Fahrradstraßen in Schleswig-Holstein: Es geht voran!

Fahrradstraßen gelten als sichere, komfortable und leicht umzusetzende Führungsform im Radnetz von Städten und Kommunen. Besonders im Zusammenhang mit durchgehenden städtischen Radrouten, aber auch bei interkommunalen Radnetzen können Fahrradstraßen eine wichtige Rolle spielen, um ein durchgängiges Radnetz zu etablieren.Bei der Umsetzung treffen allerdings verschiedentlich optimistische Planungen im Rahmen von Radverkehrskonzepten und der Abgleich der Verkehrsbehörden…

RAD.SH: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Unfallkommissionsarbeit (Entwurf)

Die Arbeit der Unfallkommissionen ist ein wesentlicher Bestandteil zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Bekämpfung der Verkehrsunfälle im Rahmen der örtlichen Unfalluntersuchung ist gemeinsame Aufgabe von Polizei, Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden. Sie ist in der Verwaltungsvorschrift zu § 44 der Straßenverkehrs-Ordnung verankert. Erfolgreiche Unfallkommissionsarbeit setzt voraus, die Methodik einer Örtlichen Unfalluntersuchung zu beherrschen. Die Teilnahme an entsprechenden…

DIFU Publikation: Zu Fuß zur Haltestelle

Der ÖPNV ist im Kontext der Verkehrswende zental. Doch wie sieht der Zugang zum ÖPNV aus? Dieser Frage wird oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Zu Unrecht, denn rund 90 % der ÖPNV-Nutzenden gehen zu Fuß zu und von den Haltestellen und sind auch beim Warten und Umsteigen Fußgänger*innen. Die ÖPNV-Reisenden verbringen insgesamt ca. 50 %…

Broschüre „Radfahren in der Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit“

Der Verein „Fahrrad & Familie e.V.“ hat seine Broschüre neu herausgebracht. Die Broschüre gibt einen Überblick, was in der Schwangerschaft, beim Kindertransport im Anhänger, auf dem Lastenrad oder im Kindersitz zu beachten ist. Unter https://www.radfahren-mit-baby.de/download_bestellung/ kann die Broschüre „Radfahren in der Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit“, ein Handbuch für Hebammen sowie der zugrundeliegende Forschungsbericht heruntergeladen werden.…

wegebund veröffentlicht Handout zu Fahrradflundern

Die Fahrradflunder ist eine innovative und mobile Lösung zur temporären Bereitstellung von Fahrradabstellplätzen. Mit Platz für bis zu zehn Fahrräder ersetzt sie einen herkömmlichen Pkw-Parkplatz und ermöglicht es Städten, flexibel und kostengünstig verschiedene Standorte zu testen. Durch die Erhebung von Nutzungsdaten liefert die Fahrradflunder wichtige Informationen für die Planung dauerhafter Fahrradabstellanlagen. Ein besonderer Vorteil: Die…

Urteil zum Gehwegparken: Falschparken bleibt illegal

Das Bundesverwaltungsgericht hat seine schriftliche Begründung zum Gehwegparken vorgelegt und damit die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Bremen bestätigt. Kommunen müssen gegen Falschparker vorgehen, wenn die Nutzung der Gehwege erheblich beeinträchtigt wird, haben dabei aber einen Ermessensspielraum, etwa bei der Erstellung von Parkraumkonzepten. Eine feste Mindestbreite für Gehwege nennt das Gericht nicht – entscheidend seien die Umstände,…

Neue Impulse zu Beteiligung – Difu Studie und Methodenkoffer aus Hessen

Difu Impulse, 2024: Kommunen strukturieren Beteiligung: Bausteine, Erfahrungen, Perspektiven Bürger*innenbeteiligung ist weitaus mehr als einzelne Beteiligungsprojekte. Deshalb entwickeln Städte zunehmend übergreifende Beteiligungsstrategien. Sie strukturieren und organisieren Bürger*innenbeteiligung neu, um ihre Beteiligungsansätze unter dem Dach einer kommunalen Beteiligungskultur zu bündeln. Das Fundament bilden in der Regel Leitlinien(prozesse), untersetzt mit Bausteinen wie Koordinierungsstellen, Vorhabenlisten, Beteiligungsgremien, Initiativrechten und…

FÖJ-Projekt zur Veloroutenmarkierung in Flensburg

Im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in der Verkehrsplanung und beim ADFC Flensburg wurde ein Markierungskonzept für Velorouten in Flensburg entwickelt. Als Teststrecke diente ein Teilabschnitt der Veloroute 3. Ziel des Projektes war es, die Radwegeverbindung durch eine funktionale Gestaltung sichtbarer und intuitiver zu machen, ohne dass bauliche Anpassungen notwendig werden. Die Markierung besteht…

Heatmap von „Strava“ zeigt Aktivitäten-Hotspots in SH

Eine Heatmap ist eine visuelle Darstellung, die Daten in Form von Farben auf einer Karte zeigt. Die Fitnessplattform „Strava“ liefert mit ihrer Heatmap detaillierte Einblicke in das Verhalten von Sportler*innen und identifiziert beispielsweise besonders häufig genutzte Strecken von Radfahrenden. Strava ist eine Online-Plattform, die es Sportler*innen ermöglicht, ihre Aktivitäten aufzuzeichnen und zu teilen. Die App ist…