Inititative des Städtetages: „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ (Tempo 30) – schon 215 Kommunen sind dabei

215 Städte und Gemeinden haben sich bereits nach weniger als einem Jahr der kommunalen Initiative angeschlossen. In Schleswig-Holstein sind u.a. Flensburg und Kiel, Schwentinental und Meldorf mit dabei. Ziel ist, dass der Bund den Kommunen mehr eigene Entscheidungskompetenz bei Geschwindigkeitsanordnungen vor Ort einräumt. Zur Seite des Städtetages Zur aktuellen Projektseite

Erlass „Straßenbauliche und straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zur Schulwegsicherung“ vom 8. Juni 2022

Aus dem Begleitschreiben: „Neu ist insbesondere die empfohlene Beschilderungskombination im Nahbereich von Schulen. Empfohlen wird zukünftig eine Beschilderungskombination bestehend aus dem Gefahrzeichen 136 StVO (Kinder), dem Zeichen 274-30 (30 km/h) sowie entweder dem Zusatzzeichen 1040 oder 1042 VzKat (zeitliche Beschränkung) mit Aufhebung durch Zeichen 278 VzKat in entsprechender Entfernung. Die zuvor empfohlene Beschilderungskombination stand im…

Wettbewerb: Gute Praxisbeispiele der kommunalen Radverkehrsförderung gesucht

Plan F-Award Wenn in Ihrer Kommune aktuell eine vielversprechende Maßnahme oder ein Projekt zur Radverkehrsförderung umgesetzt oder geplant wird, können Sie mit Ihrem guten Beispiel am Wettbewerb von Plan F teilnehmen. Eingereicht werden können gute Beispiele aus allen Bereichen wie Radschnellverbindungen, Workshops mit Initiativen, Bildungsmaßnahmen in Schulen oder neu entwickelte Leitfäden. Die Sieger werden im…

Geführte Radtouren: Flyer des MWVAT mit Regelungen zum Thema – aus aktuellem Anlaß

In vielen Kreisen und Kommunen starten die Auftaktveranstaltungen von Stadtradeln. Häufig mit einer Radtour. Nur was ist zu beachten, wo melde ich die Veranstaltung an? Der Flyer des MWVAT gibt die Regelungen zum Thema weiter. Danke an Sabine Schwarz aus Leck für die Info. Flyer_Leitfaden Radtouren_MWAVT   Kurzfassung: Radtouren sind genehmigungspflichtig, wenn mehr als 100…

Wurzelaufbrüche: Gemeinsames Papier von Land und Verbänden

Die Abstimmungen zogen sich hin, aber jetzt ist das Papier endlich fertig und veröffentlicht. Wie die Schäden durch Wurzelaufbrüche bestmöglich beseitigen und zugleich den Baum schützen? Diese Fragen ging seit Anfang 2022 eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Verkehrs- wie auch des Umweltministeriums mit Beteiligung von Vertreter*innen der Verbände der Radfahrenden, des Naturschutzes und der Baulastträger…

Wurzelaufbrüche: LBV testet neuen Straßenbelag an der L 259

Am Radweg entlang der Landesstraße 259 zwischen Giekau und Radbrooksau im Kreis Plön testet der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) erstmals einen Straßenbelag, der Wurzelaufbrüche und Pflanzendurchwuchs verhindern soll. Die L 259 verläuft mit einem parallel geführten Radweg von der B 202 (Seekrug) bis nach Todendorf (Kaserne). Im Rahmen des Pilotprojekts wurden zunächst die…

Stadtradeln 2022 – 10 von 11 Kreisen sind dieses Jahr dabei!

Dank der Förderung des MELUND kann RAD.SH auch in diesem (und im nächsten Jahr) wieder die Teilnahmegebühren für Kreise und kreisangehörige Kommunen übernehmen. Schon jetzt zeigt sich wieder eine Rekordbeteilung von Kommunen aus ganz Schleswig-Holstein. Und besonders erfreulich: Drei neue Kreise wollen die Aktion in diesem Jahr in ihrem Kreisegebiet umsetzen. Alle Mitgliedskreise von RAD.SH…

Aktion „FahrRAD! Fürs Klima auf Tour“ – Anmeldung für Schulklassen, Gruppen und Familien ab sofort möglich

Aus der Info-Mail:   Sehr geehrte Damen und Herren, auch dieses Jahr startet wieder die Aktion „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“ des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und der AKTIONfahrRAD! FahrRad! bringt Jugendliche aufs Rad: Seit 2006 haben etwa 84.000 Jugendliche über 16 Millionen Fahrradkilometer zurückgelegt. Dabei haben sie umgerechnet über 2.200 Tonnen CO2 eingespart. Unsere…