Bundesverkehrsministerium ist fahrradfreundlicher Arbeitgeber – wir gratulieren

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat als erstes Bundesministerium das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ vom ADFC erhalten, in der höchsten Stufe „Gold“. Ann-Kathrin Schneider, politische Bundesgeschäftsführerin des ADFC, und Christian Tänzler, stellvertretender Bundesvorsitzender des ADFC, übergaben das Zertifikat für die beiden Standorte des Ministeriums in Berlin und Bonn an Bundesminister Volker Wissing, wie das…

ADAC fordert mehr Radwege – ja, wirklich!

Der ADAC empfiehlt einen Ausbau eigenständiger Radwege, inner- und außerorts. Grund dafür: Der zweite Mobilitätsindex des Autofahrervereins. Die aktuelle Studie untersucht die Nachhaltigkeit der Mobilität in Deutschland im Zeitraum 2015 bis 2021. Zwar sei die Mobilität in diesem Zeitraum nachhaltiger geworden, doch seien „fast alle Verbesserungen“ coronabedingt gewesen. Die Verfasser der Studie rechnen auf Sicht…

Verkehrssicherheitsbericht 2022 veröffentlicht

Der Verkehrssicherheitsbericht der Landespolizei Schleswig-Holstein stellt alljährlich das Verkehrsgeschehen auf Schleswig-Holsteins Straßen dar. Er basiert auf der Auswertung der polizeilich bekannt gewordenen Verkehrsunfälle. Diese Zahlen, Daten und Fakten werden verknüpft mit Strukturdaten sowie Erkenntnissen aus der polizeilichen Verkehrsüberwachung. Auf unserer Fachveranstaltung am 25.04. wird die Landespolizei die wesentlichen Ergebnisse für den Radverkehr vorstellen. Zum Bericht…

Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeiten“ – aktuelle Entwicklungen liefern Hoffnungen

Ob und wie sich das Bundesverkehrsministerium bewegt, weiß keiner. Aber der Druck nimmt zu: Koalitionsauschuss Ende März 2023 (das 3-Tage Treffen) S. 15 Raum- und Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement: 1. Modernisierung des Straßenverkehrsrechtes: Wir werden Straßenverkehrsgesetz und Straßenverkehrsordnung so anpassen, dass neben der Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und…

Studie der Eider-Treene-Sorge Region: Wertschöpfungspotential von 40-45 Mio. € pro Jahr durch den Radtourismus

Am vergangenen Montag trafen sich bei der Vorstellung des Unterhaltungskonzeptes zum Eider-Treene-Sorge Radweg Bürgermeister:innen, Kreisvertreter:innen, Mitarbeiter:innen des Landes und der Tourismusverbände sowie RAD.SH in der Eider-Treene-Sorge Region in Bargen. Bei dieser wichtigen Veranstaltung ging es um das vom Büro Lebensraum Zukunft erstellte Konzept, rund um die Frage, wie die Unterhaltung des rund 165 km langen…

Neue Broschüre des UBA: Umgestaltung des Straßenraums

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umgestaltung des Straßenraums Ein Blick in die deutsche und europäische Praxis Die Broschüre fasst Praxiserfahrungen zur Umgestaltung des Straßenraums zugunsten der aktiven Mobilität und der Lebensqualität in Städten zusammen. Gute Beispiele aus Deutschland und Europa wurden anhand einer Evaluationsmatrix untersucht. Die Broschüre stellt neun Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Straßenumgestaltungen vor, die bestimmte…

Laboe bereitet Radverkehrskonzept vor – RAD.SH ist dabei

Auf Einladung von Bürgervorsteher Michael Meggle hat Carsten Massau am 10. März einen Impulsvortrag zur strategischen Herangehensweise zur Förderung des Radverkehrs in Laboe gehalten. Bürgermeister Heiko Voß hat die Planungsansätze der Gemeindevertretung zum Ostseeküstenradweg und zu Anbindungen an Heikendorf und Stein vorgestellt. In der anschließenden Diskussion mit den Aktiven des AK Fahrradverkehr Laboe ging es…

Wedel „Strategische Ansätze zur Radverkehrsförderung“ – Veranstaltung am 15.03.

Die Stadt Wedel steht kurz vor der Verabschiedung seines Mobilitätskonzeptes. Ein großer Schwerpunkt ist die Radverkehrsförderung. Aus diesem Grund lud der ADFC Politik, Verwaltung und Bürger:innen zum 15.3.2023 ins Stadtteilzentrum „mittendrin“ ein, um von Bürgermeister Gernot Kaser und RAD.SH zu erfahren, wie man vom Herleiten zum Handeln kommt. In seinem Impulsvortrag zeigte sich Carsten Massau…

ADFC-Radreiseanalyse 2023 – Mehr Radtouristen, aber Schleswig-Holstein nur auf dem 9. Platz

Die diesjährige Radreiseanalyse des ADFC lieferte postive Erkenntnisse. 2022 haben ganze 4,6 Millionen Menschen eine Radreise unternommen. Dies ist eine Zunahme von fast 18% im Vergleich zum Vorjahr. Erfreulich ist, dass unter den meistbesuchten Radregionen die Region Nordsee neu unter die Top 10 gekommen ist. In der Rangliste der beliebtesten Radfernwege landet der Weser-Radweg wie…