FGSV Arbeitspapier: „Berücksichtigung von Pedelecs in der Radverkehrsplanung“

Das Arbeitspapier der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) enthält Hinweise zur Berücksichtigung von Pedelecs bei der kommunalen Verkehrsplanung und zeigt den aktuellen Stand des Wissens auf. Zunächst wird der Unterschied zwischen Pedelec, S-Pedelec und E-Bike 25 erläutert. Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) wird im Gegensatz zum E-Bike nur beim Pedalieren unterstützt. Bei Planung, Ausbau…

Bundesregierung veröffentlicht Nationale Fußverkehrsstrategie

Die Bundesregierung hat am 12.02.2024 die Nationale Fußverkehrsstrategie veröffentlicht. Die wesentlichen Zielsetzungen der Strategie sind: Anerkennung des Fußverkehrs als gleichwertige und -berechtigte Verkehrsart, Erhöhung der Verkehrssicherheit und signifikante Reduzierung von Unfällen, Steigerung der Lebensqualität durch attraktivere Fußverkehrsangebote und bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Förderung des Klima- und Umweltschutzes, insbesondere durch die Steigerung des Fußverkehrsanteils bis…

Deutscher Verkehrsgerichtstag: Empfehlungen zum Fußverkehr

Beim 63. Deutschen Verkehrsgerichtstag wurde sich intensiv mit der Sicherheit von Fußgänger*innen befasst. Der Arbeitskreis VI fordert, den Fußverkehr als gleichwertige Verkehrsart anzuerkennen. Ziel ist es, Unfälle mit Fußgängern deutlich zu reduzieren. Der Arbeitskreis VI empfiehlt: ausreichende Flächen für den Fußverkehr bereit zu stellen, durchgängige und barrierefreie Fußwegenetze zu errichten und dabei einen sicheren und…

Tempo 30 als Standard in Innenstädten?

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat sich für die Einführung von Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit innerorts ausgesprochen. Ziel ist es, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle – insbesondere mit Fußgänger*innen und Radfahrer*innen – zu senken. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Fußgänger*innen auf 437, 69 mehr als im Vorjahr. Besonders betroffen sind laut…

Online-Fortbildungen des DIFU im Feb/März: Knotenpunkte und Navigationssysteme

Knotenpunkte für alle – Wie gestalten wir unsere Infrastruktur barrierefrei? Durch Grundgesetz (GG), Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind,…

Fachgutachten der AGFK Brandenburg: Oberflächengestaltung von Radwegen

Perspektiven der Oberflächengestaltung von Radwegen im Land Brandenburg 8 Nov., 2024 | Aktuelles Die AGFK BB informiert über die Fertigstellung eines Fachgutachtens, das Perspektiven der Oberflächengestaltung von Radwegen im Land Brandenburg, insbesondere in Mitgliedskommunen unserer Arbeitsgemeinschaft, thematisiert. Das Gutachten vermittelt einen Überblick aktueller Regelwerke und Richtlinien sowie die Anwendungspraxis im Land Brandenburg, zeigt aktuelle Trends…

Kabinett beschließt Änderungen der Verwaltungsvorschrift zur StVO

Die Bundesregierung hat heute die von Bundesminister für Digitales und Verkehr, von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und von Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vorgelegte Zwölfte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung beschlossen. Sie wird dem Bundesrat zugeleitet, der ihr noch zustimmen muss. Im Oktober 2024 trat nach Zustimmung…