Neue Förderinitiative des Bundes zum Fußverkehr

Der Bund weitet seine Förderung der aktiven Mobilität weiter aus und stärkt gezielt den Fußverkehr in Deutschland. Mit einer neuen Förderinitiative will der Bund die Sicherheit und Attraktivität des Fußverkehrs entscheidend verbessern. Gefördert werden sowohl investive als auch nicht investive Maßnahmen des Fußverkehrs in Deutschland, die zur Stärkung des Fußverkehrs als klimafreundlichste und in intermodalen…

Zweiter RAD.SH Planungsworkshop in Neumünster – Weitere Angebote folgen im Herbst

Beim zweiten RAD.SH Planungsworkshop am 12. Juni in Neumünster stand das Thema Kreuzungsgestaltung im Mittelpunkt. Gemeinsam mit zwei Fachplanern wurde die Radverkehrsführung an Beispielen aus Mönkeberg und Bad Segeberg ausführlich erörtert, Ideen entwickelt, abgewogen und neue Lösungsansätze entwickelt. In sehr offener und konstruktiver Atmosphäre konnte sehr ins Detail gegangen werden. Vor dem Hintergrund der positiven…

Neuer Erlass zur Radwegweisung in Schleswig-Holstein

Mit dem Erlass der „Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein“ vom 30. Mai 2023 hat das Wirtschaftsministerium die Grundlagen für die nicht amtliche Beschilderung von Kreisradwegenetzen, Radfernwegen und regionalen Radrouten im Land erneuert. Die wichtigste Änderung: Das neue Standardmaß für Armweg- und Tabellenwegweiser beträgt in Schleswig-Holstein nun 800mm x 200 mm bei einer Schriftgröße von 49 mm. Zulässig…

Unfälle mit E-Scootern – Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Ein paar Auszüge: Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden ist um 49 % auf 8 260 im Jahr 2022 gestiegen. Insgesamt spielen E-Scooter im Unfallgeschehen (aber) eine vergleichsweise geringe Rolle: 2022 registrierte die Polizei insgesamt 288 000 Unfälle mit Personenschaden, lediglich an 2,9 % war ein E-Scooter-Fahrer oder eine E-Scooter-Fahrerin beteiligt. 2021 war der Anteil…

Nationaler Radverkehrskongress 2023 in Frankfurt: Schleswig-Holstein war gut vertreten

Alle zwei Jahre findet der Nationale Radverkehrskongress des Bundesverkehrsministerium statt. Diesmal in Frankfurt, begleitend zur EuroBike Messe.Mehr als 700 Personen haben teilgenommen, in 16 Fachforen und sieben Side-Events wurde das Thema Fahrrad diskutiert. RAD.SH und das Land Schleswig-Holstein waren mit einem gemeinsamen Stand vertreten, außerdem übernahm RAD.SH die Moderation eines Forums. Fahrradfreundliche Persönlichkeit des Jahres…

Bundeskabinett beschließt Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG)

Mehr Möglichkeiten für Kommunen. Unter anderem sollen Radwege leichter eingerichtet werden können. Neben Änderungen des StVG habe das Kabinett auch einen Entwurf zur Änderung der untergeordneten Straßenverkehrsordnung zur Kenntnis genommen, der nun mit den Ländern abgestimmt werden soll. Die Novelle soll noch in diesem Jahr von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden. Flächendeckend Tempo 30 wird…

Verkehrssicherheit II: Bericht der Landesregierung zur Lage der Verkehrssicherheit in Schleswig-Holstein 2023

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität und die Sicherheit des Straßenverkehrs im Land zu einem Schwerpunkt zu machen und sich aktiv für eine Erhöhung der Sicherheit, insbesondere der vulnerablen Personengruppen, einzusetzen. Die Vision Zero bildet dabei die programmatische Grundlage. Der Bericht beschreibt die verschiedenen verkehrssicherheitsrelevanten Aktivitäten der Landesregierung und gibt einen fachlichen…

Verkehrssicherheit I: RAD.SH Inputpapier – Auswertung des Verkehrssicherheitsberichts 2022

Obwohl die Unfallzahlen steigen, ist der Rad- und Fußverkehr insgesamt sicherer geworden. Dennoch ist jede(r) Verkehrstote und -verletzte einer oder eine zu viel. Der Verkehrssicherheitsbericht leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und liefert einen Überblick über die Unfallzahlen im Jahresvergleich. Zur Ermittlung der konkreten Unfallursachen und der Präventionsarbeit kann er aber nur bedingt beitragen. Eine…

Anwohnerparkgebühren: Was das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes bedeutet

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat die deutliche Erhöhung der Bewohnerparkgebühren in Freiburg für unwirksam erklärt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Höhe von bis zu 480 Euro Jahresgebühr nicht rechtens ist, die Rechtmäßigkeit der Gebühren hat das Gericht ausdrücklich bestätigt. Nicht möglich ist hingegen, die soziale Spreizung (Menschen mit geringerem Einkommen oder mit Behinderungen können…