Erste „Schulstraße“ in Schleswig-Holstein

Seit Ende September gibt es in Kiel-Mettenhof die erste sogenannte Schulstraße Schleswig-Holsteins. Ziel des Verkehrsversuchs im Skagenweg an der Grundschule am Heidenberger Teich ist es, die Verkehrssicherheit für die Schulkinder deutlich zu verbessern und die hohe Zahl der Elterntaxis direkt vor der Schule zu reduzieren. Die Situation vor Ort galt über Jahre als problematisch: Täglich…

Aktualisierung der Radfernwege-Daten – Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zweimal im Jahr aktualisiert die Koordinierungsstelle Radtourismus die Daten der Radfernwege in Schleswig-Holstein. Dafür geht unsere Bitte an alle Kreise und Tourismusorganisationen raus, uns Änderungen an den Strecken mitzuteilen. Die gemeldeten Anpassungen werden in unserer Datenbank eingetragen, anschließend als GPX-Dateien exportiert und an die Tourismusagentur Schleswig-Holstein übergeben. Diese stellt die Daten online bereit, damit Radreisende…

www.cargobikes4buisness.com: Lastenrad-Beratung für Unternehmen

Vom Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des NRVP gefördert, bietet diese Beratungs- und Informationsplattform eine Übersicht über gewerbliche Lastenradnutzung.  „Finden Sie das richtige Lastenrad oder den Anhänger für Ihr Gewerbe. Entdecken Sie, wie Lastenräder oder Anhänger Ihren Betrieb effizienter und nachhaltiger gestalten können. Ob Handwerk, Lieferdienst oder Dienstleistung – unsere unabhängige Plattform hilft Ihnen dabei,…

BASt veröffentlicht interaktiven Kinderunfallatlas

Seit dem 23. Juli 2025 stellt die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) den neuen interaktiven Kinderunfallatlas zur Verfügung. Die Webanwendung bietet erstmals eine detaillierte, grafische Analyse von Verkehrsunfällen mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren – bundesweit bis auf Landkreisebene heruntergebrochen: Verunglücktenbelastung über alle Arten der Verkehrsteilnahme für Zeitraum 2019 bis 2023…

Praxisleitfaden: Durchführung von Schulprojekten zu Radverkehr und nachhaltiger Mobilität (Sek. I)

Wie kann nachhaltige Mobilität praxisnah in den Schulalltag integriert werden? Die Stiftungsprofessur Radverkehr in intermodale Verkehrsnetze an der Technischen Hochschule Wildau hat mit dem „BikeBuddies“-Leitfaden ein Werkzeug für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende entwickelt. Der „Praxisleitfaden für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende zur Durchführung von Projekten zu Radverkehr und nachhaltiger Mobilität“ bietet modulare Unterstützung für die Mobilitätsbildung an weiterführenden…

Sicher zur Schule: Neue Broschüre mit Aktionen und Materialien für den Schulstart

Mit dem ersten Schultag beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt – und gleichzeitig die Herausforderung, sich sicher im Straßenverkehr zurechtzufinden. Um Schulen in Schleswig-Holstein dabei zu unterstützen, Schulanfänger*innen auf ihrem Weg zu begleiten, wurde die Broschüre „Sicher zur Schule – Aktionen und Materialien rund um den ersten Schultag“ veröffentlicht. In der Broschüre sind vielfältige…

MWVATT veröffentlicht Informationsschreiben zu Schulstraßen

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein hat ein Informationsschreiben zur rechtssicheren Einrichtung sogenannter „Schulstraßen“ veröffentlicht. Ziel solcher Maßnahmen ist es, den motorisierten Verkehr vor Schulen zeitweise auszuschließen, um die Sicherheit von Schulkindern zu erhöhen und Gefahren durch Bring- und Holverkehre zu verringern. Das Schreiben erläutert die rechtlichen Grundlagen sowohl aus straßenrechtlicher…

RAD.SH Veröffentlichung – Einfache Maßnahmen zur Förderung von Fuß- und Radverkehr

Viele Kommunen verfolgen das Ziel, den Fuß- und Radverkehr zu stärken. Angesichts begrenzter Haushaltsmittel und fehlender Planungskapazitäten sind jedoch umfangreiche Umbaumaßnahmen oft nicht möglich. In vielen Fällen gibt es aber kleine, punktuelle Maßnahmen, die vor Ort helfen, der Vision Zero („Null Verkehrstote“) näher zu kommen, ein Stück des landesweiten oder lokalen Radverkehrsnetzes zu verbessern oder…

AGFK MV veröffentlicht Werkzeugkasten für Rad- und Nahmobilitätskonzepte

Die AGFK Mecklenburg-Vorpommern hat einen Werkzeugkasten für Rad und Nahmobilitätskonzepte entwickelt und veröffentlicht! Dieses Tool soll Kommunen Schritt für Schritt durch den Planungsprozess führen. Insbesondere kleinere Kommunen und ehrenamtlich Aktive im ländlichen Raum erhalten damit eine wertvolle Hilfestellung für die eigenständige Konzepterstellung. Ein Highlight ist die digitale Assistenz „KONRAD“: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz unterstützt sie…

Difu-Studie: Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Neue Difu-Studie zeigt: Maßnahmen der Verkehrsberuhigung kann den Einzelhandel stärken. Parkplätze weg, Umsätze runter? Das ist ein häufiges Argument von Einzelhändler*innen gegen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in Innenstädten. Doch eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) kommt zu dem Ergebnis: Der stationäre Einzelhandel leidet nicht grundsätzlich unter weniger Autoverkehr – im Gegenteil. Das Policy Paper „Verkehrsberuhigung…