Fahrrad & Familie e.V. lädt ein zur Online-Konferenz zur Förderung der nachhaltigen Mobilität junger Familien. Montag, 24.11.2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr
Aus der Einladung:
Die Umbruchsituation Familiengründung bringt entscheidende Veränderungen im Mobilitätsleben mit sich. Der Gedanke, dass Familien nicht ohne eigenes Auto auskommen, ist tief in der Gesellschaft verankert. Ziel unseres Austausches ist es, Verwaltungen, Vereinen und Initiativen aufzuzeigen, mit welchen Informationen und Angeboten junge Familien dabei unterstützen werden können, ihre Wege mit dem Fahrrad und anderen Verkehrsmitteln zurückzulegen.
In unserer Veranstaltung werden wir den vielfältigen Erfahrungsschatz an Angeboten für Familien zugänglich und praktisch nutzbar machen. Vor allem aber werden wir den Austausch untereinander anregen – hierfür nehmen wir uns Zeit für Fragen und Diskussion. Ideen für unsere Gespräche geben folgende Kurzimpulse:
Anja Mayer (ADFC Augsburg)
Wie helfen Nachziehsysteme zum Mittreten am Fahrrad junge Familien vom Autofahren fernzuhalten?
Enikö Andersen (Stadt Wittenberg)
Wie lassen sich kostengünstige Angebote wie Fahrradparcours, Mobilitätskoffer oder Fahrradbügel mit Querholm in einer Stadtverwaltung umsetzen?
Hannah Eberhardt (Verkehr mit Köpfchen)
Wie sind Familien unterwegs und welche Mobilitätsbedürfnisse haben sie?
Janin Kappeller (Stadt Tübingen)
Baby on board – Anreize für umweltfreundliche Mobilität bei jungen Familien
Johanna und Thomas Barber (ADFC Fürth)
Aktionen für Kinder und Familien: Wie lassen sich Bicibus, Kidical Mass & Familientouren organisieren und wie kommt das bei der Zielgruppe an?
Maryam Paknafs (Stadt Aachen)
Wie können Hebammen als Multiplikator*innen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl der Eltern nach der Geburt nehmen? Welche Verleihangebote & Kaufprämien funktionieren in Aachen?
Miriam Dross (Umweltbundesamt)
Begrüßung und Einführung
Monika Ludwig (Stadt München)
Von Carsharing bis ÖPNV-Tickets – Wie man mit Test-Angeboten junge Familien dazu motiviert, alternative Mobilitätsformen auszuprobieren.
Stephanie Päßler (ökologischer Verkehrsclub VCD)
Wie erleben Eltern und Kita-Teams den täglichen Weg der Kleinsten zur Kita? Erste Einblicke in eine deutschlandweite Umfrage zu den Herausforderungen und Chancen auf dem Kitaweg.
Eingeladen sind Verwaltungen, Initiativen, Vereine und alle Interessierten, die sich zur Mobilität von jungen Familien informieren und austauschen möchten. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei und wird ermöglicht durch die Unterstützung des Umweltbundesamtes und des BMUKN.
Bitte meldet euch an per E-Mail unter: kompetenznetzwerk@fahrrad-und-familie.de an. Anschließend versenden wir euch die Zugangsdaten zur Online-Konferenz.