Kreis Nordfriesland tauscht Radwegweiser aus

Die Anpassung geht zurück auf den Radverkehrswegweisungserlass des Landes Schleswig-Holstein, der im Mai veröffentlicht wurde. Insgesamt rechnet der Kreis mit etwa 6100 Schildern, die ausgetauscht werden. Ein Drittel davon sind Armwegweiser. Bei den restlichen Schildern handelt es sich um Zwischenwegweiser mit Richtungspfeilen. Insgesamt gibt es in Nordfriesland etwa 2000 Kilometer Radwege. Der Austausch wird 580.000…

Studie Agora Verkehrswende/DiFU: Wie geht Planungsbeschleunigung?

Vom Plan auf die Straße Wie Kommunen den Ausbau von Radverkehrsinfrastruktur und ­Parkraummanagement beschleunigen können Zwölf Jahre Planungszeit für einen Radweg. Mehr als drei Jahre bis zu einer neuen Parkzone. Auch ohne Praxis­erfahrung in Politik oder Verwaltung sollte klar sein: effiziente Verkehrsplanung sieht anders aus. Doch wann ist Planung eigentlich „schnell“ und was macht eine…

Kommunalrichtlinie: Onlinesprechstunde zum Förderschwerpunkt Mobilität am 23. Nov.

die Agentur für kommunalen Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bietet am 23. November 2023 von 10.00 bis 11.30 Uhr eine Onlinesprechstunde zum Förderschwerpunkt Fokusberatung Mobilität: Das erwartet Sie: Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderschwerpunkt Fokusberatung Mobilität Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene…

Wettbewerb des BBSR: Auszeichnung für die Region Rendsburg – RaD stark!

Im Oktober 2023 hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 20 Projekte im Rahmen des Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ ausgezeichnet. Darunter auch die Region Rendsburg mit dem Projekt „RaD stark! – Stärkung des Alltagsradverkehrs in der Stadt-Umland-Region Rendsburg“. WIr gratulieren! Das Verbundprojekt „RaD stark!“ ist ein Fördervorhaben der Nationalen Klimaschutzinitiative…

Lübeck: 900.000-Euro-Förderung für neue Fahrradzone

Die Förderung in Höhe von rund 938.000 Euro wird aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Umgestaltung der Jürgen-Wullenwever-Straße zur Fahrradstraße, eingebracht. Bereits heute ist der Radverkehr – trotz der kaputten Straße – mit 1.600 Radfahrenden pro Tag die vorherrschende Verkehrsart in der Jürgen-Wullenwever-Straße. Deshalb wird zwischen Moltkeplatz und Hövelnstraße eine Fahrradzone auf einer…

Unfälle zwischen Rad- und Fußverkehr: Aktuelle Studie der UDV inkl. Einordnung der Zahlen

Stress auf dem Geh­weg: Stu­die zeigt Pro­bleme zwi­schen Rad­fah­rern und Fuß­gän­gern Die Unfallforscher der Versicherer (UDV) informierte die Medien über eine Untersuchung zu den Unfällen zwischen Rad- und Fußverkehr Im Folgenden werden die wesentlichen Aussagen von der Website der UDV in Stichpunkten dargestellt. Eine eigene erste Einsortierung wurde als Kommentar kursiv gesetzt, ohne dass dies…

Online Webinar des ADFC: Kommunen als fahrradfreundliche Arbeitgeber – 14 Nov. 14:30 bis 15:30

In Zusammenarbeit mit der europäischen Koordinationsstelle CFE – Cycle Friendly Employers bietet der ADFC ein Webinar für Kommunen an: Vertreter von Städten und Gemeinden aus mehreren europäischen Ländern werden vorstellen, warum sie sich für eine Zertifizierung als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber entschieden haben und was sie konkret vor Ort umgesetzt haben. Das Webinar findet über Zoom statt,…

Büchen erstellt Radkonzept in 6 Monaten und erhält 545.000 Euro Fördermittel vom Land

Die Gemeinde Büchen in Schleswig-Holstein erhält 545.000 Euro aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ für die Umsetzung ihres Radverkehrskonzepts. Nach Einschätzung des Hamburger Abendblatts könnte das Konzept „als Paradebeispiel dafür gelten, was Bürgerbeteiligung bewirken kann“. Vom Beschluss bis zum fertigen Dokument dauerte es nur ein halbes Jahr. Die Ideen konnten online eingereicht werden, außerdem gab…

Online Seminare zur Fahrradparkhäusern der Infostelle Fahrradparken am Bahnhof

Am 8. November um 10.00 Uhr wird es um (verkehrliche) Begleitmaßnahmen im Zuge der Planung und des Baus von Fahrradparkhäusern gehen. Themen: Radwege zum Fahrradparkhaus, Wegweisung, Marketingmaßnahmen etc.   Am 5. Dezember um 10.00 Uhr werden Zugangssysteme für Fahrradparkhäuser beleuchten. Themen: Marktübersicht, Vor- und Nachteile digitaler und analoger Varianten, Nutzendenfreundlichkeit, Kosten, Backend, Kundenbetreuung etc. Zusätzlich…