Themenkarte Fußverkehrsförderung: Übersicht der geförderten Projekte

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr investive und nicht investive Maßnahmen, die zur Stärkung des Fußverkehrs als klimafreundlichste und in intermodalen Verkehrsketten notwendige Verkehrsart beitragen. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt. Eine neu veröffentlichte Themenkarte gibt einen umfassenden Überblick über alle geförderten Projekte.…

Fortbildungen des Mobilitätsforums Bund: Übersicht Mai/Juni

RAD.SH übernimmt für MitarbeiterInnen aus Mitgliedskommunen die Teilnahmegebühren (Eine Person pro Kommune pro Seminar). Bitte bei der Anmeldung die Mitgliedschaft anmelden, die Rechnung geht dann direkt an uns. Viel Erfolg… PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung 5.5.-15.5.2025 Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen…

Neues RAD.SH Mitglied: Gemeinde Sörup

Das Gemeindegebiet von Sörup erstreckt sich zentral im Bereich der naturräumlichen Haupteinheit Angeln der Großregion Schleswig-Holsteinisches Hügelland am Winderatter See und am Südensee. Das Gemeindegebiet ist geprägt als Endmoränengebiet, welches sich an der Oberfläche erdgeschichtlich ab dem Zeitraum der Weichselkaltzeit ausgebildet hat. Herzlich willkommen!

Webnar stvo2Go: Vorbereitung und Durchführung einer Verkehrsschau

Zielgruppe Für Mitarbeiter/innen der Verkehrsbehörden, Polizeidienststellen, kreisangehörigen Gemeinden und Straßenbauabteilungen (Straßenbaulastträger), die mit diesem Aufgabenspektrum befasst sind. Seminarziele Einführung sowie Vertiefung vorhandener Kenntnisse Zeitmanagement richtig einsetzen Verkehrsschauen richtig organisieren Durchsetzung von Beschlüssen erwirken Erkennen von Problemfeldern und Erarbeitung von Lösungen Praktische Erfahrungen austauschen Mehr Infos auf der Stvo2Go Seite Die Kosten für das zweitägige Online…

Difu-Studie: Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Neue Difu-Studie zeigt: Maßnahmen der Verkehrsberuhigung kann den Einzelhandel stärken. Parkplätze weg, Umsätze runter? Das ist ein häufiges Argument von Einzelhändler*innen gegen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Innenstädten. Doch eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) kommt zu dem Ergebnis: Der stationäre Einzelhandel leidet nicht grundsätzlich unter weniger Autoverkehr – im Gegenteil. Das Policy Paper „Verkehrsberuhigung…

Mit dem „BiciBus“ sicher und umweltfreundlich zur Schule

In Bad Segeberg gibt es jetzt eine Alternative zum Elterntaxi: der „BiciBus“. Beim „BiciBus“ radeln Kinder in einer Gruppe zur Schule – begleitet von Erwachsenen, auf festen Routen und mit festen Haltestellen. Der „BiciBus“ stellt eine effektive und gemeinschaftliche Lösung dar, um Kindern einen sicheren und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen. Der „BiciBus“ bietet viele Vorteile:​…

Vision Zero wirkt – zum Beispiel in Bologna: von 21 auf 0 Verkehrstote in nur einem Jahr

Ein Jahr ist vergangen, seitdem die Stadt Bologna eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stunde für den Stadtbereich festgelegt hat. Die Jahresbilanz zeigt nun, dass es weniger Unfälle gibt, die Zahl der Verkehrstoten um die Hälfte zurückgegangen ist und dass außerdem weniger Feinstaub die Luft belastet. Im Jahr 2023, also im letzten Jahr vor der…

Mobilität in Deutschland (MID)- Schleswig Holstein und Niedersachsen mit 15% Radanteil auf Platz 1

Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Sie wurde bereits in den Jahren 2002, 2008 und 2017 erhoben.  Ähnliche Umfragen fanden bereits 1976, 1982 und 1989 unter dem Namen „KONTIV“ (Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten) statt. Die Befragung in der…

VwV-StVO verabschiedet – RAD.SH erklärt die Neuerungen

Heute wurde im Bundesrat die neue Verwaltungsvorschrift zur StVO verabschiedet. Damit herrscht Klarheit über die in der StVO-Novelle  verabschiedeten Neuerungen. Viele Änderungen in der StVO waren noch nicht abschließend im Detail geklärt. Änderungsanträge, vor allem von Seiten des Innenausschusses, hätten viele postive Neuerungen zurückgedreht. Diese wurden glücklicherweise abgelehnt. RAD.SH erklärt die Neuerungen und zeigt Handlungsmöglichkeiten…