Stadtradeln 2021: Wieder ein Rekordergebnis in Schleswig Holstein – mehr als 20% Zuwachs bei den TeilnehmerInnen, erstmals mehr als 5 Mio erradelte Kilometer

Dank einer Förderung des MELLUND konnte RAD.SH im Jahr 2021 wieder die Teilnahmegebühren an der Aktion STADTRADELN übernehmen. Dieses Angebot galt für Kreise (inkl. 10 kreisangehörigen Kommunen) und kreisfreie Städte. Wieder konnte ein Rekordergebnis erzielt werden. Besonders stark stiegen die TN-Zahlen, um mehr als 20% auf 31.500 TN, verbunden mit einer erhöhten Anzahl von Radkilometern…

Infostelle Fahrradparken am Bahnhof – Beratung und Seminare

Im Rahmen des Sonderprogramms Stadt & Land informiert die DB Kommunen zu allen wichtigen Aspekten rund um das Fahrradparken am Bahnhof. Der Bedarf an guten Fahrradabstellanlagen an den Bahnhöfen ist also groß, doch Planungen scheitern oft an fehlendem Wissen, geringen Planungsressourcen oder der Finanzierung. Um im Rahmen der bestehenden Förderlandschaften und Zuständigkeiten den Zubau an…

12,7 Mio zusätzlich im Stadt und Land Programm: Online Info-Veranstaltung am 19. November um 10:30 Uhr

Das Sonderprogramm Stadt und Land soll für das Jahr 2022 um 12,7 Mio. € für Schleswig-Holstein aufgestockt werden. Dafür soll das Förderspektrum erweitert werden für:  „Vision Zero“ durch Sanierung und Ertüchtigung von Radwegen bzw. Radinfrastrukturen und durch Beseitigung von Unfallschwerpunkten  Fahrradparken (und Pedelecparken mit Lademöglichkeit) an den Schnittstellen zum ÖPNV mit Bus und Bahn. Die…

RAD.SH mit neuem Vorstand – Neuer Vorsitzender ist Herrn Björn Demmin, Bürgermeister der Stadt Preetz

Am 08.November fand im Anschluss der Fachtagung Radverkehr unsere Mitgliederversammlung 2021 statt. Einstimmig wurde der neue Vorstand gewählt. Björn Demmin (Bürgermeister Preetz) für den Vorsitz. Jan Peter Schröder (Landrat Segeberg) für den stellvertretenden Vorsitz. Simone Lange (Oberbürgermeisterin Flensburg) für den stellvertretenden Vorsitz. Verena Jeske (Bürgermeisterin Bad Bramstedt) für den Vorstand. Lars Winter (Bürgermeister Plön) für…

Online-Webinar „Gestaltung von Fahrradstraßen“ am 14. Dezember von 14:00 bis 15:00 Uhr – Teilnahme kostenlos

Diskurs am Dienstag Leitfaden Fahrradstraßen 14. Dezember 2021 | Online > 14:00 -15:00 Uhr Fortbildungen im Radverkehr des Bundesamts für Güterverkehr Referenten: Tobias Klein, Deutsches Institut für Urbanistik // Simon Hummel, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Bis dato gab es in Deutschland keine allgemeingültigen Gestaltungs- und Einrichtungsempfehlungen für Fahrradstraßen. Die VwV-StVO sowie die Regelwerke der FGSV…

Herzlich willkommen: Handewitt

Hoch im Norgen und bekannt vor allem für den Handball. Handewitt ist Mitglied bei RAD.SH geworden. Handewitt ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Norden des Naturraums Schleswiger Vorgeest unmittelbar an der Staatsgrenze zu Dänemark. Der heutige Gebietszuschnitt entstand am 1. März 2008 bei der Fusion der beiden Vorgängergemeinden Handewitt…

Gewinner des RAD.SH Fotowettbewerbes im Amt Südtondern stehen fest

Der „Fotowettbewerb Südtondern“ – eine Kooperation der Stadt Niebüll und der Gemeinde Leck gemeinsam mit RAD.SH und gefördert vom MWVATT, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus – ist beendet. Alle Einwohner:innen aus der Region waren im Juni und Juli diesen Jahres aufgerufen, ihre schönsten, gelungensten, witzigsten Momente rund um „Unser Südtondern – mit…

Ge­win­ner des ADAC-Tou­ris­mus­prei­ses 2021: 3. Platz für Radtouren Nordfriesland

Am 29. September 2021 wurde im Steigenberger Conti Hansa in Kiel der ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein verliehen. Unter den 5 Nominierten gab der ADAC die drei Preisträger und ihre nachhaltigen sowie innovativen Projekte bekannt: 1. Platz: Kur- und Tourismusservice Pellworm – Sterneninsel Pellworm 2. Platz: Ostseefjord Schlei GmbH – Naturpark & Ostseefjord Schlei – Nachhaltige Tourismusentwicklung 3.…

RAD.SH Infosheet Nr 17: Servicestationen für den Radverkehr

Angesichts der aktuellen Fördermöglichkeiten und der hohen Förderquoten sind Servicestationen für den Radverkehr für viele Kommunen interessant geworden. Fahrrad-Servicestationen oder Radreparaturstationen sind gern genutzte Hilfsangebote für Radfahrer. Ob, wo und wie Fahrrad-Servicestationen sinnvoll sind, zeigen wir in diesem Papier. RAD.SH Infosheet Nr 17 – Fahrrad Servicestationen Für Fragen zu Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte direkt…