Bargteheider Fahrradgipfel: Fachrunde diskutiert Landesradstrategie und erarbeitet Maßnahmenpaket für eine fahrradfreundliche Stadt

Am Samstag, dem 21. August, fand von 10:00 bis 14:00 Uhr der „Fahrradgipfel Bargteheide“ im Ganztagszentrum statt. Eingeladen hatten Walter Laskowski als Sprecher der Arbeitsgruppe Radverkehr und Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht mit dem Ziel, gemeinsam mit den Teilnehmenden die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem fahrradfreundlicheren Bargteheide zu diskutieren. Kommunalpolitiker*innen der Fraktionen von CDU, Grünen,…

Sonderprogramm „Stadt und Land“ – Lückenschlüsse an der L231 und L306

Presseinformation des Ministeriums zur Veröffentlichung der Förderrichtlinie „Stadt und Land“vom 11. August 2021:   Sonderprogramm „Stadt und Land“ für kommunale Radweg-Projekte startklar Buchholz gibt grünes Licht für Lückenschlüsse bei Grömitz und im Kreis Segeberg   KIEL. Weiterer Schub für den Ausbau des Radverkehrs im echten Norden: Wie Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz heute (11. August) in…

Glinde fährt fair: Stadt nutzt das RAD.SH Kommunikationspaket „Rücksicht“

Die Stadt Glinde hat das von RAD.SH entwickelte Kommunikationspaket „Rücksicht“ umgesetzt. Mitgliedskommunen können verschiedene Materialien (Flyer, Poster, Banner, Postkarten etc.) bestellen, mit dem das Thema Rücksicht öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden kann. Aus der Pressemitteilung der Stadt Glinde: Die Beteiligung zum Radverkehrskonzept der Stadt Glinde hat gezeigt, dass vor allem in der Mühlenstraße häufig Konflikte zwischen den…

Radeln ohne Alter – jetzt auch in Kiel

Ein sehr schönes Projekt startet jetzt auch in Kiel. Bei „Radeln ohne Alter“ unternehmen Helfer ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Senior*innen und Menschen, die nicht mehr selber in die Pedale treten können. Jede Rikscha-Fahrt ist für dieSenior*innen und die Pilot*innen ein kleines Abenteuer, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden. Für beide Seiten ist sie…

Planungsdauer bei der Umsetzung von Radwegprojekten an Bundesstraßen

In der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur „Situation der Infrastrukturplanung in Deutschland“ werden unter anderem auch die Verfahrensdauer bei Radwegeprojekten an Bundestraßen in verschiedenen Bundesländern angegeben (S. 4 und 5). Im Mittel dauerte es 6-8 Jahre bis ein Radweg fertig gestellt wurde. Lediglich in Thüringen lief es…

Kieler Verkehrssicherheitsbericht 2020

Auf den Seiten 16 bis 19 bzw. 36/37 finden sich die Ausführungen zum Radverkehr. „Lt. aktueller Untersuchungen werden in Kiel 22 Prozent aller innerörtlichen Fahrten mit dem Fahrrad zurückgelegt. (Quelle: LH Kiel aus 2018; sog. Modal Split / Verkehrsmittelwahl) Entgegen dem allgemeinen Trend ist die Zahl der Fahrradunfälle im zurückliegenden Jahr um 4,7 Prozent angestiegen…

„Sicher.mobil.leben.“ – SAT.1 Regional begleitete PolizistInnen bei ihren Kontrollen in Kiel

Die Bundesländer führten am 5. Mai die länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben.“ durch. Das Motto in diesem Jahr lautete „Radfahrende im Blick“. Das Land Baden-Württemberg koordinierte die bundesweite Aktion in diesem Jahr. An 16 Punkten hat die Polizei am Mittwoch auch in Kiel Kontrollen gemacht, denn die Unfälle mit Fahrradfahrer:innen nehmen zu. Schwerpunkte der Kontrollen waren die…