Die 15 Minuten Stadt: Förderprogramm DUT (Online-Veranstaltung am 09. Sep) und Studie des BBSR

Das Ziel der 15-Minunten-Stadt wird in der Verkehrswissenschaft schon lange diskutiert. Möglichst alle Einrichtungen des täglichen Lebens sollen in fußläufiger Entfernung erreichbar sein. Dies bedeutet eine radikale Abkehr der Idee der räumlichen Trennung. Aktuell gibt es zwei interessante Projekte/ Entwicklungen dazu:   DUT Call 2025 Die vierte DUT-Ausschreibung konzentriert sich auf drei thematische Schwerpunkte, sogenannte…

Verbundprojekt „Aufsatteln für den Klimaschutz im ländlichen Raum“ in Nordfriesland – Förderbescheide übergeben

Pressemitteilung des MWVATT vom 01. September 2025  Sieben Projekte, vierzehn Förderbescheide – Land und Kreis fördern Radverkehr in Nordfriesland BARGUM/KIEL. Gemeinsam sind wir stärker – der Spruch ist in Nordfriesland Programm: Sieben Gemeinden haben sich zusammengeschlossen, um neue Radwege zu bauen und dafür Fördermittel zu beantragen. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen würdigten…

UBA Publikation zu lebendigen Stadt-Umland-Räumen

Umweltbundesamt: Aktive Mobilität und Freiraum zusammen gedacht Wie Fachplanungen gemeinsam zu lebendigen Stadt-Umland-Räumen beitragen können Wochenendplanung bedeutet in den Städten für viele Menschen „ins Grüne zu fahren“. Stadtnahe Landschaften, die scheinbar so viel Freiraum und Platz bieten, stehen daher unter hohem Nutzungsdruck. Wie können nachhaltige, aktive Mobilitätsformen im Stadt-Umland-Verkehr gefördert und stadtregionale Freiräume gleichzeitig gesichert…

Fahrradkommunalkonferenz 2025 in Landau (Pfalz): Anmeldungen ab sofort möglich

Am 11. und 12. November 2025 findet die 19. Fahrradkommunalkonferenz (FaKoKo) unter dem Motto „Stad.Land.Rad. Sicher unterwegs“ in Landau in der Pfalz statt. Die Anmeldung für die Fahrradkommunalkonferenz wurde nun freigeschaltet. Es lohnt sich, nicht zu lange mit der Anmeldung zu warten, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Die Teilnahme ist kostenfrei. Teile der Fahrradkommunalkonferenz werden…

Difu Online-Seminar: Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz – 29. September

Rad- und Fußwege sind essenziell, um eine aktive Mobilität zu fördern, die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhöhen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Doch gerade in historischen Stadtquartieren und Kulturlandschaften stehen diese Maßnahmen häufig im Spannungsfeld mit den Anforderungen des Denkmalschutzes.Neue Infrastrukturen wie Radabstellanlagen, geschützte Radwege, Haltestellen oder E-Ladestationen erfordern oft moderne Designs, die…

Online-Seminar des DVR: Sicher zu Fuß und per Rad im ländlichen Raum, Termine im Sep-Dez

Verkehrssicherheit und nachhaltige Mobilität zählen zu den großen Herausforderungen für Kommunen – auch in kleineren Städten und ländlichen Gemeinden. Besonders innerorts besteht hoher Handlungsbedarf: Unfallrisiken, fehlende Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr sowie neue Anforderungen durch das Klimaschutzgesetz erfordern konkrete Maßnahmen vor Ort.Im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) bietet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu)…

Webinar Mobilitätsforum Bund: Radverkehrskonzepte für kleine Kommunen, 23. September

In diesem Seminar stellen die Kollegen aus den AGFKs Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern ihre Angebote vor. RAD.SH bietet ebenfalls eine direkte Beratung für kleine Kommunen an. Mehr dazu hier (interner Link).  Kleine Kommunen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, Radverkehrs- und Nahmobilitätskonzepte zu entwickeln. Fehlende personelle Ressourcen und Planungsstrukturen erschweren die eigenständige Konzeptentwicklung. Dieses…

Landesweite Präventionskampagne gestartet: Besser ankommen – Rücksicht steht allen gut

Unter dem Motto „Besser ankommen – Rücksicht steht allen gut“ haben das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) und die Landespolizei am 05. August eine landesweite Präventionskampagne gestartet. Ziel ist es, das Miteinander im Straßenverkehr zu verbessern – mit besonderem Fokus auf den Radverkehr. Die Unfallzahlen sprechen für sich:Im Jahr 2024 wurden…

Virtuelle Touren durch Fahrradparkhäuser (und B&R in Heide) – Infostelle Fahrradparken

Aus der Website: Erleben Sie Fahrradparkhäuser bequem von zuhause oder dem Büro aus! Die Infostelle Fahrradparken bietet virtuelle Rundgänge an, die Ihnen einen detaillierten Einblick in die Architektur, Funktionsweise und Gestaltungen moderner Fahrradabstellanlagen ermöglichen. Egal ob für Planende, Kommunen oder interessierte Radfahrende – unsere digitalen Touren zeigen Ihnen, wie sichere und benutzerfreundliche Fahrradparkhäuser aussehen. Durch…