Radverkehrsförderung des Bundes: Übersicht Finanzmittel 2020-2024

Eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion widmete sich der „Radverkehrsförderung des Bundes“ (Bundestagsdrucksache 20/13994). Die Parlamentsnachrichten des Bundestags fassen die Antwort der Bundesregierung wie folgt zusammen: Berlin: (hib/HAU) Die Bundesregierung listet in ihrer Antwort (20/14322) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/13994) die für verschiedene Programme der Radverkehrsförderung zur Verfügung gestellten Bundesmittel auf. Der Vorlage zufolge…

Diskurs am Diensttag: Webinare des Mobilitätsforum Bund, Jan-März 2025

28.1.2025, 14:00-15:00 Uhr Thema: Adaptive Beleuchtung von Radwegen Anmeldung   11.2.2025, 14:00-15:00 Uhr Thema: Knotenpunkte für alle – Wie gestalten wir Radinfrastruktur barrierefrei? Anmeldung     11.3.2025, 14:00-15:00 Uhr Thema: Stau auf Fahrradstraßen? Der Einfluss von Kfz-Navigationssystemen auf das Verkehrsaufkommen Anmeldung     Terminübersicht auf den Seiten des Mobilitätsforums Bund RAD.SH kooperiert mit dem Mobilitätsforum…

Fortbildungen Radverkehrsplanung des Mobilitätsforum Bund: Termine 2025

PLANRAD kompakt: Einstiegsseminar Radverkehrsplanung Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es ist sowohl für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Grundlagenwissen auffrischen möchten. Der PLANRAD-Lehrgang und PLANRAD kompakt basieren auf der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“…

Parkraumbewirtschaftung: Kostenloses Online Tool für Kommunen von der Agora Verkehrswende

Aus der Nachricht von der Agore Verkehrswende: In unserer Arbeit mit Kommunen stellen wir fest, dass es in Politik und Verwaltungen oft ein großes Informationsbedürfnis darüber gibt, welche Einnahmen durch Parkraummanagement möglich sind. Deshalb haben wir als gemeinnütziger Thinktank für klimaneutrale Mobilität ein kostenloses Tool entwickelt, mit dem diese Einnahmen für einen ersten schnellen Überblick…

Verkehrssicherheit: Infos und Fortbildungsstermine des Mobilitätsforum Bund

Das Mobilitätsforum Bund bietet umfangreiches Wissen zum Thema. Die Seite wird laufend erweitert. Das Informationsangebote zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit findet sich auf der Seite:  Mobilitätsforum Bund – Verkehrssicherheit Dazu werden verschiedene Seminare angeboten (Anmeldung und weitere Übersicht) Präsenztermine in 2025 In 2025 sind zudem zahlreiche Präsenzseminare zum Thema geplant. Über unsere Kooperation dem dem Mobilitätsforum werdern…

MWVATT Online-Veranstaltung zur Radverkehrsförderung am 04.02.2025 9:30-11:00 Uhr

Einladung zur 4. Informationsveranstaltung zur Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein Aus der Einladung: Sehr geehrte Damen und Herren, in den vergangen Jahren sind die Radverkehrsförderprogramme „Stadt und Land“ und „Ab aufs Rad“ in Schleswig-Holstein sehr gut angelaufen. Die Fördermöglichkeiten des Programms „Ab aufs Rad“ sind kürzlich erweitert worden, so sind nun insbesondere auch Neu-, Um- und Ausbau…

Die Zukunft der Innenstädte: Eutin macht es vor

In Schleswig-Holstein verzeichnen die meisten Innenstädte rückläufige Besucherzahlen. Laut dem Datenportal hystreet.com sank die Passantenfrequenz in Städten wie Lübeck, Kiel, Flensburg, Rendsburg und Schleswig im vergangenen Jahr um bis zu 3,5 Prozent. Eine Ausnahme bildet Eutin. Dort stieg die Passantenfrequenz um rund sieben Prozent. Tourismuschef Michael Keller führt diesen Erfolg auf verschiedene Maßnahmen zurück, darunter…

KoRa-Projekt: Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren

Auf der Projektseite vom KoRa-Projekt: Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren https://difu.de/kora befinden sich neben dem Abschlussbericht die Aktionspläne und vier Handreichungen zum Download. Darüber hinaus stehen dort auch Video-Clips und das Quick-Check-Tool dauerhaft zur Verfügung. DAs KoRa- Projekt wurd vom DIFU organisert. Das Projekt untersuchte die Radverkehrsförderung in den drei Modellkommunen Aachen, München und Potsdam…