Wissenschaftlicher Dienst zu kommunalen Zweckverbänden für gemeinsame Radverkehrsprojekte

der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat sich der Frage angenommen, ob Kommunen zum Zweck gemeinsamer Radverkehrsprojekte einen kommunalen Zweckverband gründen dürfen. Dieses ist grundsätzlich rechtlich zulässig. Im beigefügten Dokument heißt es unter 3.: Die Förderung des Radverkehrs ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen. Kommunen spielen bei der Gestaltung des Radverkehrs eine besonders…

Sonderprogramm „Stadt und Land“ – Lückenschlüsse an der L231 und L306

Presseinformation des Ministeriums zur Veröffentlichung der Förderrichtlinie „Stadt und Land“vom 11. August 2021:   Sonderprogramm „Stadt und Land“ für kommunale Radweg-Projekte startklar Buchholz gibt grünes Licht für Lückenschlüsse bei Grömitz und im Kreis Segeberg   KIEL. Weiterer Schub für den Ausbau des Radverkehrs im echten Norden: Wie Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz heute (11. August) in…

Neu auf RAD.SH: Erstellung eines Radverkehrskonzeptes in Eigenregie – Vorlage für kleinere Kommunen und Ämter

Ein existierendes Radverkehrskonzept wird bei verschiedenen Fördermöglichkeiten vorausgesetzt. RAD.SH hat deshalb eine Reihe von Hilfen entwickelt. Zur Seite Radverkehrskonzepte NEU: Gerade für kleinere Gemeinden oder Ämter ist die Beauftragung eines Büros in der Regel nicht sinnvoll. RAD.SH hat deshalb eine Vorlage erarbeitet, welche Inhalte ein Radverkehrskonzept für kleinere Kommunen enthalten sollte und wie dieses mit…

Erste Veranstaltung zu Fördermitteln im Kreis Pinneberg gestartet – RAD.SH Angebot für alle Kreise in SH

Im Kreis Pinneberg ist unsere erste Fördermittelveranstaltung für Kreise in SH gestartet. Kreise aus SH können dieses Beratungsangebot für ihre kreisangehörigen Kommunen kostenfrei buchen, die Veranstaltungen finden zudem in der Regel online statt, so dass keine Kosten vor Ort anfallen. Ziel der Veranstaltung ist, dass Kommunen einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten des Bundes und des…

Flensburg lässt sich gut gehen: Stadt gewinnt Beratung durch FUSS e.V.

Unter dem Titel „Gut gehen lassen – Bündnis für attraktiven Fußverkehr“ startete FUSS e.V. am 1. Mai 2021 das bereits dritte Projekt zu kommunalen Fußverkehrsstrategien. 30 Städte bewarben sich um die fünf möglichen Positionen einer Modellkommune. Die Wahl auf Meißen, Braunschweig, Wiesbaden, Erfurt und Flensburg. Mit dem Projekt wird FUSS e.V. in jeder Modellstadt ein…

Glinde fährt fair: Stadt nutzt das RAD.SH Kommunikationspaket „Rücksicht“

Die Stadt Glinde hat das von RAD.SH entwickelte Kommunikationspaket „Rücksicht“ umgesetzt. Mitgliedskommunen können verschiedene Materialien (Flyer, Poster, Banner, Postkarten etc.) bestellen, mit dem das Thema Rücksicht öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden kann. Aus der Pressemitteilung der Stadt Glinde: Die Beteiligung zum Radverkehrskonzept der Stadt Glinde hat gezeigt, dass vor allem in der Mühlenstraße häufig Konflikte zwischen den…

Herzlich Willkommen: Kreis Dithmarschen

Als 10. Kreis aus Schleswig-Holstein ist jetzt auch der Kreis Dithmarschen Mitglied bei RAD.SH. Der Kreis Dithmarschen liegt im Westen von Schleswig-Holstein zwischen Steinburg und Nordfriesland. Das Kreisgebiet wird begrenzt durch Nordsee, Eider und Elbe sowie – grob gesehen – den Nord-Ostsee-Kanal. Es ist weitgehend identisch mit der historischen Region Dithmarschen, die im Mittelalter zeitweise…

„Fahrradstraßen – Ein Leitfaden für die Praxis“ (Difu/Uni Wuppertal)

Fahrradstraßen sind ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung. Das Deutsche Institut für Urbanistik und die Universität Wuppertal haben nun die Publikation „Fahrradstraßen – Ein Leitfaden für die Praxis“ vorgelegt: https://www.svpt.uni-wuppertal.de/fileadmin/bauing/svpt/Forschung/Projekte/Leitfaden_Fahrradstrassen_072021.pdf (19 MB). Im Leitfaden wird u.a. auf Einsatzkritieren, die Vorgehensweise bei der Umsetzung sowie auf die Ausgestaltung eingegangen. Kapitel 9 enthält zudem grundsätzliche Hinweise: „Wichtigstes Kriterium für…