Blitzeranlagen für Radfahrer?

Zwischen der bayerischen Landeshauptstadt München und der Gemeinde Oberhaching gibt es seit kurzem einen neuen Radschnellweg. Und der wird rege genutzt – bis zu 5000 Radfahrer sind am Wochenende bei gutem Wetter auf dem Radweg unterwegs. Doch in der Gemeinde Oberaching kommt es seither immer wieder zu Verkehrsproblemen. Der Bürgermeister der Gemeinde, Stefan Schelle denkt…

BASt veröffentlicht interaktiven Kinderunfallatlas

Seit dem 23. Juli 2025 stellt die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) den neuen interaktiven Kinderunfallatlas zur Verfügung. Die Webanwendung bietet erstmals eine detaillierte, grafische Analyse von Verkehrsunfällen mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren – bundesweit bis auf Landkreisebene heruntergebrochen: Verunglücktenbelastung über alle Arten der Verkehrsteilnahme für Zeitraum 2019 bis 2023…

ADFC: Ergebnisse des Bike+Ride-Test 2025

Pressemitteilung ADFC Schleswig-Holstein e.V. ADFC bewertet Fahrradfreundlichkeit der Bahnhalte in Schleswig-Holstein: Viele Bahnhalte verbessern ihre Radabstellanlagen, doch Handlungs- und Entwicklungsbedarf bleibt Kiel, 17.07.2025 – Für viele Menschen ist das Fahrrad das Verkehrsmittel auf dem Weg zum Bahnhof. Immer mehr Menschen wollen ihr Rad dann aber sicher anschließen, bevor sie in die Bahn umsteigen. Doch wie fahrradfreundlich sind die über 180…

ADFC Fahrradklimatest – Kiel wieder vor Plön, Norderstedt und Geesthacht

Aus der Presseerklärung des ADFC: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hatte im vergangenen Herbst zur Bewertung von Städten und Kommunen mit 27 Fragen aufgerufen. Bundesweit haben rund 213.000 Menschen an der Umfrage teilgenommen, davon rund 7.000 Menschen in Schleswig-Holstein. „Die Menschen in Schleswig-Holstein wollen gut und sicher Radfahren. Leider gibt es in vielen Kommunen…

„Velolution“- Projekt des BUND in Schleswig

In Anlehnung an die „Radstrategie Schleswig-Holstein 2030“ hat der BUND das Projekt „Velolution“ initiiert. Es hat zum Ziel, durch Events in verschiedenen Städten die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliche Alternative zum Auto zu stärken. Am Samstag den 24.05.2025 fand in Schleswig auf dem Capitolplatz die zweite von insgesamt drei Veranstaltungen statt. Mit dabei war der…

Gewinner des dt. Fahrradpreises: Hamburg, Bremen und AKTIONfahrRAD

Die Stadt Hamburg, die Wirtschaftsförderung Bremen und die Initiative „AKTIONfahrRAD“ aus Nordrhein-Westfalen gewinnen den Deutschen Fahrradpreis 2025. In der Kategorie Infrastruktur gewinnt die Stadt Hamburg mit dem klimaangepassten und zukunftsweisenden Umbau der Louise-Schröder-Straße in Altona. Das Bremer Projekt „BIKE IT!“ überzeugte die Fachjury in der Kategorie Service & Kommunikation mit seiner kreativen Integration der Radkultur in das Stadtmarketing. In der Kategorie Ehrenamt geht der…

MWVATT veröffentlicht Informationsschreiben zu Schulstraßen

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein hat ein Informationsschreiben zur rechtssicheren Einrichtung sogenannter „Schulstraßen“ veröffentlicht. Ziel solcher Maßnahmen ist es, den motorisierten Verkehr vor Schulen zeitweise auszuschließen, um die Sicherheit von Schulkindern zu erhöhen und Gefahren durch Bring- und Holverkehre zu verringern. Das Schreiben erläutert die rechtlichen Grundlagen sowohl aus straßenrechtlicher…

Themenkarte Fußverkehrsförderung: Übersicht der geförderten Projekte

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr investive und nicht investive Maßnahmen, die zur Stärkung des Fußverkehrs als klimafreundlichste und in intermodalen Verkehrsketten notwendige Verkehrsart beitragen. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt. Eine neu veröffentlichte Themenkarte gibt einen umfassenden Überblick über alle geförderten Projekte.…