Koordinierungsstelle Radtourismus

Im Frühjahr 2023 startete RAD.SH das vom MWVATT geförderte Projekt „Koordinierungsstelle Radtourismus“.

Die Koordinierungsstelle Radtourismus ist für die Infrastruktur der Fernradwege und Radreiseregionen in Schleswig-Holstein zuständig. Wir entwickeln die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit, um die bauliche Radinfrastruktur der touristischen Radrouten zu optimieren. Ziel ist es, ein Netzwerk von Kümmer:innen aufzubauen, die vor Ort für die Qualität der Radreiseregionen und Radfernwege verantwortlich sind. Das Land Schleswig-Holstein fördert und unterstützt die Koordinierungsstelle.

Wir vernetzen und unterstützen radtouristische Akteure vor Ort, beraten bei der Optimierung der radtouristischen Infrastruktur und sind Ansprechpartner für das digitale touristische Radnetz. Melden Sie sich bei uns. Ansprechpartnerin: Rebecca Bleumer Kontakt

Mehr zum Hintergrund

Die Einrichtung der Koordinierungsstelle ist eine der Schlüsselmaßnahmen in der Radstrategie des Landes Schleswig-Holstein „Ab aufs Rad im echten Norden“. Im Rahmen der Radstrategie soll Schleswig-Holstein bis 2030 im Radtourismus unter die Top 3 der beliebtesten Bundesländer kommen. Mehr Radtourismus und eine höhere Zufriedenheit der Tourist:innen kann nur mit einer hervorragenden Qualität der radtouristischen Infrastruktur sowie der gesamten Angebots- und Servicekette erreicht werden. Da radtouristische Routen in der Regel über Grenzen von Gebietskörperschaften und Baulastträgerschaften hinausgehen, erfordert deren Qualitätsentwicklung einen erheblichen Koordinierungsaufwand. An dieser Stelle setzt die Koordinierungsstelle Radtourismus an und übernimmt die übergreifende Zusammenarbeit für die Qualitätsentwicklung zwischen dem MWVATT, den touristischen Marketingorganisationen, den Kreisen und den Baulastträgern. Außerdem ist sie die zentrale Anlaufstelle für das in Entwicklung befindliche digitale touristische Radnetz Schleswig-Holstein.

Mehr zur touristischen Struktur in SH

In Schleswig-Holstein besteht ein starkes Netzwerk aus touristischen Organisationen. Kein Wunder, da der Tourismus für Schleswig-Holstein zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen im Land zählt und als Umsatzbringer über Steuereinnahmen einen großen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Haushalte trägt.

  • 22 lokale Tourismusorganisationen, kurz LTOs, sind für das touristische Marketing vor Ort verantwortlich. LTOs sind Zusammenschlüsse mehrerer Orte zu einer gemeinsamen Tourismusorganisation, mit dem Ziel, touristische Zielgruppen besser zu erschließen und eine lokale Marke zu schaffen.
  • Dem übergeordnet sind auf regionaler Ebene fünf sogenannte Tourismusmarketingorganisationen, kurz TMOs.
  • Als Dachmarke fungiert die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), die auf regionaler Ebene mit den TMOs kooperiert, um durch abgestimmte Marketingaktivitäten ein einheitliches Markenerlebnis für die Zielgruppen des Urlaubslandes zu erwirken.

Weiter Infos zum Thema Tourismus finden sich auf unserer Fachseite.

Weitere Informationen zu den Tourismus-Organisationen, sowie eine Liste der LTOs mit Ansprechpersonen finden Sie hier.