Mobilitätsmentoren SH: Onlinesprechstunde Fußverkehr am 17. Oktober

Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 um 19 Uhr findet die Onlinesprechstunde der Mobilitätsmentoren SH „Fußverkehr – Wieso, weshalb, warum?“ statt. Gemeinsam mit Till Zeyn, Fußverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt Kiel, wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der Fußverkehr für ländliche Kommunen hat und mit welchen Maßnahmen der Fußverkehr effektiv gestärkt werden kann. Nach dem Impulsvortrag ist…

Urteil zum Gehwegparken: Falschparken bleibt illegal

Das Bundesverwaltungsgericht hat seine schriftliche Begründung zum Gehwegparken vorgelegt und damit die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen bestätigt. Kommunen müssen gegen Falschparker vorgehen, wenn die Nutzung der Gehwege erheblich beeinträchtigt wird, haben dabei aber einen Ermessensspielraum, etwa bei der Erstellung von Parkraumkonzepten. Eine feste Mindestbreite für Gehwege nennt das Gericht nicht – entscheidend seien die Umstände,…

Online-Umfrage von Radreiseveranstaltern zeigt: die meisten Pauschal-Radreisenden in Europa kommen aus Deutschland

Die Adventure Travel Trade Association, CycleSummit und die European Cyclists’ Federation-EuroVelo haben eine Online-Umfrage unter Radreiseveranstaltern zu ihren Kunden im Jahr 2024 durchgeführt. Obwohl organisierte Radtouren nur ein kleines Segment des Radtourismus darstellen, da die meisten Radtouristen Individualtouristen sind, sind Radreiseveranstalter wichtige Akteure in der Radtourismusbranche, da sie direkten Zugang zum Feedback ihrer Kunden haben…

MWVATT kündigt Lückenschlüsse für Radwege an Landesstraßen an

Das Land Schleswig-Holstein will mehrere bestehende Lücken im Radwegesystem schließen.Bei der Analyse des bestehenden Radnetzes (LRVN) waren insgesamt rund 400 Lücken an Landstraßen festgestellt worden. In 57 Fällen hält das Land aufgrund der Verkehrsstärke und der Nähe zu einer Schule das Anlegen eines neuen Radwegs grundsätzlich für sinnvoll. Der Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr hält…

Bundesweite Kommunalbefragung zur Fußverkehrsförderung – Jetzt mitmachen!

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kommunale Fußverkehrskonzepte als Baustein einer systematischen Fußverkehrsförderung“ im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) startete am 17. September 2024 eine bundesweite Online-Kommunalbefragung. Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohner*innen, die im Bereich Fußverkehr oder Nahmobilitätsplanung tätig sind, können sich daran beteiligen. Ziel der Befragung ist es, den Status Quo der kommunalen Fußverkehrsplanung…

Das Fahrrad als zuverlässiger Alltagsbegleiter für Menschen mit geringem Einkommen

im Rahmen des Projekts „Social2Mobility II – Fahrradmobilität und soziale Teilhabe ermöglichen“ ist der „Handlungsleitfaden Radfahren und Teilhaben – Das Fahrrad als zuverlässiger Alltagsbegleiter für Menschen mit geringem Einkommen“ erschienen: Dieser Handlungsleitfaden basiert auf den Erkenntnissen des Forschungsprojektes Social2Mobility und richtet sich insbesondere an Kommunen, Vereine und Einrichtungen, die sich mit den Themen Fahrradmobilität oder…

Radwegeprojekte in Kreisen SF und RE mit 1,8 Mio aus Stadt und Land gefördert

In den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernsförde werden zwei Radwegeprojekte mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro aus Bundesmitteln unterstützt, die Finanzhilfen für beide Projekte kommen aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes. Im Detail: Zwischen Sollerup und Kleinjörl wird der Radweg entlang der L 29 saniert. „Wenn sich zwei kleine Gemeinden zusammentun, kann daraus Großes…

Neue Impulse zu Beteiligung – Difu Studie und Methodenkoffer aus Hessen

Difu Impulse, 2024: Kommunen strukturieren Beteiligung: Bausteine, Erfahrungen, Perspektiven Bürger*innenbeteiligung ist weitaus mehr als einzelne Beteiligungsprojekte. Deshalb entwickeln Städte zunehmend übergreifende Beteiligungsstrategien. Sie strukturieren und organisieren Bürger*innenbeteiligung neu, um ihre Beteiligungsansätze unter dem Dach einer kommunalen Beteiligungskultur zu bündeln. Das Fundament bilden in der Regel Leitlinien(prozesse), untersetzt mit Bausteinen wie Koordinierungsstellen, Vorhabenlisten, Beteiligungsgremien, Initiativrechten und…

RAD.SH Exkursion in Perleberg – 05. bis 06. September 2024

Unsere diesjährige Exkursion ging nach Brandenburg in die Stadt Perleberg. Mit etwas über 12.oo Einwohner*innen ist Perleberg ein Mittelzentrum mit Funktionsteilung mit Wittenberge. Perleberg hat eine historische Altstadt und ein gutes Freizeit- und Erholungsangebot. Zudem ist Perleberg ein Arbeitsplatzstandort mit stabilen Schülerzahlen. Daher finden sich viele Themen, die für unsere Mitglieder eine Rolle spielen, in…