Positionspapier der ARL „Aktuelle verkehrsrechtliche Entscheidungen“

die Akademie für Raumentwickung in der Leipniz Gesellschaft (ARL) hat ein Positionspapier zum Thema „Aktuelle verkehrsrechtliche Entscheidungen. Neuer Schub für die kommunale Mobilitätswende.“ veröffentlicht, das die erweiterten Handlungsmöglichkeiten für Kommunen im Sinne der Verkehrswende darstellt. Nach der jüngst beschlossenen Novelle des Straßenverkehrsgesetzes können unabhängig vom Bestehen einer Gefahrenlage nun auch der Klima- und Umweltschutz, die…

FGSV Arbeitspapier: „Berücksichtigung von Pedelecs in der Radverkehrsplanung“

Das Arbeitspapier der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) enthält Hinweise zur Berücksichtigung von Pedelecs bei der kommunalen Verkehrsplanung und zeigt den aktuellen Stand des Wissens auf. Zunächst wird der Unterschied zwischen Pedelec, S-Pedelec und E-Bike 25 erläutert. Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) wird im Gegensatz zum E-Bike nur beim Pedalieren unterstützt. Bei Planung, Ausbau…

Parkraumbewirtschaftung: Kostenloses Online Tool für Kommunen von der Agora Verkehrswende

Aus der Nachricht von der Agore Verkehrswende: In unserer Arbeit mit Kommunen stellen wir fest, dass es in Politik und Verwaltungen oft ein großes Informationsbedürfnis darüber gibt, welche Einnahmen durch Parkraummanagement möglich sind. Deshalb haben wir als gemeinnütziger Thinktank für klimaneutrale Mobilität ein kostenloses Tool entwickelt, mit dem diese Einnahmen für einen ersten schnellen Überblick…

Die Zukunft der Innenstädte: Eutin macht es vor

In Schleswig-Holstein verzeichnen die meisten Innenstädte rückläufige Besucherzahlen. Laut dem Datenportal hystreet.com sank die Passantenfrequenz in Städten wie Lübeck, Kiel, Flensburg, Rendsburg und Schleswig im vergangenen Jahr um bis zu 3,5 Prozent. Eine Ausnahme bildet Eutin. Dort stieg die Passantenfrequenz um rund sieben Prozent. Tourismuschef Michael Keller führt diesen Erfolg auf verschiedene Maßnahmen zurück, darunter…

RAD.SH Kurzstudie: Erfahrungen mit Schulwegplänen

RAD.SH befragte Ende 2024 Schulen in Schleswig-Holstein zu Ihren Erfahrungen mit dem Instrument Schulwegpläne. Ziel dieser Untersuchung ist die Identifikation von Hemmnissen und Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit Schulwegplänen. Hintergrund: Zukünftig wird durch die Änderungen der StVO auf hochfrequentierten Schulwegen die Anordnung von Tempo 30 erleichtert. Nach aktuellem Stand gibt es keine Definition, was ein hochfrequentierter…

Radverkehrsführung bei beengten Straßenverkehrsverhältnissen – Projektbericht RADBEST

Das Projekt RADBEST beschäftigte sich mit „Radverkehrsführung bei beengten Straßenverkehrsverhältnissen“ in Deuschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region). Auszug aus der Kurzfassung der Ergebnisse: Bei Fahrbahnbreiten zwischen 6,5 und 9,5 Metern können mittels breiter Radstreifen und schmaler Kernfahrbahn große Überholabstände gewährleistet werden. Bei Fahrbahnbreiten unter 6,5 Metern lässt sich diese Lösung nicht umsetzen. Hier wird der…

Neuer Erlass zu Piktogrammketten – Einsatz jetzt möglich, aber ohne Sharrows

Bei Radverkehr-Piktogrammketten handelt es sich um in regelmäßigen Abständen auf der Fahrbahn markierte Radverkehr-Piktogramme gemäß § 39 Abs. 7 StVO. Der Einsatz war bislang untersagt, jetzt sind in verschiedenen Situationen Piktogrammketten möglich. Diese dürfen und sollten aber nicht als Ersatz für Radverkehrsanlage dienen, sondern nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen. „Lediglich in Ausnahmefällen, bei denen…

Fahrradstraßen in Schleswig-Holstein: Es geht voran!

Fahrradstraßen gelten als sichere, komfortable und leicht umzusetzende Führungsform im Radnetz von Städten und Kommunen. Besonders im Zusammenhang mit durchgehenden städtischen Radrouten, aber auch bei interkommunalen Radnetzen können Fahrradstraßen eine wichtige Rolle spielen, um ein durchgängiges Radnetz zu etablieren.Bei der Umsetzung treffen allerdings verschiedentlich optimistische Planungen im Rahmen von Radverkehrskonzepten und der Abgleich der Verkehrsbehörden…

RAD.SH: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Unfallkommissionsarbeit (Entwurf)

Die Arbeit der Unfallkommissionen ist ein wesentlicher Bestandteil zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Bekämpfung der Verkehrsunfälle im Rahmen der örtlichen Unfalluntersuchung ist gemeinsame Aufgabe von Polizei, Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden. Sie ist in der Verwaltungsvorschrift zu § 44 der Straßenverkehrs-Ordnung verankert. Erfolgreiche Unfallkommissionsarbeit setzt voraus, die Methodik einer Örtlichen Unfalluntersuchung zu beherrschen. Die Teilnahme an entsprechenden…