DIFU Online-Seminare: „Bürgerbeiteiligung“ am 05.03. und „Innerstädtische Flächen“ vom 29.02. bis 01.03.

Beteiligungsangebote im Wandel: Neue Trends und Chancen für eine partizipative Radverkehrsförderung 5. März 2024 10.00 bis 12.00 Uhr Bei der Radverkehrsentwicklung gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Beteiligungsangeboten. Diese können dazu beitragen, maßgeschneiderte Maßnahmen zu entwickeln und den Radverkehr zielgerichtet zu fördern. Erfolgreich durchgeführt, kann Beteiligung zu mehr Akzeptanz und Unterstützung der Planungen führen –…

VCD Projekt Fuß- und fahrradfreundliche Schule: Vor-Ort Mobilitätschecks und Online-Schulungen

Das bundesweite Projekt »Fuß- und fahrradfreundliche Schule – für mehr aktive Mobilität an Schulen« des Verkehrsclubs Deutschland e. V. (VCD) unterstützt über Vor-Ort-Mobilitätschecks, Online-Schulungen und ein Online-Portal Schulen kostenfrei dabei, den ersten Schritt zu mehr Fuß- und Fahrradfreundlichkeit zu gehen. Zur VCD Seite Bei Fragen: Louise Beichler, VCD, schulmobilitaet@vcd.org.

Verkehrsplanungspreis des SLR und VCD: Gute Beispiele für Tempo 30 gesucht

Mit dem Verkehrsplanungspreis zeichnen die Veranstalter innovative Konzepte aus, die solche Ideen in die Tat umsetzen. Gesucht werden Projekte in Deutschland aus den Jahren 2018 bis 2023, denen es gelungen ist, die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf maximal 30 km/h zu senken und dadurch den „Lebensraum Straße und Quartier“ aufzuwerten. Es geht um gute Beispiele für die…

Fake News? 315 Millionen Euro für Radwege in Peru

Die Meldung geistert seit einigen Monaten durch die Medienlandschaft. Stellt sich aber, wie so vieles, bei näherem Hinsehen höchstens als halbwahr heraus. Laut dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) belaufen sich die Mittel der Entwicklungszusammenarbeit mit Peru, die den Bus- und Radverkehr betreffen, auf insgesamt rund 200 Millionen Euro. Davon fließen 44 Millionen…

Förderaufruf „Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr“ des BMDV

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sucht mit dem Förderaufruf „Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr“ übertragbare und innovative, nicht investive Projekte im Bereich des Radverkehrs, die der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 3.0 dienen und einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung seiner Ziele leisten. Rechtsgrundlage sei die „Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Maßnahmen zur Umsetzung…

BALM Webinar: Unfälle zwischen Fuß- und Radverkehr vermeiden – 20.02.2024

Unfälle zwischen Radfahrenden und zu Fuß Gehenden werden immer häufiger. Steigt die Anzahl an Radfahrenden, muss davon ausgegangen werden, dass diese Art von Zusammenstößen bei gleichbleibender Infrastruktur voraussichtlich noch häufiger vorkommen wird. Wie oft Unfälle zwischen Fuß- und Radverkehr mit Personenschäden vorkommen, in welchen Situationen es am häufigsten zu Unfällen kommt und wie man dem…

Radschnellwege nach Dänemark?

Das Thema wird schon länger diskutiert. Aktuell in der deutschsprachigen dänische Online-Zeitung Der Nordschleswiger. Die Idee von grenzüberschreitenden Radschnellwegen in Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit Dänemark ist sicherlich bestechend. Doch lassen die Nutzerzahlen wenig Resonanz vermuten. Lediglich rund 7300 Menschen pendeln insgesamt über die Grenze. Radschnellwege rentieren sich dann nicht. Ein etwas breiterer Ausbau bestehender Wege…