Online-Webinar „Beleutungskonzepte im Radverkehr“ – 2. Nov. von 14:00-15:00 Uhr – Teilnahme kostenlos

Gerade im Herbst und Winter kommt es auf eine gute Sicht an – dem Thema Radwegbeleuchtung widmet sich das kommende Webinar im Rahmen des Fortbildungsangebots zum Radverkehr des Bundesamts für Güterverkehr (BAG): Das Webinar „Licht ins Dunkel bringen: Beleuchtungskonzepte im Radverkehr und ihre Wirkungen“ findet am 2. November 2021 von 14:00-15:00 Uhr statt und ist…

Straßenverkehrsakademie: Online-Grundlagenseminar „Sicheren und attraktiven Radverkehr planen und umsetzen“ – RAD.SH übernimmt die TN-Kosten

Worum geht es? In vielen Kommunen bietet das vorhandene Straßennetz oft nur wenig Raum für sicheres und komfortables Radfahren. Die Fahrradinfrastruktur entspricht häufig nicht den heutigen Anforderungen des Radverkehrs. Durch Angebote, die den Bedürfnissen von Radfahrenden gerecht werden und den aktuellen Erkenntnisstand der Forschung berücksichtigen, lassen sich Gefahren reduzieren und der Radverkehr steigern. Mit diesem…

RAD.SH kooperiert mit der Straßenverkehrsakademie im Bereich Fort- und Weiterbildung – jetzt schon Termine für 2022 eintragen

Für die Mitarbeitenden der Mitgliedskommunen übernimmt RAD.SH die Teilnahmegebühren an den Fortbildungen zum Radverkehr des Bundesamtes für Güterverkehr, BAG (Eine Person pro Kommune pro Seminar). Die Termine: November-Dezember 2021: „Sicheren und attraktiven Radverkehr planen und umsetzen“, OnlineGrundlagenseminar Fünf Terminoptionen für Vorträge und Arbeitsgruppen (Planungsbeispiele) Zwei Terminoptionen für Praxisbeispiele aus den Kommunen und Abschlussdiskussion Teilnahmegebühr: 95…

Förderprogramm Stadt und Land: weitere 12,7 Mio Euro in 2022 für Sanierungen und Fahrradparken

der Bund im Rahmen des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 eine Aufstockung der Mittel und eine Erweiterung des Förderspektrums um zwei Förderschwerpunkte in Aussicht gestellt: a) „Vision Zero“ durch Sanierung und Ertüchtigung von Radwegen bzw. Radinfrastrukturen und durch Beseitigung von Unfallschwerpunkten b) Fahrradparken (und Pedelecparken mit Lademöglichkeit) an den Schnittstellen zum ÖPNV mit Bus und Bahn Schleswig-Holstein soll…

Kostenlose Online-Seminarreihe der Dutch Cycling Embassy – Start am 28. Oktober

Die Niederländische Botschaft in Berlin und die Dutch Cycling Embassy (DCE) organsieren in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) in diesem Herbst wieder eine kostenlose Online-Seminarreihe rund um das Thema Radfahren.Themen der Seminare umfassen: Fahrradschnellwege, Kreuzungsgestaltung (erneut mit neuen Beiträge), Fahrradstraßen, Fahrradabstellanlagen, Lastenräder und Emissionsfreie Stadtlogistik. In vier digitalen Seminaren teilen Expert*innen aus den…

Neues RAD.SH Angebot : Roll-Up Ausstellung „10 gute Gründe“ – ab sofort kostenlos ausleihbar

Für die Flensburger Fahrradtage haben wir eine Ausstellung aus den Motiven erstellt. Die 10 Roll-Ups können kostenlos ausgeliehen und in der Rathausvorhalle, auf Veranstaltungen etc. aufgestellt werden. Es fällt lediglich das Rücksendeporto an. Die Roll-ups können nur Indoor aufgestellt werden. Für Außenaktionen haben die KollegInnen aus Flensburg einfach die Bilder als DIN A0 Poster ausgedruckt.…

Niebüll nutzte verkaufsoffenen Sonntag zur Bürgerbefragung – RAD.SH Postkarten und Broschüren im Einsatz

Auf dem verkaufsoffenen Sonntag am 19. September ging es auch um Mobilität in der Stadt: Nach umfangreichen Befragungen zum Thema „Radfahren in Niebüll“ wurden am Sonntag die BürgerInnen direkt angesprochen. Anregungen, Kommentare, Meinungen konnten auf Karten notiert werden und wurden für alle sichtbar an einer Pinnwand veröffentlicht. Eine schöne Aktion um die BürgerInnen mitzunehmen. Zur…

Fachtagung Radverkehr am 08. November 2021 in Kiel (Business Lounge in der Wunderino Arena), 09.00 – 14.30 Uhr,

Das Zusammentreffen und der damit verbundene Austausch der zahlreichen Radverkehrsakteure in Schleswig-Holstein stellen zentrale Bedingungen für das Gelingen einer aktiven Radverkehrsförderung dar. Das gemeinsame Ziel, den Radverkehr im Land zu stärken, bedarf zum einen Impulsen von außen, zum anderen die Bündelung vorhandener Ressourcen auf allen Ebenen in Schleswig-Holstein. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der…

Probleme mit E-Rollern in Großstädten – Oslo als Scooter Hauptstadt Europas schränkt die Nutzung erheblich ein.

Oslo behauptet von sich, die Stadt mit den meisten E-Scootern zu sein. Fast 25.000 E-Scooter fahren in der Stadt herum. Mit den bekannten Problemen. Jetzt reagiert die Stadt, seit dem 10. September dürfen keine Nachtfahrten zwischen 23 und 5 Uhr mehr erfolgen. Zudem wird die Anzahl der Scooter auf 8.000 reduziert. Die norwegische Hauptstadt zieht…