Broschüre „Radfahren in der Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit“

Der Verein „Fahrrad & Familie e.V.“ hat seine Broschüre neu herausgebracht. Die Broschüre gibt einen Überblick, was in der Schwangerschaft, beim Kindertransport im Anhänger, auf dem Lastenrad oder im Kindersitz zu beachten ist. Unter https://www.radfahren-mit-baby.de/download_bestellung/ kann die Broschüre „Radfahren in der Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit“, ein Handbuch für Hebammen sowie der zugrundeliegende Forschungsbericht heruntergeladen werden.…

wegebund veröffentlicht Handout zu Fahrradflundern

Die Fahrradflunder ist eine innovative und mobile Lösung zur temporären Bereitstellung von Fahrradabstellplätzen. Mit Platz für bis zu zehn Fahrräder ersetzt sie einen herkömmlichen Pkw-Parkplatz und ermöglicht es Städten, flexibel und kostengünstig verschiedene Standorte zu testen. Durch die Erhebung von Nutzungsdaten liefert die Fahrradflunder wichtige Informationen für die Planung dauerhafter Fahrradabstellanlagen. Ein besonderer Vorteil: Die…

Deutscher Fahrradpreis – jetzt bewerben

Der Deutsche Fahrradpreis sucht zum 25. Mal die Leuchtturmprojekte der Radverkehrsförderung. Kommunen, Institutionen, Verbände und Privatpersonen können ihre Bewerbungen vom 23.10.2024 bis zum 10.12.2024 in den drei Kategorien Infrastruktur, Service & Kommunikation und Ehrenamt unter www.der-deutsche-fahrradpreis.de einreichen. Zur Website

RAD.SH „Wegedialoge“ starten im November

Die Vorgespräche sind abgeschlossen – im November werden fünf Wegedialoge stattfinden. Wegedialoge sind geführte Ortsbegehungen mit VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft. An verschiedenen Stationen wird diskutiert, was im Fußverkehr alles möglich ist und gemeinsam werden u.a. anhand von Good-Practice-Beispielen Ideen für den Fußverkehr entwickelt. Noch in diesem Jahr werden wir in den Gemeinden und…

Webinar zum Fahrradparken der Infostelle am 29.10.24

Aus der Einladung:   wir laden Sie herzlich zu einer weiteren Online-Informationsveranstaltung der Infostelle Fahrradparken ein. Wie gestaltet man ein Fahrradparkhaus, das den diversen Anforderungen der Nutzer:innen gerecht wird? Wie viele Stellplätze braucht es für Spezialräder? Welche Abstellanlagen sollten verwendet werden? Was braucht es, damit sich die Nutzer:innen dort sicher fühlen?  Unter dem Titel Gute…

Infostelle Fahrradparken: Whitepaper „Standortwahl und Flächenklärung“

Wichtige Faktoren für den gezielten Ausbau von Abstellmöglichkeiten an Stationen sind die Klärung verfügbarer Flächen, kurze Distanzen, eine Belebung der Mikrolage und die öffentlichkeitswirksame Wahrnehmung von Bike+Ride-Angeboten. Dieses Whitepaper bereitet den bisherigen Wissensstand auf und verbindet rechtliche und technische Perspektiven mit guten Praxisbeispielen. Das Whitepaper bietet Ansätze, wie die Verknüpfung dieser Faktoren bestmöglich umgesetzt wird.…

RAD.SH Kampagne „Abstand 1,50″m – Im Radio und rund 30 Kreisen und Kommunen

Aus der Pressemitteilung des MWVATT 1,50 Meter Abstand zu Radfahrenden – neue Kampagne von RAD.SH startet mit Unterstützung des Landes KIEL. Mindestens 1,50 Meter lang ist der „heutige Fang vom Fischer“, der im Mittelpunkt der neuen Kampagne von RAD.SH steht. Damit möchte die kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Schleswig-Holstein anschaulich und amüsant Autofahrerinnen…

Projektförderung über Kommunalrichtlinie: Anträge bis 31.10.2024 möglich, nächste Frist 01.02.2025

Projektskizzen einreichen Bis zum 31. Oktober 2024 haben Interessierte noch einmal die Möglichkeit Projektskizzen für die Förderaufrufe „Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ und „Klimaschutz durch Radverkehr“ einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier. Vereinfachung der Förderung: Neue Kommunalrichtlinie ab November 2024 Die Kommunalrichtlinie (KRL) wurde überarbeitet und tritt zum 1. November 2024 in Kraft und ersetzt damit die…

Bundesförderung für E-Lastenräder wird fortgesetzt

Die E-Lastenfahrrad-Richtlinie des Bundes wird seit dem 1. Oktober fortgesetzt. Förderfähig sind Unternehmen sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts z.B. auch Hochschulen. Mit der Richtlinie „Bundesförderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in der Wirtschaft“ wird die Anschaffung von gewerblichen Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung gefördert.