TVL-Einigung: Ab 1.1.24 auch Leasingräder für Beschäftigte möglich

Neben den bereits bestehenden Regelungen für Bayern und Baden-Württemberg wurde nun auch eine Vereinbarung zum Fahradleasing mit den Ländern abgeschlossen. Beschäftigte können bereits ab Januar 2024 Fahrrad-Leasing in Anspruch nehmen. Die Einigung soll zeit-und inhaltsgleich auf die Beamt*innen übertragen werden. Quelle: https://zusammen-geht-mehr.verdi.de/++co++232f569e-968c-11ee-af8f-d1f22e36377d Abschlussdokument (unter https://www.dbb.de/artikel/laender-ziehen-mit-bund-und-kommunen-gleich.html herunterladbar). Auszug zum Leasing: https://www.dbb.de/fileadmin/user_upload/globale_elemente/pdfs/2023/Einkommensrunde_Laender/231209_Tarifeinigung_TV-L.pdf

BALM: Vertiefungsseminare zu sicheren Knotenpunkten – Jetzt anmelden für 2024 – Teilnahmengebühren übernimmt RAD.SH

Knotenpunkte und Einfahrten sind die unfallträchtigsten und somit gefährlichsten Streckenabschnitte für Radfahrende. Um sicheren Radverkehr zu ermöglichen und die Vision Zero zu erreichen, ist ihre Gestaltung von besonderer Bedeutung. Dass es hierfür nicht die eine allgemeingültige Musterlösung gibt, zeigt ein Blick in die kommunale Praxis. In diesem Vertiefungsseminar werden unterschiedliche Aspekte der sicheren und fahrradfreundlichen…

RAD.SH: Radverkehrskonzepte in Eigenregie – Auswertung der Erfahrungen 2022-2023

RAD.SH hat im Herbst 2021 ein Arbeitspapier vorgelegt, um aufzuzeigen, wie ein Radverkehrskonzept in kleineren Gemeinden in Eigenarbeit und ohne Planungsbüro erstellt werden kann. In den Jahren 2022/2023 wurden 34 Kommunen beraten: 6 Kreise, 10 Städte, 5 Ämter und 17 Gemeinden. Eine ausführliche Begleitung bei der Erstellung eines Radverkehrskonzeptes in Eigenregie erfolgte in den Gemeinden…

Winterdienst für Radwege: Pilotversuch in Bonn mit Sensoren an Mülleimern

Sensoren an Mülleimern sollen in Bonn Daten sammeln, mit deren Hilfe der Winterdienst die Streutouren für die Radwege besser planen kann. An vier Standorten messen Sensoren  die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und senden diese Daten an die Disposition des Winterdienstes. Auf einem Display im Büro können die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Winterdienstes die Daten in Echtzeit…

Stadtradeln 2023: 10 Kreise, alle kreisfreien Städte plus 107 Kommunen aus SH machten mit.

Dank einer Förderung des MELLUND konnte RAD.SH wieder die Teilnahmegebühren an der Aktion STADTRADELN übernehmen. Erstmalig dabei war dieses Jahr die Stadt Flensburg. I107 Kommunen setzen die Aktion mithilfe der Förderung vor Ort um (Zusätzliche 8 Kommunne setzen die Aktion ohne Unterstützung von RAD.SH um).  Seit 2020, dem Start des Förderprojektes, sind damit die Zahlen…

Alles braucht seine Zeit, auch Radschnellwege….Beispiele aus NRW

Zum zehnjährigen Jubiläum der Ankündigung mehrerer Radschnellwege in NRW wies der ADFC darauf hin, dass von den fünf prämierten Radschnellverbindungen mit einer Gesamtlänge von mehr als 150 Kilometern in den vergangenen zehn Jahren „lediglich 1,5 Kilometer umgesetzt“ worden seien. Auch bem bekanntesten Radschnellweg, dem RS1, sind von den geplanten 115 Kilometern bisher lediglich 17 Kilometer…