Verkehrssicherheit I: RAD.SH Inputpapier – Auswertung des Verkehrssicherheitsberichts 2022

Obwohl die Unfallzahlen steigen, ist der Rad- und Fußverkehr insgesamt sicherer geworden. Dennoch ist jede(r) Verkehrstote und -verletzte einer oder eine zu viel. Der Verkehrssicherheitsbericht leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und liefert einen Überblick über die Unfallzahlen im Jahresvergleich. Zur Ermittlung der konkreten Unfallursachen und der Präventionsarbeit kann er aber nur bedingt beitragen. Eine…

DEKRA Studie “Sicherheit im Straßenverkehr”: Rund jeder Dritte fühlt sich auf dem Fahrrad unsicher

Auf Landstraßen haben insgesamt 30 Prozent der Befragten generell ein unsicheres oder sehr unsicheres Gefühl im Straßenverkehr. Im Stadtverkehr ist der Anteil mit 36 Prozent noch etwas höher. Auch wenn diese Zahlen nur auf einer Online-Studie beruht (Ipsos befragte im Auftrag von DEKRA im März 2023 insgesamt 1.000 Fahrradbesitzerinnen und -besitzer) zeigen ähnlich Studien in…

München testet Elemente für protected bike lanes: Klebeelemente, Wand-Orcas, Leitschwellen etc.

In der AZ München findet sich schöner Artikel mit vielen Fotos zu verschiedenen Elementen. Leider liegt eine Auswertung derzeit noch nicht vor. Wir bleiben aber dran… Zum Artikel auf AZ (Externer Link) Zum Bild: Das Bild zeigt eine Versuchsstrecke für ein Schutzelement an einem Radfahrstreifen in Kiel. Auf der Olshausenstraße sind die niederländischen Schweinrücken (…

Zwischenauswertung zum Radverkehrstourismus in Mecklenburg-Vorpommern: spannende Ergebnisse zu wirtschaftlichen Wirkungen

Durch die vom Landestourismusverband 2019 beauftragte Radverkehrsuntersuchung liegen nach der Zwischenauswertung im letzten Jahr erstmals fundierte Erkenntnisse zu den wirtschaftlichen Effekten des Radtourismus in Mecklenburg-Vorpommern vor. Bei der Radverkehrsuntersuchung handelt es sich um die bislang umfangreichste Analyse zum Aufkommen und der Bewertung von Radreisen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Studie war auf drei Jahre angelegt, wurde pandemiebedingt…

Aktuelle Marktdaten der Fahrradindustrie: 10 Mio E-Bikes (Pedelecs) in Deutschland unterwegs

In 2022 sind fast 10 Millionen E-Bikes auf der Straße. Insgesamt beträgt der Bestand an Fahrrädern und E-Bikes in Deutschland 82,8 Millionen, was bedeutet, dass fast jeder Einwohner hierzulande ein entsprechendes Fahrzeug besitzt. Wichtig ist es zu wissen, dass E-Bikes öfter und für weitere Wegstrecken genutzt werden, durchschnittlich 1.500 bis 2.000 Kilometer pro Jahr. Der…

Dienstrad: Leasing- oder Zuschussmodell?

Wir haben unsere Dienstrad-Seite neu überarbeitet. Ein Radleasing lohnt sich nicht in jedem Fall. Für Kommunen ist der Verwaltungsaufwand nicht zu unterschätzen, für den Einzelnen sind die Ersparnisse teils minimal (abhängig vom Wert des Fahrrades und Einkommens). Eine Alternative ist das Zuschussmodell, bei dem der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Kauf eines Fahrrades stellt. Auf der…

Musterlösungen für Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum

Unsere Kollegen aus Hessen habe neue Musterlösungen entwickelt, diesmal zum Thema Barrierefreiheit und Einsatz von taktilen Elementen. Die Musterzeichnungen zum Einsatz von taktilen Elementen (kurz: TE-1 bis TE-16) sollen die jeweiligen Baulastträger dabei unterstützen, eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Straßenraums umzusetzen. Sie ergänzen die Musterlösungen um den Aspekt der Barrierefreiheit. Im Abschnitt „Grundprinzipien der Gestaltung…

StVOtoGo: Regelungen für die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr

Die Öffnung einer Einbahnstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung scheint einer der einfachsten und schnellsten Maßnahmen zu sein, um den Radverkehr zu fördern. Radfahrer in Einbahnstraßen in Gegenrichtung zuzulassen, ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Unter welchen Umständen können Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden? Radverkehr in Gegenrichtung soll in mit Zeichen 220…

Förderaufruf des BMDV zum Fahrradparken: Einreichungsfrist für Skizzen 07.05.2023

Ziel des Förderaufrufs ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Gefördert wird konkret die Planung und der Bau von Fahrradparkhäusern, großen Sammelschließanlagen und automatischen Fahrradparktürmen an Bahnhöfen des Schienenpersonenverkehrs, an Busbahnhöfen und zentralen Stationen des ÖPV. Begrüßt wird hierbei die Nachnutzung von leerstehenden oder untergenutzten Räumen im Bahnhofsumfeld. Gefördert werden zudem…