Bundesweite Kommunalbefragung zur Fußverkehrsförderung – Jetzt mitmachen!

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kommunale Fußverkehrskonzepte als Baustein einer systematischen Fußverkehrsförderung“ im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) startete am 17. September 2024 eine bundesweite Online-Kommunalbefragung. Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohner*innen, die im Bereich Fußverkehr oder Nahmobilitätsplanung tätig sind, können sich daran beteiligen. Ziel der Befragung ist es, den Status Quo der kommunalen Fußverkehrsplanung…

Das Fahrrad als zuverlässiger Alltagsbegleiter für Menschen mit geringem Einkommen

im Rahmen des Projekts „Social2Mobility II – Fahrradmobilität und soziale Teilhabe ermöglichen“ ist der „Handlungsleitfaden Radfahren und Teilhaben – Das Fahrrad als zuverlässiger Alltagsbegleiter für Menschen mit geringem Einkommen“ erschienen: Dieser Handlungsleitfaden basiert auf den Erkenntnissen des Forschungsprojektes Social2Mobility und richtet sich insbesondere an Kommunen, Vereine und Einrichtungen, die sich mit den Themen Fahrradmobilität oder…

Radwegeprojekte in Kreisen SF und RE mit 1,8 Mio aus Stadt und Land gefördert

In den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernsförde werden zwei Radwegeprojekte mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro aus Bundesmitteln unterstützt, die Finanzhilfen für beide Projekte kommen aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes. Im Detail: Zwischen Sollerup und Kleinjörl wird der Radweg entlang der L 29 saniert. „Wenn sich zwei kleine Gemeinden zusammentun, kann daraus Großes…

Neue Impulse zu Beteiligung – Difu Studie und Methodenkoffer aus Hessen

Difu Impulse, 2024: Kommunen strukturieren Beteiligung: Bausteine, Erfahrungen, Perspektiven Bürger*innenbeteiligung ist weitaus mehr als einzelne Beteiligungsprojekte. Deshalb entwickeln Städte zunehmend übergreifende Beteiligungsstrategien. Sie strukturieren und organisieren Bürger*innenbeteiligung neu, um ihre Beteiligungsansätze unter dem Dach einer kommunalen Beteiligungskultur zu bündeln. Das Fundament bilden in der Regel Leitlinien(prozesse), untersetzt mit Bausteinen wie Koordinierungsstellen, Vorhabenlisten, Beteiligungsgremien, Initiativrechten und…

RAD.SH Exkursion in Perleberg – 05. bis 06. September 2024

Unsere diesjährige Exkursion ging nach Brandenburg in die Stadt Perleberg. Mit etwas über 12.oo Einwohner*innen ist Perleberg ein Mittelzentrum mit Funktionsteilung mit Wittenberge. Perleberg hat eine historische Altstadt und ein gutes Freizeit- und Erholungsangebot. Zudem ist Perleberg ein Arbeitsplatzstandort mit stabilen Schülerzahlen. Daher finden sich viele Themen, die für unsere Mitglieder eine Rolle spielen, in…

27. Treffen des Facharbeitskreises am 10.09. in Husum

Nach einer kurzen Ankommensrunde begann der Tag in Husum mit einer Exkursion durch die Husumer Innenstadt, geführt von Malte Hansen, Amtsleiter des Ordnungsamts Husum, bei der unter anderem der neue Bahnübergang besichtigt wurde. Nach der Exkursion genossen die Teilnehmenden ein köstliches Mittagessen im Ratskeller, das reichlich Gelegenheit zum Austausch bot. Der Nachmittag war geprägt von…

Problemlösungen in Bordesholm

Unter der Leitung von Bürgermeister Ronald Büssow beriet die Fraktionsübergreifende AG Verkehr Bordesholm am 27.8.2024 über Verbesserungsmöglichkeiten der Verkehrssituation und -sicherheit in zwei Fokusräumen. Carsten Massau von RAD.SH wurde hinzugezogen, um einen externen Blick auf die betroffenen Straßenzüge zu werfen und Impulse für mögliche Lösungsansätze zu geben. Nach angeregter, sehr konstruktiver Diskussion einigte sich die…

Bis 15. November: Zahlungsanforderungen für „Stadt und Land“ einreichen

Für die bewilligten Förderprojekte aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“, die eine Zuwendung im Haushaltsjahr 2024 erhalten, müssen die Zahlungsanforderungen bis spätestens zum 15. November 2024 in der Stabsstelle Radverkehr beim LBV eingegangen sein. Bitte beachten Sie dabei die Hinweise aus dem Zuwendungsbescheid.   Bei Rückfragen können Sie sich gerne wenden an: Elena Sühling, LBV.SH…

Unsere Aktion zum Schulanfang – Beispiel Glinde

Aus der Pressemitteilung der Stadt vom 09. September 2024 Aufgepasst! Schulanfänger sind noch keine Profis im Straßenverkehr – Eltern an Grundschule sensibilisiert Bei einer kleinen Aktion am Morgen haben die stellvertretende Schulleiterin Sonja Schulz und Glindes Umweltschutzmanagerin Stina Harbeck Kekse mit Botschaften an Autofahrende im Holstenkamp verteilt. Der offizielle Schulstart ist zwar schon ein paar…

Letztmalig Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ (Einreichungsfrist: 30.10.2024)

Zum 1. September 2024 startete letztmalig der Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt damit modellhafte, investive Projekte, die das Radfahren im Alltag, in der Freizeit und für den Liefer- und Transportverkehr attraktiver machen. Die Einreichtungsfrist endet am 30. Oktober 2024. Aus der Beschreibung:   Über den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“…