Parkraumbewirtschaftung: Kostenloses Online Tool für Kommunen von der Agora Verkehrswende

Aus der Nachricht von der Agore Verkehrswende: In unserer Arbeit mit Kommunen stellen wir fest, dass es in Politik und Verwaltungen oft ein großes Informationsbedürfnis darüber gibt, welche Einnahmen durch Parkraummanagement möglich sind. Deshalb haben wir als gemeinnütziger Thinktank für klimaneutrale Mobilität ein kostenloses Tool entwickelt, mit dem diese Einnahmen für einen ersten schnellen Überblick…

Verkehrssicherheit: Infos und Fortbildungsstermine des Mobilitätsforum Bund

Das Mobilitätsforum Bund bietet umfangreiches Wissen zum Thema. Die Seite wird laufend erweitert. Das Informationsangebote zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit findet sich auf der Seite:  Mobilitätsforum Bund – Verkehrssicherheit Dazu werden verschiedene Seminare angeboten (Anmeldung und weitere Übersicht) Präsenztermine in 2025 In 2025 sind zudem zahlreiche Präsenzseminare zum Thema geplant. Über unsere Kooperation dem dem Mobilitätsforum werdern…

MWVATT Online-Veranstaltung zur Radverkehrsförderung am 04.02.2025 9:30-11:00 Uhr

Einladung zur 4. Informationsveranstaltung zur Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein Aus der Einladung: Sehr geehrte Damen und Herren, in den vergangen Jahren sind die Radverkehrsförderprogramme „Stadt und Land“ und „Ab aufs Rad“ in Schleswig-Holstein sehr gut angelaufen. Die Fördermöglichkeiten des Programms „Ab aufs Rad“ sind kürzlich erweitert worden, so sind nun insbesondere auch Neu-, Um- und Ausbau…

Die Zukunft der Innenstädte: Eutin macht es vor

In Schleswig-Holstein verzeichnen die meisten Innenstädte rückläufige Besucherzahlen. Laut dem Datenportal hystreet.com sank die Passantenfrequenz in Städten wie Lübeck, Kiel, Flensburg, Rendsburg und Schleswig im vergangenen Jahr um bis zu 3,5 Prozent. Eine Ausnahme bildet Eutin. Dort stieg die Passantenfrequenz um rund sieben Prozent. Tourismuschef Michael Keller führt diesen Erfolg auf verschiedene Maßnahmen zurück, darunter…

KoRa-Projekt: Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren

Auf der Projektseite vom KoRa-Projekt: Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren https://difu.de/kora befinden sich neben dem Abschlussbericht die Aktionspläne und vier Handreichungen zum Download. Darüber hinaus stehen dort auch Video-Clips und das Quick-Check-Tool dauerhaft zur Verfügung. DAs KoRa- Projekt wurd vom DIFU organisert. Das Projekt untersuchte die Radverkehrsförderung in den drei Modellkommunen Aachen, München und Potsdam…

Neue RAD.SH Mitarbeiterin: Hannah Köster

Seit heute unterstützt Hannah Köster unser Team. Sie hat bislang in der Stadtverwaltung Flensburg gearbeitet und wird die Aufgaben Planungs- und Fördermittelberatung von Carsten Massau übernehmen, der im Sommer in seinen wohlverdienten Ruhestand tritt. Bis dahin wird sie neben der Einarbeitung verschiedene Projekte für uns umsetzen, die bisher liegengeblieben sind. Wir freuen uns. Herzlich willkommen!

RAD.SH Radzählgeräte zum Ausleihen – auch in 2025 für Mitglieder kostenlos

RAD.SH verleiht drei Zählgeräte an die Mitglieder. Diese können zu verschiedenen Fragestellungen eingesetzt werden, z.B. potentielle Fahrradstraßen, vor Schulen oder auch zu spezifischen Fragestellungen. In Bad Segeberg wurde bspw. geprüft, ob auf einem Stück Seitenstreifen, der nur durch einen Breitstrich von der Fahrbahn der B206 abgegrenzt ist, „relevanter Radverkehr“ vorhanden ist. Die Zählung zeigte eindeutig…