Wettbewerbsaufruf für erfolgreich umgesetzte Mobilitätsprojekte – „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Programms Region gestalten den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ durch. Mit dem Wettbewerb sollen bereits erfolgreich umgesetzte Projekte zur Stärkung aktiver Mobilität in ländlichen Räumen identifiziert werden, um das Engagement zu…

Bund und Land fördern Velorouten in Kiel mit knapp 2,3 Millionen Euro

Aus der PM: Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen überreichte heute (28. November) am Rande einer Radverkehrs-Fachtagung in Kiel an Oberbürgermeister Ulf Kämpfer Förderbescheide für drei Sanierungs-Großprojekte im Wert von knapp 2,3 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen die Velorouten der Landeshauptstadt in drei Abschnitten auf knapp 15 Kilometern grundlegend saniert werden. Insgesamt werden knapp drei Millionen…

Kiel: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) baut dreigeschossige Fahrrad-Mobilitätsstation am Campus Kiel

Bei der Mobilitätsstation handelt es sich um ein dreigeschossiges Gebäude auf einer Grundfläche von 1.600 Quadratmetern. Die hochmoderne Anlage bietet rund 1.340 nach Fahrradart ausdifferenzierte Stellplätze, darunter 63 bedarfsgerechte Stellflächen für Lastenräder sowie 280 Stellplätze mit E-Lademöglichkeit. Für entnehmbare Akkus werden zusätzlich 240 abschließbare Ladefächer angeboten. Die Aufladung ist – wie die gesamte Nutzung des…

Deutscher Fahrradpreis 2023 – Bewerbungsstart

Der Deutsche Fahrradpreis 2023 startet in die nächste Runde. Innovative Projekte der Radverkehrsförderung werden ausgezeichnet. Die Bewerbungsphase startet am 25. Oktober 2022 und endet am 10. Januar 2023. Alle Informationen für Bewerberinnen und Bewerber sowie für Presseabteilungen haben wir kompakt für Sie zusammengestellt.finden sich hier. Am 20. Juni 2023 werden die Siegerprojekte in den Kategorien…

Elmshorn eröffnet Fahrradstraßen

Aus der PM: „Elmshorns Erster Stadtrat Dirk Moritz hat am Montag, 19. September 2022, die Fuchsberger Allee und einen Abschnitt der Wrangelpromenade als neue Fahrradstraßen freigegeben. „Wir zielen darauf ab, den Verkehr nicht nur für Radfahrende, sondern für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer zu machen“, sagt Moritz. „Insbesondere die vielen Schulkinder in diesen beiden Straßen wollen wir…

Erlass des Landes zu Piktogrammketten

Kurz zusammengefasst: Piktogrammketten nein – einzelne Piktogramm möglich: „Gemäß VwV-StVO zu den §§ 39 -43 Ziff. IV Nr. 7 kann der Fahrzeugverkehr durch Schriftzeichen, Sinnbilder oder die Wiedergabe eines Verkehrszeichens auf der Fahrbahn lediglich zusätzlich auf eine besondere Verkehrssituation aufmerksam gemacht werden. Von dieser Möglichkeit ist nur sparsam Gebrauch zu machen. Durch diese Regelung ist…

Forschungsbericht zur Wirkung von Piktogrammen und Hinweisschildern auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit

Fahrradpiktogramme sollen das Recht Radfahrender, auf der Fahrbahn zu fahren, verdeutlichen und Kfz-Fahrende darauf hinweisen, dass mit Radfahrenden auf der Fahrbahn gerechnet werden muss und diese mit ihnen zu teilen ist. Die Maßnahmen sind derzeit so nicht in der StVO vorgesehen. Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, erste umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung der Maßnahmen auf…

Gutachten „Bewertung von Maßnahmen für ein Sofortprogramm nach BundesKlimaschutzgesetz“ zeigt ökologische Wirkung des Rad- und Fußverkehrs

Eigentlich sollte es ja allen klar sein, mit dem Kurz-Report hat es das Bundesverkehrsministerium jetzt aber auch noch mal schriftlich. Die Förderung des Rad- und Fußverkehrs ist die kostengünstigste und schnellste Möglichkeit, die Klimaschutzziele des Verkehrssektors zu erreichen. Die Tabelle 7 in der Zusammenfassung auf S.12 zeigt die verschiedenen Maßnahmen:   Der Bericht wurde im…

Fahrradleasing für Landesbeamte startet

Pressemeldung vom 01.09.2022: KIEL. Das Land Schleswig-Holstein bietet seinen Landesbeamten ab heute die Möglichkeit, ein Dienstfahrrad zu leasen. Ziel der Landesregierung ist es weiterhin, das Fahrradleasing auch Tarifbeschäftigten zu ermöglichen. Zu einem dafür benötigten entsprechenden Tarifvertrag konnte bislang keine Einigung mit den Gewerkschaften erzielt werden. „Fahrradfahren schont die Umwelt und den Geldbeutel und ist zudem…