Glinde fährt fair: Stadt nutzt das RAD.SH Kommunikationspaket „Rücksicht“

Die Stadt Glinde hat das von RAD.SH entwickelte Kommunikationspaket „Rücksicht“ umgesetzt. Mitgliedskommunen können verschiedene Materialien (Flyer, Poster, Banner, Postkarten etc.) bestellen, mit dem das Thema Rücksicht öffentlichkeitswirksam umgesetzt werden kann. Aus der Pressemitteilung der Stadt Glinde: Die Beteiligung zum Radverkehrskonzept der Stadt Glinde hat gezeigt, dass vor allem in der Mühlenstraße häufig Konflikte zwischen den…

Radeln ohne Alter – jetzt auch in Kiel

Ein sehr schönes Projekt startet jetzt auch in Kiel. Bei „Radeln ohne Alter“ unternehmen Helfer ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Senior*innen und Menschen, die nicht mehr selber in die Pedale treten können. Jede Rikscha-Fahrt ist für dieSenior*innen und die Pilot*innen ein kleines Abenteuer, bei dem gemeinsame Erinnerungen geschaffen und Lebensgeschichten geteilt werden. Für beide Seiten ist sie…

Planungsdauer bei der Umsetzung von Radwegprojekten an Bundesstraßen

In der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur „Situation der Infrastrukturplanung in Deutschland“ werden unter anderem auch die Verfahrensdauer bei Radwegeprojekten an Bundestraßen in verschiedenen Bundesländern angegeben (S. 4 und 5). Im Mittel dauerte es 6-8 Jahre bis ein Radweg fertig gestellt wurde. Lediglich in Thüringen lief es…

Kieler Verkehrssicherheitsbericht 2020

Auf den Seiten 16 bis 19 bzw. 36/37 finden sich die Ausführungen zum Radverkehr. „Lt. aktueller Untersuchungen werden in Kiel 22 Prozent aller innerörtlichen Fahrten mit dem Fahrrad zurückgelegt. (Quelle: LH Kiel aus 2018; sog. Modal Split / Verkehrsmittelwahl) Entgegen dem allgemeinen Trend ist die Zahl der Fahrradunfälle im zurückliegenden Jahr um 4,7 Prozent angestiegen…

„Sicher.mobil.leben.“ – SAT.1 Regional begleitete PolizistInnen bei ihren Kontrollen in Kiel

Die Bundesländer führten am 5. Mai die länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben.“ durch. Das Motto in diesem Jahr lautete „Radfahrende im Blick“. Das Land Baden-Württemberg koordinierte die bundesweite Aktion in diesem Jahr. An 16 Punkten hat die Polizei am Mittwoch auch in Kiel Kontrollen gemacht, denn die Unfälle mit Fahrradfahrer:innen nehmen zu. Schwerpunkte der Kontrollen waren die…

Verkehrsminsterkonferenz einigt sich im StVO Streit

Der erzielte Kompromiss sieht vor, Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen zu erhöhen, ohne aber den Führerscheinentzug für Raser zu verschärfen. Alle übrigen Punkte der Novelle werden unverändert in Kraft gesetzt. Der neue Bußgeldkatalog tritt in Kraft, sobald er durch den Bundesrat bestätigt und fehlerfrei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Bundesgesetzblatt bekanntgegeben wurde. Die…

Bundesweit erste S-Pedelecs mit Blaulicht und Martinshorn im Einsatz

Der Fuhrpark der Polizeidirektion Osnabrück hat umweltfreundlichen Zuwachs bekommen. Die Direktion testet in den kommenden zwölf Monaten drei S-Pedelecs im Einsatz- und Streifendienst. Zwei S-Pedelecs wurden mit einer Sondersignalanlage, also mit Blaulicht und Martinshorn, ausgestattet. Eine einmalige Besonderheit in Deutschland. Der Einsatz herkömmlicher Pedelecs im Einsatz- und Streifendienst hat sich bereits bewährt. Die Beamten erreichen…

Neue Studien zum Radverkehr bringen alte Erkenntnisse

Manchmal ist es gut, auch Altbekanntes durch aktuelle Studien bestätigt zu bekommen. Zwei Nachrichten aus dem Fahrradportal bieten hier Anschauungsmaterial:   Mehr Radwege führen auch zu deutlich mehr Radverkehr Wenn der Staat für eine klimafreundliche Verkehrswende in Infrastruktur investiert – führt das zu den erhofften Verhaltensänderungen oder ist das nur teure Symbolpolitik? Eine neue Studie…