Unterstützung für Ihr Radverkehrskonzept

Radverkehrskonzepte dient als strategische Handlungs- und Entscheidungsgrundlage – für die Verwaltung und der Politik. Ein Radverkehrskonzept ist dabei mehr als eine einfache Studie. Neben der Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) wird vor allem eine Planung für die nächsten Jahre erarbeitet (Soll Zustand). Wichtig ist deshalb:

  • Gleich zu Beginn alle relevanten Entscheidungsträger (Politik, Verwaltung, Bevölkerung) einzubeziehen.
  • Bei jedem Schritt ist die Umsetzung mitzubedenken. Im Idealfall zeigt ein Konzept gleich Handlungsschritte inkl. Zeitplan an.

Ein existierendes Radverkehrskonzept wird bei verschiedenen Fördermöglichkeiten vorausgesetzt. RAD.SH hat deshalb eine Reihe von Hilfen entwickelt. 

Erstellung mit Planungsbüro

Städte und Kreise sind bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes in der Regel auf ein externes Büro angewiesen. Wir bieten Vorlagen für die Ausschreibung und vergleichbare Konzepte anderer Kommunen, helfen bei der Suche nach Planungsbüros und beraten auch zu Fördermöglichkeiten.

Einen Einstieg ins Thema bietet unser Infosheet Nr 15: Radverkehrskonzepte.

RAD.SH unterstützt und berät bei der Erstellung. Setzen Sie sich mit uns vor dem Beginn Ihrer Planungen in Verbindung.

Unser Angebot (zum Ansehen klicken)

Zu Beginn

  • Wir kommen gerne im Ausschuss vorbei und klären die Grundlagen: Warum ist ein Konzept notwendig? Was gibt es zu beachten?
  • Für die Orientierung bieten wir Ihnen Radverkehrskonzepte vergleichbarer Kommunen an.

Schritt eins: Leistungsverzeichnis erstellen

  • Wir sammeln fortlaufend Ausschreibungsunterlagen unserer Mitgliedskommunen. Gerne schicken wir Ihnen ähnliche Leistungsverzeichnisse bzw. Angebotsvorlagen.
  • Das eigentliche Leistungsverzeichnis erstellen Sie, bei Fragen dürfen Sie uns gerne kontaktieren.
  • Gerne bieten wir auch noch einen „letzten Blick“ an, bevor Sie Ihre Ausschreibung veröffentlichen.

Schritt zwei: Angebote einholen

  • Wir bieten eine Liste von Planungsbüros, gerne schicken wir Ihnen diese zu.
  • Wir vernetzen Sie gerne mit anderen Kommunen für Fragen, Hinweise etc.
  • Sie holen die Ausschreibung / Angebote ein.
  • Wir liefern eine Vorlagen für eine Bewertungsmatrix.

Schritt drei: Während der Erstellung

Das Planungsbüro arbeitet natürlich weitestgehend selbstständig, trotzdem können Fragen auftauchen. Melden Sie sich ggf. bei uns.

Schritt vier: Fertigstellung

  • Auf einer öffentliche Veranstaltung wird das Konzept vorgestellt. Bei der der Verabschiedung des Konzeptes stehen wir als externe Referenten zur Verfügung. Dies kann sinnvoll sein, um die Motivation der Beteiligten und insbesondere der Politik zu fördern.

Erstellung ohne Planungsbüro

Gerade für kleinere Gemeinden oder Ämter ist die Beauftragung eines Büros in der Regel nicht sinnvoll. RAD.SH hat deshalb eine Vorlage erarbeitet, welche Inhalte ein Radverkehrskonzept für kleinere Kommunen enthalten sollte und wie dieses mit wenig Aufwand erstellt werden kann.

RAD.SH Erstellung eines Radverkehrskonzeptes in Eigenregie – Arbeitspapier 21-08-20

Das Papier ist als Arbeitpapier gestaltet, d.h. es wird laufend erweitertet und an die Erfahrungen mit der Umsetzung angepasst.

Melden SIe sich bei uns, wenn Sie starten wollen. Wir unterstützen SIe bei der Erstellung Ihres Radverkehrskonzeptes.

Unser Angebot (zum Ansehen klicken)

Zu Beginn

Bitte lesen Sie unser Arbeitspapier „Erstellung eines Radverkehrskonzeptes in Eigenregie“. Kontaktieren Sie uns, wir besprechen dann das weitere, individuelle Verfahren. Im gesamten Verfahren der Erstellung stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zu Seite.

Schritt eins: Vor der Erstellung

  • Wir kommen gerne im Ausschuss vorbei und klären die Grundlagen: Warum ist ein Konzept notwendig? Was gibt es zu beachten?
  • Für die Orientierung bieten wir Ihnen Radverkehrskonzepte vergleichbarer Kommunen an.
  • Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Prozesses. Auf Wunsch vermitteln wir Moderatoren für den Prozess.

Schritt zwei: Zu Beginn

Sofern nicht schon vor der Erstellung eine Sitzung durchgeführt wurde, kommen wir gerne zur Auftaktsitzung und erläutern das Verfahren. Damit können auch Ihre Akteure motiviert werden.

Schritt drei: Währenddessen

  • Wir stehen im laufenden Verfahren als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung.
  • Für detaillierte Planungsfragen vermitteln wir Ihnen ein Büro auf Stundenbasis. Die Finanzierung übernimmt RAD.SH. Das Vorgehen: Sie schicken ihre Ideen, das Planungsbüro prüft diese und gibt eine Einschätzung. Ggf. kommt das Büro für eine Sitzung bei Ihnen vorbei.

Schritt vier: Abschluss

Auf einer öffentliche Veranstaltung sollte das Konzept vorgestellt und verabschiedet werden. Bei der der Verabschiedung des Konzeptes stehen wir als externe Referenten zur Verfügung. Dies kann sinnvoll sein, um die Motivation der Beteiligten und insbesondere der Politik zu fördern.