Tempo 30 als Standard in Innenstädten?

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat sich für die Einführung von Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit innerorts ausgesprochen. Ziel ist es, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle – insbesondere mit Fußgänger*innen und Radfahrer*innen – zu senken. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Fußgänger*innen auf 437, 69 mehr als im Vorjahr. Besonders betroffen sind laut…

Online-Fortbildungen des DIFU im Feb/März: Knotenpunkte und Navigationssysteme

Knotenpunkte für alle – Wie gestalten wir unsere Infrastruktur barrierefrei? Durch Grundgesetz (GG), Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention sind Kommunen und Baulastträger dazu angehalten, Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Insbesondere bei der Anlage von Knotenpunkten können hier Zielkonflikte mit dem Radverkehr entstehen: Beispielsweise wünschen sich Radfahrende sowie Personen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind,…

Fachgutachten der AGFK Brandenburg: Oberflächengestaltung von Radwegen

Perspektiven der Oberflächengestaltung von Radwegen im Land Brandenburg 8 Nov., 2024 | Aktuelles Die AGFK BB informiert über die Fertigstellung eines Fachgutachtens, das Perspektiven der Oberflächengestaltung von Radwegen im Land Brandenburg, insbesondere in Mitgliedskommunen unserer Arbeitsgemeinschaft, thematisiert. Das Gutachten vermittelt einen Überblick aktueller Regelwerke und Richtlinien sowie die Anwendungspraxis im Land Brandenburg, zeigt aktuelle Trends…

Kabinett beschließt Änderungen der Verwaltungsvorschrift zur StVO

Die Bundesregierung hat heute die von Bundesminister für Digitales und Verkehr, von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und von Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vorgelegte Zwölfte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung beschlossen. Sie wird dem Bundesrat zugeleitet, der ihr noch zustimmen muss. Im Oktober 2024 trat nach Zustimmung…

UDV Studie: Allei­n­un­fälle von Rad­fah­ren­den + Vorstellung durch Webinar am 07. März

Rund 1/3 der polizeilich erfassten Radunfälle sind Alleinunfälle (allerdings mit einer Dunkelziffer über 90%). In einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wurden Alleinunfälle im Detail untersucht. Ergebnisse: „Die Untersuchung zeigt, dass Alleinunfälle oft Folge von Fehlverhalten der Radfahrenden sind und so z. B. aus zu schnellem Fahren, Fahrfehlern wie zu starkem Bremsen oder dem…

Neues zur StVO Novelle: Die VwV kommt

Am 11. Oktober 2024 trat die geänderte Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft. Zuvor waren neue Ziele in das Straßenverkehrsgesetz (StVG) aufgenommen worden. Derzeit steht die Überarbeitung der Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) noch aus. Die Verbändeanhörung ist abgeschlossen, die Arbeiten des Bund/Länder Arbeitskreises stehen aber kurz vor dem Abschluss In einigen Fällen werden neue Regelungen der StVO…

Radverkehrsförderung des Bundes: Übersicht Finanzmittel 2020-2024

Eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion widmete sich der „Radverkehrsförderung des Bundes“ (Bundestagsdrucksache 20/13994). Die Parlamentsnachrichten des Bundestags fassen die Antwort der Bundesregierung wie folgt zusammen: Berlin: (hib/HAU) Die Bundesregierung listet in ihrer Antwort (20/14322) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/13994) die für verschiedene Programme der Radverkehrsförderung zur Verfügung gestellten Bundesmittel auf. Der Vorlage zufolge…

Diskurs am Diensttag: Webinare des Mobilitätsforum Bund, Jan-März 2025

28.1.2025, 14:00-15:00 Uhr Thema: Adaptive Beleuchtung von Radwegen Anmeldung   11.2.2025, 14:00-15:00 Uhr Thema: Knotenpunkte für alle – Wie gestalten wir Radinfrastruktur barrierefrei? Anmeldung     11.3.2025, 14:00-15:00 Uhr Thema: Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen Anmeldung     Terminübersicht auf den Seiten des Mobilitätsforums Bund RAD.SH kooperiert mit dem Mobilitätsforum…

Fortbildungen Radverkehrsplanung des Mobilitätsforum Bund: Termine 2025

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es ist sowohl für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Grundlagenwissen auffrischen möchten. Der PLANRAD-Lehrgang und PLANRAD kompakt basieren auf der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“…