LB.SH veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen in Radwegen

Der LBV.SH hat Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen an Radwegen mit Wurzeleinwuchs veröffentlicht. Das Papier ist das erste Ergebnis eines Projekts, das seit dem Jahr 2022 an verschiedenen Pilotstrecken in Schleswig-Holstein unterschiedliche Bauweisen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen erprobt und untersucht hat. Der ADFC Schleswig-Holstein hat parallel zu den technischen Machbarkeiten die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen untersucht. Der…

Verbundprojekt „Aufsatteln für den Klimaschutz im ländlichen Raum“ in Nordfriesland – Förderbescheide übergeben

Pressemitteilung des MWVATT vom 01. September 2025  Sieben Projekte, vierzehn Förderbescheide – Land und Kreis fördern Radverkehr in Nordfriesland BARGUM/KIEL. Gemeinsam sind wir stärker – der Spruch ist in Nordfriesland Programm: Sieben Gemeinden haben sich zusammengeschlossen, um neue Radwege zu bauen und dafür Fördermittel zu beantragen. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen würdigten…

Das neue Handbuch zur Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein ist da

Um eine landesweit einheitliche und gute Beschilderung des Radverkehrs zu gewährleisten, hat das Land Regelungen für die Wegweisung erlassen. Zur Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung wurde ein Handbuch erarbeitet, das die Vorgaben konkretisiert und mit Beispielen unterlegt. Grundlage des Handbuchs ist der Erlass „Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein“ vom 30. Mai 2023. Das Handbuch greift die Vorgaben…

UBA Publikation zu lebendigen Stadt-Umland-Räumen

Umweltbundesamt: Aktive Mobilität und Freiraum zusammen gedacht Wie Fachplanungen gemeinsam zu lebendigen Stadt-Umland-Räumen beitragen können Wochenendplanung bedeutet in den Städten für viele Menschen „ins Grüne zu fahren“. Stadtnahe Landschaften, die scheinbar so viel Freiraum und Platz bieten, stehen daher unter hohem Nutzungsdruck. Wie können nachhaltige, aktive Mobilitätsformen im Stadt-Umland-Verkehr gefördert und stadtregionale Freiräume gleichzeitig gesichert…

Landesweite Präventionskampagne gestartet: Besser ankommen – Rücksicht steht allen gut

Unter dem Motto „Besser ankommen – Rücksicht steht allen gut“ haben das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) und die Landespolizei am 05. August eine landesweite Präventionskampagne gestartet. Ziel ist es, das Miteinander im Straßenverkehr zu verbessern – mit besonderem Fokus auf den Radverkehr. Die Unfallzahlen sprechen für sich:Im Jahr 2024 wurden…

Blitzeranlagen für Radfahrer?

Zwischen der bayerischen Landeshauptstadt München und der Gemeinde Oberhaching gibt es seit kurzem einen neuen Radschnellweg. Und der wird rege genutzt – bis zu 5000 Radfahrer sind am Wochenende bei gutem Wetter auf dem Radweg unterwegs. Doch in der Gemeinde Oberaching kommt es seither immer wieder zu Verkehrsproblemen. Der Bürgermeister der Gemeinde, Stefan Schelle denkt…

BASt veröffentlicht interaktiven Kinderunfallatlas

Seit dem 23. Juli 2025 stellt die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) den neuen interaktiven Kinderunfallatlas zur Verfügung. Die Webanwendung bietet erstmals eine detaillierte, grafische Analyse von Verkehrsunfällen mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren – bundesweit bis auf Landkreisebene heruntergebrochen: Verunglücktenbelastung über alle Arten der Verkehrsteilnahme für Zeitraum 2019 bis 2023…

ADFC: Ergebnisse des Bike+Ride-Test 2025

Pressemitteilung ADFC Schleswig-Holstein e.V. ADFC bewertet Fahrradfreundlichkeit der Bahnhalte in Schleswig-Holstein: Viele Bahnhalte verbessern ihre Radabstellanlagen, doch Handlungs- und Entwicklungsbedarf bleibt Kiel, 17.07.2025 – Für viele Menschen ist das Fahrrad das Verkehrsmittel auf dem Weg zum Bahnhof. Immer mehr Menschen wollen ihr Rad dann aber sicher anschließen, bevor sie in die Bahn umsteigen. Doch wie fahrradfreundlich sind die über 180…

ADFC Fahrradklimatest – Kiel wieder vor Plön, Norderstedt und Geesthacht

Aus der Presseerklärung des ADFC: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) hatte im vergangenen Herbst zur Bewertung von Städten und Kommunen mit 27 Fragen aufgerufen. Bundesweit haben rund 213.000 Menschen an der Umfrage teilgenommen, davon rund 7.000 Menschen in Schleswig-Holstein. „Die Menschen in Schleswig-Holstein wollen gut und sicher Radfahren. Leider gibt es in vielen Kommunen…