Blaulicht für die Fahrradpolizei – in den Niederlanden

In den Niederlanden wird ein neuer Ansatz probiert. Testweise werden Fahrräder der niederländischen Polizei mit einem Blaulicht ausgestattet. Aus Spiegel-Online: „Zunächst in sechs Städten würden die Polizeiräder damit ausgestattet, teilte die Behörde mit. »Als Polizei-Biker sind wir jetzt nicht immer gut sichtbar«, sagte ein Sprecher. »Und in bestimmten Situationen wollen wir ja gerade auffallen.« Das…

Stadtradeln 2020 – auch bundesweit ein voller Erfolg

Insgesamt 545.988 Teilnehmer*innen aus 1.482 Kommunen schwangen sich für die internationale Klima-Bündnis-Kampagne „Stadtradeln“ auf den Fahrradsattel und stellten damit neue Rekorde auf. Zwischen Mai und Oktober 2020 legten sie über 115 Millionen Kilometer zurück und vermieden damit knapp 17.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autofahrt.  Zu den Stadtradeln Ergebnisse Zur Meldung im NRVP Portal  

Dienstrad-Leasing für Kommunen – Musterunterlagen angefragt

Seit der Tarifeinigung am 25. Oktober ist das Dienstrad auch eine Option für Kommunen. Zu den Details der Einigung. RAD.SH hat gemeinsam mit anderen Arbeitsgemeinschaften ein Schreiben an die kommunalen Arbeitgeberverbände versendet, mit der Bitte um Musterunterlagen wie Leistungsbeschreibungen und vertragliche Regelungen. Dies würde Ausschreibungen auf kommunaler Ebene erheblich erleichtern. Wir bleiben dran!  

RAD.SH Infosheet Nr. 11 – Reinigung und Winterdienst

Zur erfolgreichen Radverkehrsförderung gehört die sichere Nutzung vorhandener Radverkehrsanlagen. Hierzu zählen die Reinigung von Verschmutzungen wie Laub, Scherben oder Geröll und nicht zuletzt die Befreiung von Straßen und Wegen von Schnee und Eis. In diesem Infosheet erläutern wir Maßnahmen, um Menschen ganzjährig das Radfahren zu ermöglichen.  RAD.SH Infosheet Nr 11 – Reinigung und Winterdienst Zu…

Herzlich willkommen Langenhorn

Langenhorn ist das 51. Mitglied unserer Arbeitsgemeinschaft. Die Gemeinde im Kreis Nordfriesland erstreckt sich als typisches Straßendorf in einer Länge von 6,5 km auf der Grenze zwischen Marsch und Schleswigscher Geest. Im April 2020 wurde ein Rad- und Fusswegekonzept „Kooperationsraum LLOB“ in Auftrag gegeben. Zur Gemeindeseite

55 Dauerzählstellen für den Radverkehr in Hamburg eingerichtet – rund 100 sind geplant

Um die Radverkehrsentwicklung in Zukunft noch kontinuierlicher zu messen, geht jetzt das neue Hamburger Radverkehrszählnetz (HaRaZäN) an den Start. Derzeit 55 Dauerzählstellen in Hamburg erfassen die Radfahrenden mit Wärmebildkameras. Das Bild ist dabei komplett anonymisiert, Gesichter sind nicht erkennbar. Die Zählstellen sind über die Stadt auf Hauptverkehrs- oder Bezirksstraßen, Velorouten und Nebenstrecken installiert, mittelfristig sollen es…

DIFU Seminar zum Fußverkehr – online vom 25.-26. Januar 2021

Fußverkehr ist ein unterschätztes Verkehrsmittel. Die stiefmütterliche Behandlung der Fußgänger ist angesichts seiner Bedeutung verwunderlich. In den deutschen Städten ist im Durchschnitt jeder vierte Weg ein Fußweg, in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr hat er eine noch weitaus größere Bedeutung. Das Seminar nimmt Bezug auf aktuelle Initiativen, die StVO und Regelwerke fußverkehrsfreundlicher zu gestalten und…

Radunfälle auf Gleisen/Schienen – Was tun?

Unfälle von Radfahrenden, die mit ihrem Rad in Schienen, bzw. -Gleise geraten, haben häufig schwerwiegende Folgen, z. B. Brüche oder Kopfverletzungen. Es gibt dazu kaum Statistiken, da es sich oft um “Alleine-Unfälle” handelt, bei denen keine Polizei gerufen, sondern nur medizinische Hilfe in Anspruch genommen wird. In der Regel wissen Kommunen aber von „ihren“ Unfallstellen…

Online Mitgliederversammlung 2020 – funktioniert auch…

Corona sorgt für Neuerungen. Auch die Mitgliederversammlung 2020 musste als Online-Konferenz stattfinden. Alles hat gut geklappt, nur Videos machen in Online-Formaten Probleme. Der Vorstand wurde entlastet, neue Kassenprüfer gewählt und insgesamt zeigte sich, dass RAD.SH auf einem Guten Weg ist. Ein großes Dankeschön auch an Frau Skyschus vom MWVATT für ihren abschließenden Vortrag zur Landesradstrategie.…

Stockelsdorf 50. Mitglied der RAD.SH – Herzlich willkommen

Herzlich willkommen Stockelsdorf! Die amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein will verstärkt den Fuß- und Radverkehr fördern und ist der kommunalen Arbeitsgemeinschaft RAD.SH beigetreten. Über 2 Mio. Bürgerinnen und Bürger aus Schleswig-Holstein sind damit im Netzwerk vertreten. Minister Dr. Bernd Buchholz: „Als Schirmherr des Vereins freue ich mich über das 50. Mitglied. Diese Zahl zeigt, das…