Deutscher Verkehrsgerichtstag: Mehr Raum fürs Rad

Danke an Edwin Süsselbeck von der AGFK Niedersachsen für die folgende Zusammenstellung:   Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sicherlich haben Sie es in der Presse verfolgt: Ein wichtiges Thema auf dem 60. Deutsche Verkehrsgerichtstag war der Radverkehr. Dieser emphielt nun u.a. „[…] zwingend eine neue Aufteilung des Verkehrsraumes, unter anderem zugunsten des Fahrrades […]“.   Bereits…

Neues Angebot von RAD.SH: Flyer zu aktuellen Verkehrsregeln – kostenlos für RAD.SH Mitglieder

Der Flyer „Sicher Radfahren“ informiert über aktuelle Regelungen im Straßenverkehr. Zielgruppe sind Bürger und BürgerInnen als Radfahrer, Fußgänger und Autonutzer. Der Flyer kann auf Veranstaltungen ausgelegt werden, im Rathaus präsentiert oder…. Als Sonderanfertigung gibt es den Flyer auch als zweiseitig bedrucktes DIN A-4 Blatt. Diese kann als Beilage für Gemeindeblatt oder für regionale Zeitungen dienen…

Stadtradeln 2022: Zwischenstand zeigt neue Rekordbeteiligung seitens Kreise und Kommunen

In vielen Kommunen startet Stadtradeln erst im September. Trotzdem lässt sich schon jetzt ein überaus positives Fazit zielen: 10 Kreise sind dieses Jahr dabei, drei mehr als letztes Jahr (2021: 7 Kreise), 94 Kommunen machen unter dem Dach des jeweiligen Kreises mit (2021: 62 kreisangehörige Kommunen), 3 kreisfreie Städte setzen auch dieses Jahr die Aktionskampagen…

Neues RAD.SH Mitglied: Harrislee

Das Gemeindegebiet von Harrislee erstreckt sich am westlichen Ufer der Flensburger Förde im Naturraum der Schleswiger Vorgeest bis ein Stück hinein in die Förde. Die überwiegend den Grenzverlauf zu Dänemark markierende Krusau beginnt mit dem Abfluss aus dem im Gemeindegebiet gelegenen Niehussee.

Online-Seminare des DIFU „Sicherheitsrisiko Parken“ – Teilnahme für RAD.SH Mitglieder kostenlos

Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Die Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren. Sicherheitsrisiko Parken! – Ruhenden Verkehr, Fuß- und Radverkehr sicher gestalten Die Fortbildungsreihe „Sicherheitsrisiko Parken!“ unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden darin, den…

Hilfe für die Planung vor Ort: Radwege-Check mit verschiedenen Planungsvarianten

Der Radwege-Check bietet eine gute Unterstützung, um verschiedene Varianten für Ausbaumaßnahmen zu zeigen und zu diskutieren: Varianten mit Verkehrsplaner:innen besprechen Suchen Sie über die Filterung, die für Ihre Planungsaufgabe passenden Szenarien heraus. Teilen Sie die Links zu den Einzelansichten per Email, oder ihre gesamte Filtereinstellung. Die Druckansicht bei den Einzelszenarien bietet Ihnen die Möglichkeit, alle…

BMDV Leitfaden „Einladende Radverkehrsnetze“

Die Publikation „Einladende Radverkehrsnetze“  gibt einen Ausblick, wie mit Hilfe der Finanzierungsmöglichkeiten des BMDV attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur in unserem Land aussehen kann. Sie zeigt, welche Qualitätsansprüche das BMDV mit dem Förderprogrammen verbinden. Der Leitfaden bietet eine sehr schöne Übersicht mit vielen Beispielbildern, wie gute Infrastruktur für Fahrräder aussehen kann. Zur Webseite mit Download Möglichkeit.