Webinarreihe: Von den Niederlanden lernen: So wird aus Pop-Up-Radwegen nachhaltige Infrastruktur

Die Dutch Cycling Embassy startet eine kostenlose Seminarreihe „Von den Niederlanden lernen: So wird aus Popup-Radwegen nachhaltige Infrastruktur“ In fünf digitalen Seminaren teilen Expert*innen aus den Niederlanden ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten zu politischen Prozessen, Verkehrsplanung und Infrastruktur-Design. Die Webinare richten sich an Radverkehrsbeauftragte, Verkehrspolitiker*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und Multiplikatoren in deutschen Kommunen und…

Kreis Pinneberg veröffentlicht Radverkehrskonzept

Ziel des Radverkehrskonzeptes ist ein differenziertes Herausarbeiten von Handlungsdringlichkeiten im bestehenden Radwegenetz und somit die Herleitung von Prioritäten aus- oder umzubauender Radverkehrsanlagen im Kreisgebiet. Dazu wurden mehr als 500 km Radverkehrsinfrastruktur im Kreis Pinneberg begutachtet. Zum Konzept inkl. Anlagen: Radverkehrskonzept für den Kreis Pinneberg 2020 Radverkehrskonzept für den Kreis Pinneberg 2020 Anhang I Radverkehrskonzept für…

RAD.Sh Infosheet Nr 5: Das Fahrrad als Wirtschaftsfaktor

Das Fahrrad bietet nicht nur unter Mobilitätsgesichtspunkten viele Vorteile. Es ist auch unter wirtschaftlichen Aspekten interessant für Kommunen: Durch die Stärkung des ortsansässigen Einzelhandels, Belebung von Innenstädten, als Standortfaktor für die Ansiedlung von Unternehmen und attraktiver Wohnort für Beschäftigte. RAD SH Infosheet Nr 5 – Das Fahrrad als Wirtschaftsfaktor Zu unseren Infosheets

Leitfaden Radabstellanlagen der AGFK Hessen

Unsere Kollegen der AGFK Hessen haben einen umfangreichen Leitfaden inkl. Vorlagen für Ausschreibungen erstellt. Eine gute Ergänzung zu unserem RAD.SH Infosheet “Abstellanlagen”. Das Infosheet gibt einen Überblick, der Leitfaden ist für die Detailplanung relevant. Was bietet der Leitfaden? Übersichtliche Darstellung der wichtigsten Anforderungen an Fahrradabstellanlagen Anleitung für die Auswahl von Radabstellanlagen und zusätzlichen Ausstattungselementen wie…

Neue Flyer der Polizei Kiel zur STVO

Auch die Polizei Kiel weist mit neuen Flyern auf die neuen Regeln zur STVO hin. Damit besteht bereits eine breite Auswahl an Vorlagen (BMVI, Verkehrswacht, Polizei etc.), die für die eigene Arbeit genutzt werden können. Mitgliedskommunen von RAD.SH, die eigene Flyer entwickeln wollen, können sich einfach bei uns melden. Wir unterstützen hier gerne mit eigenen…

Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule

Ein neues Papier der Kollegen der AGFK Niedersachsen/Bremen stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie der Schülerverkehr verbessert werden kann. Bannmeilen für Kraftfahrzeuge einrichten Fahrradparksituation verbessern Bonussysteme zur Motivation einführen Alternativen zur Schulbusnutzung aufzeigen Hier geht es zum Papier. Zur AGFK Niedersachsen/Bremen.

Neuer Leitfaden: Rad- und Fußverkehr trennen oder gemeinsam führen?

Aus dem NRVP Forschungsprojekt “Radfahrende und zu Fuß Gehende auf gemeinsamen und getrennt selbstständigen Wegen” ist ein Leitfaden für PlanerInnen entwickelt worden. Dieser Leitfaden ist nun erhältlich. Zum Projekt und zum Leitfaden   Zum Hintergrund: Die nach den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Und den Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen anzustrebende Trennung von Rad- und Fußverkehr stellte sich…

RAD.SH Infosheet Nr 4 – Fahrradstraßen

Kostengünstig und effektiv den Radverkehr fördern? Mit der Ausweisung von Fahrradstraßen haben viele Kommunen schon gute Erfahrungen gemacht. Fahrradstraßen sind eine vergleichsweise schnell umzusetzende Möglichkeit, die Qualität, Verkehrssicherheit und Attraktivität von Radverkehrs-anlagen zu erhöhen. Wir zeigen, was Fahrradstraßen sind, wie diese aussehen und wie Politik und Bevölkerung mit ins Boot geholt werden können. Hier finden…

Übersicht über Radzählanlagen

Beispiele, Anbieter und Erfahrungen von Systemen in verschiedenen Bundesländern. Im Netzwerk der RAD.SH wurden Erfahrungen zu Radzählanlagen angefragt. Hier eine Übersicht über die Antworten. Natürlich gäbe es noch viel mehr zu berichten. Aber für eine erste Übersicht ist diese Aufzählung ausreichend. Schleswig Holstein SH wird ab Juni 2020 zwei Zählstationen von Eco-Counter zum Ausleihen anbieten.…

Inputpapier Fahrradtourismus in Schleswig-Holstein

Im Zuge der Entwicklung der Landesradstrategie erarbeitete RAD.SH auf Wunsch des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus ein Inputpapier mit Schwerpunkten und Maßnahmen für einen Aktionszeitraum von 2 Jahren. Zum Inputpapier unter “Fachthemen” Inputpapiere der RAD.SH sollen Schwerpunkte skizzieren und Diskussionen anregen. Auf dieser Basis können im Facharbeitskreis der RAD.SH Experten aus Kommunen,…