ADFC Klimatest gestartet

Am 1. September 2020 startete die große Online-Umfrage zum ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Alle zwei Jahre fragt der Fahrradclub ADFC mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist. Der diesjährige Themenschwerpunkt ist das Radfahren in Zeiten von Corona. Zur…

Innovative Projekte für Deutschen Fahrradpreis 2021 gesucht

Ausgezeichnet werden Projekte in den drei Kategorien Infrastruktur, Service und Kommunikation. In Frage kommen z.B. verkehrssichere Radverkehrsanlagen, touristische Dienstleistungen rund um das Rad oder kreative Kampagnen: Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Unternehmen und öffentliche sowie private Institutionen. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2021.    Eine Fachjury aus Politik, Wirtschaft und Verbänden wählt die Gewinner…

AGFK Niedersachsen – Online Fachtagung vom 28. September bis zum 2. Oktober 2020

Die Fachtagung „Fahrradland Niedersachsen/Bremen“ unserer Kollegen von der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen feiert dieses Jahr eine Premiere: Sie findet komplett online statt. Die Vorträge an den Vormittagen stehen allen Interessierten offen. An den Nachmittagen haben Vertreterinnen und Vertreter der AGFK-Mitgliedskommunen exklusiv die Möglichkeit, an Online-Workshops teilzunehmen. Fokus auf den Radverkehr in ländlichen Räumen: Ausgehend von…

„Klimaschutz im Radverkehr“ – Förderaufruf gestartet

„Ab 1. September können Sie Ihre Projektskizze im Rahmen des Förderaufrufs „Klimaschutz durch Radverkehr“ einsenden. Profitieren Sie zusätzlich von den erhöhten Förderquoten, die Ihnen das Bundesumweltministerium bis Ende 2021 gewährt.“ (Aus dem Förderaufruf) Mehr Übrigens: Auch die NKI ruft zum Einreichen auf: „Seit 2016 unterstützt das Bundesumweltministerium Kommunen erfolgreich bei der Umsetzung investiver Modellprojekte im…

Landesregierung stellt Radstrategie vor

Heute wurde auf einer Pressekonferenz die lang ersehnte Landesradstrategie vorgestellt. Innerhalb der kommenden zehn Jahre soll der Radverkehrsanteil von derzeit 13 auf 30 Prozent erhöht, die Unfallzahlen um 50 Prozent verringert werden und mehr als 40 Prozent aller Gäste sagen: „Die Radfahrmöglichkeiten waren für mich ein triftiger Grund, im echten Norden Urlaub zu machen.“ Aus…

„Rücksicht macht Wege breit“: Schilder für Feldwege werben für Verständnis

Die gemeinsame Nutzung von Feldwegen durch Landwirte und Radfahrern ist nicht immer konfliktfrei. Im Landkreis Göttingen werben jetzt Schilder für mehr Verständnis. Unter dem Motto „Rücksicht macht Wege breit“ machen Schilder darauf aufmerksam, dass die gemeinsame Nutzung auch gegenseitiges Verständnis erfordert. Mehr als 300 dieser Schilder werden derzeit von den Realgemeinden als Eigentümerinnen der Wege…

Herzlich willkommen Flensburg

Oberbürgermeisterin Simone Lange nahm die Mitgliedsurkunde aus den Händen von RAD.SH-Geschäftsführer Dr. Thorben Prenzel entgegen. Zur Übergabe der Urkunde wurde die Straße Munketoft als Ort bewusst gewählt, um gleichzeitig auf die Abstandskampagne hinzuweisen, die in diesem Falle nichts mit Covid 19 zu tun hat, sondern die auf das Thema Sicherheitsabstand beim Überholen von Radfahrer*innen aufmerksam…

Herzlich willkommen Schleswig

Die Wikingerstadt Schleswig ist Mitglied geworden. Schon die handels- und reisefreudigen Wikinger erkannten die einmalige Lage Schleswigs an der Schlei und ließen sich in Haithabu und Danewerk nieder. Heutzutage ist die Stadt Kreisstadt des Kreises Schleswig-Flensburg und wird auch als Justizhauptstadt des Landes bezeichnet, da sie – aus historischen Gründen – Sitz des Landesverfassungsgerichtes, sowie…

Park&Ride Anlage in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg

In der Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist die neue Park-and-Ride-Anlage am Bahnhof Meeschensee eingeweiht worden: Neben einer modernen Park-and-Ride-Anlage mit 107 PKW-Stellplätzen (inkl. 6 Behinderten-PKW-Stellplätze) ist auf dem Gelände eine überdachte und freizugängliche Fahrradabstellanlage (Bike-and-Ride-Anlage) mit 80 offenen Abstellplätzen sowie einer geschlossenen Sammelschließanlage mit E-Anschluss für E-Bikes/Pedelecs incl. Schließfächer mit zusätzlichen 26 Fahrradabstellplätzen entstanden Die Sammelschließanlage besteht…