Neue Änderungen in der StVO beschlossen – kommen wirkliche Verbesserungen?

Nach der Verabschiedung der StVG Novelle ist jetzt auch die Novellierung der StVo verabschiedet worden. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. Juli den Änderungen an der Straßenverkehrsordnung (StVO) zugestimmt. Länder und Kommunen sollen nun mehr Flexibilität bei ihren Entscheidungen bekommen. Radfahrstreifen und Fahrradabstellanlagen könnten jetzt leichter auf der Fahrbahn eingerichtet werden, Geschwindigkeitsbegrenzungen auf…

Bad Segeberg weiht neue PlusHaltestelle ein

Aus der PM der Stadt Segeberg: In den letzten Wochen hat die neue PlusHaltestelle am ZOB in Bad Segeberg sichtlich an Kontur gewonnen. Die Baumaßnahme ist ein Baustein des Modellprojekts ÖverKAnT, mit dem sich die Kreise Segeberg, Pinneberg, Herzogtum Lauenburg und Storman beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beworben hatten, um den ÖPNV…

Französische nationale Radtourismusstrategie veröffentlicht: Bis 2030 zur Nummer 1 weltweit

Auf der französischen nationalen Konferenz zum Fahrradtourismus am 12. und 13. Juni in Grenoble wurde die nationale Strategie für Fahrradtourismus in Frankreich vorgestellt. Die Strategie wurde innerhalb von zwei Jahren kollektiver Arbeit entwickelt und umfasst 27 Maßnahmen. Sie zielt darauf ab, Frankreich bis 2030 zur führenden Fahrradtourismus-Destination weltweit zu machen. Während der Konferenz wurden Themen…

Jeder vierte Erwachsene in Deutschland besitzt ein Elektrofahrrad

Laut einer Umfrage, die der Energieversorger E.ON veröffentlichte, besitzt jeder vierte Erwachsene in Deutschland ein Elektrofahrrad. Demnach liegt die Verbreitung der Pedelecs inzwischen bei 24,7 Prozent, vier Jahre früher hatte dagegen nur rund jeder Sechste eines besessen (15,2 Prozent). Allerdings nutzen gerade einmal 6,8 Prozent ihr Pedelec für den Arbeitsweg. Dabei sind die Hälfte aller…

2. Fußverkehrspreis: Bewerbungen bis 14. Oktober

Der Fußverkehrspreis Deutschland geht in die nächste Runde. Mit dem Preis zeichnet FUSS e.V. Projekte aus, die das Zufußgehen attraktiver machen und Städte beleben. Kommunen sind dazu eingeladen, sich mit Ihren Maßnahmen zur Förderung des Gehens für den 2. Fußverkehrspreis Deutschland 2025 zu bewerben – Bewerbungsschluss ist der 14. Oktober 2024. In diesem Jahr wird…

Europäisches System zur Evaluierung von Radfernwegen kommt in Japan zum Einsatz

Die Firma „Eminent Partners Co. Ltd.“ aus Japan hat sich mit der European Cyclists‘ Federation (ECF) zusammengetan, um den European Certification Standard in Japan einzuführen. Der European Certification Standard ist eine Methode der ECF zur Bewertung der Qualität von Radfernwegen. Er stellt sicher, dass Radwege bestimmte Mindeststandards in Bereichen wie Infrastruktur, Dienstleistungen für Radfahrer und…

Heatmap von „Strava“ zeigt Aktivitäten-Hotspots in SH

Eine Heatmap ist eine visuelle Darstellung, die Daten in Form von Farben auf einer Karte zeigt. Die Fitnessplattform „Strava“ liefert mit ihrer Heatmap detaillierte Einblicke in das Verhalten von Sportler*innen und identifiziert beispielsweise besonders häufig genutzte Strecken von Radfahrenden. Strava ist eine Online-Plattform, die es Sportler*innen ermöglicht, ihre Aktivitäten aufzuzeichnen und zu teilen. Die App ist…

Neues RAD.SH Arbeitspapier: Roteinfärbungen

Einfärbungen von Radverkehrsanlagen (Roteinfärbungen) sind ein bewährtes Mittel moderner Verkehrspolitik. Radfahrende sind zufriedener, die Sicherheit für alle VerkehrsteilnehmerInnen steigt und auch Autofahrende berichten von höheren Übersichtlichkeit. An der Wirkung dieses Gestaltungsmittel besteht kein Zweifel, lediglich die flächendeckende Verbreitung ist strittig. Mit diesem Arbeitspapier möchte RAD.SH eine Hilfestellung bieten, an welchen Punkten eine Roteinfärbung von Radverkehrswege…