ADFC-Radreiseanalyse: Positive Entwicklung im schleswig-holsteinischen Radtourismus

Die diesjährige Untersuchung macht deutlich: Radreisen liegen wieder im Trend, die Branche erholt sich aber noch vom ersten Corona-Jahr 2020. Schleswig-Holstein steigert sich um drei Plätze im Bundeslandsvergleich und belegt Platz 6 der meistbefahrenen Bundesländer. Die Schleswig-Holsteinische Ostseeküste konnte mit vielfältigen Angeboten Platz 5 im bundesweiten Ranking der meistbefahrenen Regionen gewinnen. Auch bei den Radreiseregionen…

Amt Schrevenborn entwickelt in Eigenregie ein Radverkehrskonzept für Heikendorf, Mönkeberg und Schönkirchen

Für die Entwicklung eines Radverkehrskonzeptes findet am 10. März 2022 zunächst eine Auftaktveranstaltung mit Vertretern aller amtsangehörigen Gemeinden statt. Ab Mitte März ist die Beteiligung aller interessierten Bürger*innen gefragt. RAD.SH unterstützt das Amt bei der Erstellung. Das Amt Schrevenborn hatte sich bereits 2021 auf den Weg gemacht und ist seit Jahresbeginn Mitglied bei RAD.SH.  „Wir…

Die Siegerprojekte beim Deutschen Fahrradpreis 2022

Der Jury des Deutschen Fahrradpreises ist die Wahl in diesem Jahr nicht leichtgefallen. Die 18 Radverkehrsexpert:innen haben mit „OpenBikeSensor“ und „SimRa“ gleich zwei Erstplatzierte in der Kategorie „Service & Kommunikation“ gewählt und einen Sonderpreis an die mobile Teststation „COVID19BIKE“ vergeben. Der erste Preis in der Kategorie Infrastruktur geht nach Ostwestfalen-Lippe für das „Radnetz OWL“. Die…

Kiel führt Radstaffel bei der Polizei ein

Die Fahrradstaffel ist beim Kieler Polizeibezirksrevier angesiedelt und läuft als Pilotprojekt zunächst ein Jahr. Das sechsköpfige Team soll verschiedenste Einsätze fahren und eine Ergänzung zum Streifenwagen sein. Im Rahmen einer Evaluation soll über die ständige Etablierung entschieden und auch die mögliche Einrichtung weiterer Fahrradstaffeln in Schleswig-Holstein bewertet werden. Zur Pressemeldung BIldquelle: LH Kiel / Imke…

Kiel zählte in 2021 Fahrräder mit den Anlagen von RAD.SH – hier die Auswertung

Eine sehr schöne Auswertung der Ergebnisse schickte uns Marla Mena König vom Tiefbauamt Kiel. Kleines Schmankerle am Schluss: „Um die Zählstelle klimafreundlich ab und aufzubauen, wurden entweder E-Autos oder aber Lastenräder der Sprottenflotte genutzt. Damit sparten sich die Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Kiel die Parkplatzsuche und hatten bei An- und Abfahrt sogar noch richtig Spaß!“ Radverkehrszaehluneg_in_Kiel…

Bericht der Landesregierung: Radinfrastuktur in Schleswig-Holstein

Mit diesem Bericht werden die für die Jahre 2021 bis 2023 geplanten Bau- und Sanierungsmaßnahmen des Landes an Bundes-, Landes und kommunalen Straßen, Maßnahmen im touristischen Radverkehr sowie die Planungen zur Errichtung von Bike & Ride-Anlagen durch die NAH.SH dargestellt. Darüber hinaus erfolgt ein Überblick über die für den Radverkehr verfügbaren Finanzierungs- und Förderungsinstrumente und…

Radbeauftragter für den Kreis Steinburg – Fördermöglichkeit durch Aktivregion möglich?

Der Kreis Steinburg soll einen hauptamtlichen Radverkehrsbeauftragten bekommen. Der Wirtschaftsausschuss entschied für eine halbe Stelle bei einem externen Dienstleister. Zustimmen muss im Dezember noch der Kreistag. Der Radverkehrsbeauftragte soll sich überwiegend um Marketing, Information, Koordination und Kommunikation kümmern. Den Antrag für einen hauptamtlichen Radverkehrsbeauftragten hatte die SPD-Kreistagsfraktion bereits im Juni eingebracht, gefordert wurde damals eine…

Broschüren / Flyer zur neuen STVO der UDV und des DVR

Sicher unterwegs mit dem Fahrrad -Tipps für Rad- und Autofahrende Radfahren ist eine gleichberechtigte Teilnahme am Straßenverkehr. Die Regeln der Straßenverkehrsordnung gelten für alle. Diese aktuell überarbeitet UDV-Broschüre stellt die wesentlichen Regeln zusammen und erläutert sie. Zur Broschüre – Online und Bestellmöglichkeiten   Für mehr Sicherheit: Verkehr neu geregelt Die Neuauflage der Broschüre des DVR…