Umweltbundesamt: Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen

Die umwelt- und menschenfreundliche Stadt von morgen zeichnet sich durch eine hohe Aufenthaltsqualität aus. Diese lässt sich durch eine Verkehrsverlagerung hin zu den aktiven Modi, wie dem Zufußgehen und Radfahren, erreichen. Dafür benötigt die aktive Mobilität mehr Platz und Sicherheit. Wie können öffentliche Straßenräume zugunsten der aktiven Mobilität umverteilt werden? Was lässt sich aus vorbildlichen…

Neues RAD.SH Mitglied: Uetersen

Uetersen ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg. Uetersen gehört zur Metropolregion Hamburg, zur Maritimen Landschaft Unterelbe und zur AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest. Unter den zwölf Gemeinden in Schleswig-Holstein, die zu den 100 am dichtesten besiedelten in Deutschland gehören, belegt Uetersen den achten Platz. Die Stadt dient den ländlichen Kommunen im südwestlichen Kreis Pinneberg als…

Kidical Mass Aktionstage – 900 Aktionen und 230.000 TN in 2023

Vom 16. bis 24. September 2023 fanden zum sechsten Mal die Kidical Mass Aktionstage statt. Das von Köln aus weltweit agierende Bündnis mobilisierte diesmal 80.000 Teilnehmende bei 380 Aktionen – darunter Kidical Mass Fahrraddemos, Fahrradbusse (Bicibus) und Schulstraßen/ Spielstraßen. Insgesamt mobilisierte das Bündnis damit im Rahmen der Kidical Mass Aktionstage im Mai und September 2023…

Bundestag startet Beratungen zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der Bundestag hat in erster Lesung über eine Novelle des Straßenverkehrsgesetzes debattiert, mit der Kommunen einfacher als bisher Tempo-30-Zonen, Radwege und Busspuren einrichten können. Die kommunalen Spitzenverbände haben ihre Forderungen nach mehr kommunaler Entscheidungsfreiheit bei der Einführung von Tempo-30-Zonen wiederholt. Laut Börsennews und weiteren Medien hat die FDP ein flächendeckendes Tempo 30 in Innenstädten abgelehnt…

2. Förderaufruf (Call) für die „Nachhaltige Stadtentwicklung – nachhaltige städtische Mobilität“

Das Interessensbekundungsverfahren im Rahmen der Förderrichtlinie des Landes Schleswig-Holstein für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der nachhaltigen integrierten Stadtentwicklung durch Projekte der nachhaltigen städtischen Mobilität (Nachhaltige Stadtentwicklung – nachhaltige städtische Mobilität) vom 18.10.2022 (Amtsbl. Schl.-H. 2022 Nr. 45, S. 1590) ist in die 2. Runde gestartet. Die Förderung zielt auf die Entlastung öffentlicher Räume…

Online Workshop VeloLAB/DIFU: Strategien gegen Fachkräftemangel in Kommunen – 27. Sept 13:00 bis 14:15

„Strategien zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften: kommunale Best-Practices“. Darum dreht sich alles beim Online-Event im Rahmen des Tagesspiegel Future Mobility Summit am 27. September.  Salome Haar, Teamleitung Rekrutierung und Ausbildung bei der Stadt Herrenberg, und Antje Quitta, Regionale Radverkehrsbeauftragte des Regionalverbands FrankfurtRheinMain, teilen Erkenntnisse und Strategien darüber, wie Fachkräfte in Kommunen und Verwaltungen effektiv…

Neue Fördermaßnahme des BLE: Mobilitätsstationen im ländlichen Raum

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt mit einer neuen Fördermaßnahme Mobilitätsstationen im ländlichen Raum. Das Programm „LandStation“ zielt darauf ab, durch die Kombination von Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäusern zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der Standortattraktivität beitragen. Antragsberechtigt für die Konzeptionsphase sind Gemeinden und Landkreise sowie andere Gemeindeverbände. Die maximale Förderhöhe für die bis zu…

Zum Schulanfang ein Pixie-Buch – BaWü verteilt über 100.000 Exemplare an Grundschulen

Das Pixi-Buch für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler soll diese motivieren, den eigenen Schulweg klimafreundlich zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zu entdecken (Thema „Selbstaktiver Schulweg“). Vor Schuljahresende konnten Schulen für ihre Schülerinnen und Schüler Bücher bestellen, die ihnen das Landesprogramm kostenfrei zur Verfügung stellt. Das Angebot traf auf großen Zuspruch: Rund 1.800 Grundschulen…