StVOtoGo: Regelungen für die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr

Die Öffnung einer Einbahnstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung scheint einer der einfachsten und schnellsten Maßnahmen zu sein, um den Radverkehr zu fördern. Radfahrer in Einbahnstraßen in Gegenrichtung zuzulassen, ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Unter welchen Umständen können Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden? Radverkehr in Gegenrichtung soll in mit Zeichen 220…

Parken auf Gehwegen: Bremer Urteil lässt viele Fragen offen

Das Urteil des OVG Bremen in Sachen Gehwegparken bestätigt als wichtigsten Punkt den drittschützenden Charakter der StVO für Menschen, die die Gehwege nutzen – d.h. eine Stadt mit ihren Verkehrs- und Ordnungsbehörden kann nicht mehr einfach das illegale Gehwegparken ignorieren. Es läßt aber auch der Verkehrsbehörde in Bremen einen Ermessensspielraum, wie das Problem angegangen werden…

Förderaufruf des BMDV zum Fahrradparken: Einreichungsfrist für Skizzen 07.05.2023

Ziel des Förderaufrufs ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Gefördert wird konkret die Planung und der Bau von Fahrradparkhäusern, großen Sammelschließanlagen und automatischen Fahrradparktürmen an Bahnhöfen des Schienenpersonenverkehrs, an Busbahnhöfen und zentralen Stationen des ÖPV. Begrüßt wird hierbei die Nachnutzung von leerstehenden oder untergenutzten Räumen im Bahnhofsumfeld. Gefördert werden zudem…

Neue Fördermaßnahme des Landesinnenministerium „Nachhaltige Stadtentwicklung – nachhaltige städtische Mobilität“

Im Landesprogramm Wirtschaft stehen in Schleswig-Holstein bis 2027 insgesamt 9,5 Millionen Euro des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung, um nachhaltige städtische Mobilität zu fördern – weg vom motorisierten Individualverkehr hin zu klimafreundlichen Verkehrsarten. Das schleswig-holsteinische Innenministerium will Städte und Gemeinden dabei unterstützen und hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Stadtentwicklung – nachhaltige städtische Mobilität“…

Unfallbilanz des Statistischen Bundesamtes: Mehr Verletzte und Todesfälle, aber weniger als vor dem letzten Corona Jahr 2019

Aus der Pressemeldung: Im Jahr 2022 sind in Deutschland 2 782 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 9 % oder 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr (2 562 Todesopfer) und 9 % weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (3…

RAD.SH Fachveranstaltung: „Mehr Sicherheit im Rad- und Fußverkehr: Was ist zu tun?“ am 25.04.2023

Mehr Sicherheit im Rad- und Fußverkehr: Was ist zu tun?   Datum                 Dienstag, den 25. April 2023 Uhrzeit                10.00 bis 16.00 Uhr Ort                       Kiek In!, Gartenstraße 32, 24534 Neumünster Vormittags geht es nach einem Grußwort von Staatssekretär Tobias von der Heide um Unfallforschung und Unfallzahlen. Herr Ortlepp (Unfallforschung der Versicherer) wird zur aktuellen Forschungslage berichten,…

Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang – aktuelle Zahlen aus der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei.Teilweise, wie zum Beispiel in Frankreich, sind die Zahlen sogar um 30% gestiegen. Zur Nachricht.…

Infostelle Fahrradparken: Virtuelle Messe zu Radabstellanlagen am 28.02.2023

Aus der Einladung: 26 Unternehmen und Projekte aus der Branche stellen sich in fünfminütigen Pitches vor und beantworten in einer virtuellen Mittagspause und nach der Veranstaltung Ihre Fragen. Sie können sich dabei flexibel zu den einzelnen Pitches zuschalten oder auch der gesamten Veranstaltung zuhören. Wann: 28.02.2023, von 10:00 bis ca. 15:15Uhr (inkl. Mittagspause von 12:00-13:00…