Neu auf STVO2Go: Umlaufsperren auf Radwegen, Maße und Alternativen

Umlaufsperren – umgangssprachlich auch Drängelgitter genannt – sind auf Radwegen ein Ärgernis für Radfahrer, da sie, insbesondere für Radfahrer mit Anhängern, nur schwer passierbar sind. Umlaufsperren werden aber nie willkürlich aufgestellt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Sollen Umlaufsperren auf Radwegen aufgestellt werden? Gibt es rechtliche Vorgaben zur Ausgestaltung? Antwort: Auf die Einbringung von…

RAD.SH Infosheet Nr 9 – Querungshilfen für den Fußverkehr

80 % der innerorts verunglückten Fußgänger werden beim Queren einer Straße verletzt. [Quelle: UDV 2012]. Querungshilfen verringern die Unfallgefahren und erleichtern dem Fußverkehr das Überqueren der Fahrbahn. Sie sind jedoch nur dann sicher und sinnvoll, wenn sie den sicherheitstechnischen Belangen entsprechen, komfortabel sind und von den BürgerInnen akzeptiert werden. RAD.SH Infosheet Nr 9 – Querungshilfen…

STVO Novelle – FAQ Bereich im BMVI

Auf den Seiten des Bundesverkehrsministeriums findet sich ein FAQ Bereich. Fragen zur STVO werden dort laufend beantwortet. Auch wenn die weitere Entwicklung der Novelle noch offen ist, sollen u.a. die Verwaltungsvorschriften noch dieses Jahr angepasst werden: „Die VwV-StVO wird noch in diesem Jahr umfangreich überarbeitet. “ Und auch eine Definition der Schrittgeschwindigkeit findet sich hier:…

Schutzstreifen kompakt erklärt – II. Voraussetzungen

Letzte Woche wurde hier auf die Breite von Schutzstreifen eingegangen. STVO2go legt jetzt nach. Im nächsten Beitrag werden die Voraussetzungen von Schutzstreifen in Deutschland zusammengefasst. Dieser Fachartikel befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen: Unter welchen Voraussetzungen dürfen Schutzstreifen überhaupt nicht eingerichtet werden? Bei welcher Verkehrszusammensetzung ist von der Anlage von Schutzstreifen abzusehen? Was muss…

E-Bike im Trend – In jedem neunten Haushalt steht mittlerweile ein E-Bike

„Zum Jahresanfang 2020 besaßen 4,3 Millionen Haushalte in Deutschland mindestens ein Elektrofahrrad. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hatte damit etwa jeder neunte Haushalt (11,4 %) mindestens ein E-Bike. Anfang 2015 standen noch in 1,5 Millionen Haushalten Elektrofahrräder. Damit hat sich die Zahl der Privathaushalte mit E-Bikes in den vergangenen fünf Jahren nahezu verdreifacht.“ Zur Pressemeldung des…

RAD.SH Infosheet Nr. 8 – Öffnung von Einbahnstraßen

Seit 1997 dürfen Einbahnstraßen für den Radverkehr geöffnet werden. 2001, vor fast 20 Jahren, wurde diese Regelung in die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) übernommen. Geöffnete Einbahnstraßen gehören damit zum Standardrepertoire der Radverkehrsförderung. Trotzdem finden sich immer wieder Beispiele, wo die Öffnung nicht stattfindet. Dieses Infosheet der RAD.SH soll mit den gängigsten Mythen aufräumen. Direkt zum Infosheet Nr…

Gegen Falschparker – Erlass des Landes Baden-Württemberg

Parken auf Rad- und Gehwegen witd häufig als einfache Ordnungswidrigkeit behandelt. Teils wird sogar vor Ort auf eine Sanktionierung verzichtet, da die zuständigen Behörden nach Paragraf 47 OwiG einen  Ermessensspielraum haben. Dabei steht jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden im Fußgänger- und Radverkehr im Zusammenhang mit Parken (Siehe Beitrag RAD.SH). Baden-Württemberg verpflichtet mit dem Erlass…

RAD.SH Infosheet Nr. 7 – BürgerInnenbeteiligung

Bürgerbeteiligung macht Arbeit, kostet Geld und Personalressourcen. Trotzdem ist Beteiligung ein Muss in vielen Planungsverfahren. Nicht nur, weil gesetzliche Regelungen Beteiligung vorschreiben, sondern auch, um den Sachverstand der BürgerInnen einfließen zu lassen. Der „Expertenblick“ kann auf diese Weise ergänzt und erweitert werden. In diesem Sheet zeigen wir Chancen und Grenzen von Bürger*innen-Beteiligung auf und stellen…