Befragung zur Überarbeitung der Richtlinie für Fußgängerüberwege (R-FGÜ) bis zum 15. Dezember 2025

Die Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) werden derzeit überarbeitet. Während die bisherige R-FGÜ noch durch das Bundesministerium für Verkehr herausgegeben wurde, liegt die Zuständigkeit nach der Änderung der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) nun bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). Die FGSV hat dazu den Arbeitskreis „Fortschreibung der R-FGÜ“…

Klimafreundlich durch Alleen – Empfehlungen und Beispiele zum Radwegebau in Niedersachsen

Der Nds. Heimatbund e.V. hat die Broschüre „Klimafreundlich durch Alleen – Empfehlungen und Beispiele zum Radwegebau in Niedersachsen“ veröffentlicht. Aus der Einleitung: „[…] Besonders in landwirtschaftlich genutzten Gegenden sind Alleen heute oft die einzigen strukturgebenden Elemente. Trotz Ihrer Bedeutung als Natur- und Kulturgut und ihren Leistungen im Klimaschutz verschwinden Alleen jedoch weiterhin aus der Landschaft.…

Bundesmittel zur Förderung des Radverkehrs – Pressemeldung des Bundestags

Zur Unterstützung der Förderung des Radverkehrs sind im Klima- und Transformationsfonds (KTF) in der 21. Wahlperiode Bundesmittel in Höhe von rund 1,93 Milliarden Euro eingeplant. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (21/2158) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/1702) hervor. Diese Mittel verteilten sich unter anderem auf Zuweisungen an die Länder…

Fachtagung Radverkehr – Ein Rückblick auf inspirierende Radverkehrsprojekte

Fünf Jahre Radstrategie – Bilanz und Ausblick am 9. Oktober 2025 Am 9. Oktober 2025 trafen sich Fachleute und Interessierte zur Fachtagung Radverkehr in der Wunderino-Arena, Kiel. Im Fokus stand der Rückblick auf fünf Jahre Radstrategie Schleswig-Holstein: Die Evaluierung durch die Planersocietät Dortmund zeigte Erfolge ebenso wie Herausforderungen. Projekte zur Modernisierung der Radwegweisung wurden vorgestellt…

LB.SH veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen in Radwegen

Der LBV.SH hat Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen an Radwegen mit Wurzeleinwuchs veröffentlicht. Das Papier ist das erste Ergebnis eines Projekts, das seit dem Jahr 2022 an verschiedenen Pilotstrecken in Schleswig-Holstein unterschiedliche Bauweisen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen erprobt und untersucht hat. Der ADFC Schleswig-Holstein hat parallel zu den technischen Machbarkeiten die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen untersucht. Der…

Verbundprojekt „Aufsatteln für den Klimaschutz im ländlichen Raum“ in Nordfriesland – Förderbescheide übergeben

Pressemitteilung des MWVATT vom 01. September 2025  Sieben Projekte, vierzehn Förderbescheide – Land und Kreis fördern Radverkehr in Nordfriesland BARGUM/KIEL. Gemeinsam sind wir stärker – der Spruch ist in Nordfriesland Programm: Sieben Gemeinden haben sich zusammengeschlossen, um neue Radwege zu bauen und dafür Fördermittel zu beantragen. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen würdigten…

Das neue Handbuch zur Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein ist da

Um eine landesweit einheitliche und gute Beschilderung des Radverkehrs zu gewährleisten, hat das Land Regelungen für die Wegweisung erlassen. Zur Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung wurde ein Handbuch erarbeitet, das die Vorgaben konkretisiert und mit Beispielen unterlegt. Grundlage des Handbuchs ist der Erlass „Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein“ vom 30. Mai 2023. Das Handbuch greift die Vorgaben…

UBA Publikation zu lebendigen Stadt-Umland-Räumen

Umweltbundesamt: Aktive Mobilität und Freiraum zusammen gedacht Wie Fachplanungen gemeinsam zu lebendigen Stadt-Umland-Räumen beitragen können Wochenendplanung bedeutet in den Städten für viele Menschen „ins Grüne zu fahren“. Stadtnahe Landschaften, die scheinbar so viel Freiraum und Platz bieten, stehen daher unter hohem Nutzungsdruck. Wie können nachhaltige, aktive Mobilitätsformen im Stadt-Umland-Verkehr gefördert und stadtregionale Freiräume gleichzeitig gesichert…

Landesweite Präventionskampagne gestartet: Besser ankommen – Rücksicht steht allen gut

Unter dem Motto „Besser ankommen – Rücksicht steht allen gut“ haben das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) und die Landespolizei am 05. August eine landesweite Präventionskampagne gestartet. Ziel ist es, das Miteinander im Straßenverkehr zu verbessern – mit besonderem Fokus auf den Radverkehr. Die Unfallzahlen sprechen für sich:Im Jahr 2024 wurden…