Dienstrad: Leasing- oder Zuschussmodell?

Wir haben unsere Dienstrad-Seite neu überarbeitet. Ein Radleasing lohnt sich nicht in jedem Fall. Für Kommunen ist der Verwaltungsaufwand nicht zu unterschätzen, für den Einzelnen sind die Ersparnisse teils minimal (abhängig vom Wert des Fahrrades und Einkommens). Eine Alternative ist das Zuschussmodell, bei dem der Arbeitgeber einen Zuschuss zum Kauf eines Fahrrades stellt. Auf der…

Musterlösungen für Barrierefreiheit im öffentlichen Straßenraum

Unsere Kollegen aus Hessen habe neue Musterlösungen entwickelt, diesmal zum Thema Barrierefreiheit und Einsatz von taktilen Elementen. Die Musterzeichnungen zum Einsatz von taktilen Elementen (kurz: TE-1 bis TE-16) sollen die jeweiligen Baulastträger dabei unterstützen, eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Straßenraums umzusetzen. Sie ergänzen die Musterlösungen um den Aspekt der Barrierefreiheit. Im Abschnitt „Grundprinzipien der Gestaltung…

StVOtoGo: Regelungen für die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr

Die Öffnung einer Einbahnstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung scheint einer der einfachsten und schnellsten Maßnahmen zu sein, um den Radverkehr zu fördern. Radfahrer in Einbahnstraßen in Gegenrichtung zuzulassen, ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Unter welchen Umständen können Einbahnstraßen für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet werden? Radverkehr in Gegenrichtung soll in mit Zeichen 220…

Förderaufruf des BMDV zum Fahrradparken: Einreichungsfrist für Skizzen 07.05.2023

Ziel des Förderaufrufs ist es, Radverkehr und Öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) besser miteinander zu verknüpfen. Gefördert wird konkret die Planung und der Bau von Fahrradparkhäusern, großen Sammelschließanlagen und automatischen Fahrradparktürmen an Bahnhöfen des Schienenpersonenverkehrs, an Busbahnhöfen und zentralen Stationen des ÖPV. Begrüßt wird hierbei die Nachnutzung von leerstehenden oder untergenutzten Räumen im Bahnhofsumfeld. Gefördert werden zudem…

Unfallbilanz des Statistischen Bundesamtes: Mehr Verletzte und Todesfälle, aber weniger als vor dem letzten Corona Jahr 2019

Aus der Pressemeldung: Im Jahr 2022 sind in Deutschland 2 782 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 9 % oder 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr (2 562 Todesopfer) und 9 % weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (3…

Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang – aktuelle Zahlen aus der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei.Teilweise, wie zum Beispiel in Frankreich, sind die Zahlen sogar um 30% gestiegen. Zur Nachricht.…

Leitfaden „Umgang mit zurückgelassenen Rädern und Schrotträdern“

Ziel dieses Leitfadens ist, Hinweise für die flächendeckende Entfernung von aufgegebenen Rädern und Schrotträdern zu geben. Die Darstellung von erprobten Vorgehensweisen und detaillierten Prozessbeschreibungen soll ein übertragbares Vorgehen für Kommunen sowie für Eigentümer*innen bzw. Verantwortliche von privaten und kommunalen Flächen ermöglichen. Der Leitfaden behandelt am Rande auch „tangierende Themen“ wie den Umgang mit verkehrsbehindernd abgestellten…

Gerichtsentschied mit Wirkung für ganz Deutschland? Stadt Bremen darf aufgesetztes Parken nicht weiter ignorieren

Erlaubt ist das halb aufgesetzte Parken auf Gehwegen nicht. Seit Jahren wird es aber geduldet.Jetzt hat das zuständige Gericht entschieden, dass dies nicht sein darf. Wie es weiter geht, ist aber noch offen. Zur Info: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/aufgesetztes-parken-streit-bremen-gehweg-gericht-auto-100.html Zum Video: https://www.butenunbinnen.de/videos/ovg-gehwegparken-verwaltungsgericht-bremen-100.html  

stvo2Go: Sichtdreiecke im Straßenverkehr berechnen

Um Rad- und Fußverkehrsunfälle zu vermeiden, sind zwei Punkte maßgebend: Geschwindigkeiten reduzieren und Sichtbeziehungen erhalten bzw. herstellen. Im Beitrag von stvo2Go wird gezeigt, wie die verschiedenen Sichtdreiecke zu berechnen sind. Nicht immer einfach, denn Sichtdreiecke im Straßenverkehr werden nach den Vorgaben der RASt, den R-FGÜ, den RAL und den RAA berechnet. Es wird zwischen der…