Nutzung von Apps im Rad- und Wandertourismus: Google Maps und Komoot ganz vorne

Dass die Bedeutung von Outdoor-Apps beim Radfahren und auch beim Wandern zunimmt, ist bereits in vielen Studien belegt worden. Welche Apps jedoch wann benutzt werden, wurde bis jetzt nicht genauer unter die Lupe genommen. Die ADFC-Radreiseanalyse 2024 zeigt erstmalig, dass bei Tagesausflüglern, Leuten, die im Urlaub unter anderem Rad fahren und bei kurzen Radreisen die…

Fortbildung des Mobilitätsforum Bund: Inlandsexkursion nach Hamburg – 05.-06. Juni 2024

Inlandsexkursion nach Hamburg Die Freie und Hansestadt Hamburg nimmt eine Vorreiterrolle in Deutschland für die Radverkehrsförderung ein. Unsere zweitägige Inlandsexkursion soll die Transformation Hamburgs als „Leuchtturm“ der Radverkehrsförderung und der Radverkehrsinfrastruktur erlebbar machen. Neben der Vernetzung sollen die Teilnehmenden Ideen und Impulse für ihre tägliche Arbeit erhalten. Die Exkursion beinhaltet eine Übernachtung vor Ort und…

FGSV Ad-hoc-Arbeitspapier: Ergänzende Handlungsanleitungen zur Anwendung der RASt 06

die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FSGV) hat zur „Richtlinie zur Anlage von Stadtstraßen 2006“ (RASt 06) das „Ad-hoc-Arbeitspapier Ergänzende Handlungsanleitungen zur Anwendung der RASt 06“ herausgegeben. Das Ad-hoc-Arbeitspapier beschäftigt sich auch sehr stark mit den Fuß- und Radverkehr. So heißt es beispielsweise auf Seite 5: Zur Erreichung von Klimaschutz- und Energieeinsparungszielen können attraktive Angebote…

Unfallzahlen 2023: Verkehrssicherheitsberichte aus Bund und Land

Schleswig-Holstein: Verkehrsunfallzahlen nahezu gleich, weniger tödliche Verkehrsunfälle  Fahrrad (konventionell): nahezu gleiche Anzahl von Verkehrsunfällen (3.706, Vorjahr: 3.700) und Verletzten (3.429, Vorjahr: 3.461) Rückgang der Zahl der Getöteten (4, Vorjahr: 7) Pedelec (E-Bike) Anstieg der Zahl der Pedelec-Unfälle Anstieg der Zahl der Verletzten (1.559, Vorjahr: 1.484) und Getöteten (10, Vorjahr: 7) E-Roller Insgesamt 543 Verkehrsunfälle waren…

Studie der Unfallforscher der Versicherer (UDV) zu Kindern in Lastenrädern – knallige Überschrift, nichts dahinter?

Die Unfallforschung der Versicherer kritisiert die angeblich unzureichende Sicherheit von mehrspurigen Lastenfahrrädern beim Kindertransport. Auch die Mitnahme von Kindern in Anhängern oder Fahrradsitzen sei gefährlich, so die UDV. An dieser Stelle wurde ja schon mehrfach das Vorgehen der UDV kritisiert, Überschriften zu produzieren. Denn ein Blick in die Zahlen der UDV ergibt wieder ein anderes…

Mobilitätsmentoren SH: Fahrradparken, Servicestationen und Fördermitteln, Online am 3. April, 19:00 Uhr

Auch kleine Maßnahmen machen einen Unterschied: An vielen Orten fehlt es an Radwegen, doch Planung, Finanzierung und Bau sind langwierig. Auch mit kleinen Maßnahmen, wie sicherem Fahrradparken oder Servicestationen kann der Radverkehr in den Gemeinden attraktiver werden. Carsten Massau von RAD.SH berichtet über mögliche Maßnahmen und gibt Hinweise auf die wichtigsten Fördermittel zur Finanzierung. Die…

Gemeinde Holzdorf: Mit Engagement Erfolge erzielen

In diesem Sinn hat die ehrenamtliche Rad-AG der RAD.SH Mitgliedsgemeinde Holzdorf in den vergangenen Wochen einige Dinge „in Gang“ gebracht. Ein schönes Beispiel, wie eine kleine Gemeinde viel für den Radverkehr tun kann: Sie haben Fahrradbügel an den wichtigen Bushaltestellen eingerichtet – Diese werden bereits so gut angenommen, dass über ein Mobilitätsstation nachgedacht wird. Durch…

Mobiliteam und Metropolregion HH: GrundlagenSeminare zum Kommunalen Mobilitätsmanagement

„Einsteigen bitte! Nachhaltige Mobilität in Kommunen umsetzen!“  Das mobiliteam by NAH.SH und die Metropolregion Hamburg bieten gemeinsam erstmals ein kompaktes GrundlagenSeminar zum Kommunalen Mobilitätsmanagement an – gut geeignet für alle Kommunen, die sich über das Thema nachhaltige Mobilität informieren wollen. In dem 1-Tages-Seminar „Einsteigen, bitte! Nachhaltige Mobilität in Kommunen umsetzen“ erhalten Kommunen Basis-Wissen: „Wozu benötigen…