Betreff: Einladung zum ‚Women in Cycling‘-Jahrestreffen am 17. Januar in Kassel
Liebe Fahrrad-Kolleg*innen,
seit einem Jahr gibt es nun „Women in Cycling Germany“ (WiCG) und wir haben einiges erreicht:
Eine Community von mehr als 300 Frauen in unserer LinkedIn-Gruppe, eine Website, eine Linkedin-Seite mit mehr als 600 Abonnent*innen, mehrere aktive Hubs (zum Beispiel in Berlin und München) und viele thematische Arbeitsgruppen. Wir haben also viel Struktur und Basisarbeit geschafft.
Nun wird es Zeit, dass wir uns wieder persönlich treffen und zwar am Freitag, den 17.01.2025 von 8.30-16 Uhr, an der Universität Kassel im Gießhaus, Mönchebergstr. 7.
Meldet euch gerne hier direkt unter diesem Link an.
Was erwartet Euch am 17. Januar?
Wir treffen uns, um „Women in Cycling Germany“ weiter zu entwickeln. Die Basis ist gelegt, jetzt muss Impact folgen! Der Tag wird interaktiv gestaltet – freut euch auf verschiedene Workshop-Formate sowie Zeit in den thematischen Arbeitsgruppen. Ziel der Veranstaltung ist es, unsere Vision, Struktur und inhaltlichen Themenfelder weiter voranzutreiben. Wir wollen die Zielsetzung für 2025, die Gestaltung unserer wirksamen Zusammenarbeit und nächste Meilensteine festlegen, unsere Themen- und Aktionsfelder stärken und strukturelle Ansatzpunkten für unsere Netzwerkarbeit ausarbeiten.
Wer ist Women in Cycling Germany
Wir sind Vertreter*innen aus allen Bereichen des Fahrradsektors (Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung, öffentliche Verwaltungen, Politik, Medien, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Sport und Tourismus) und möchten diese Vielfalt an Akteur*innen gezielt nutzen, um eine Vernetzungsplattform mit einem breiten Bündnis aufzusetzen. Dabei werden wir eng mit den Branchenverbänden VSF, ZIV und Zukunft Fahrrad zusammenarbeiten.
„Women in Cycling Germany“ setzt sowohl auf individueller als auch struktureller Ebene an. Auf individueller Ebene nehmen wir uns u. a. den Arbeitsmarkt „Fahrrad“ vor und wollen beispielsweise ein Mentoring für bessere Karrierechancen sowie individuelle Unterstützung von und für Frauen entwickeln. Gleichzeitig wollen wir strukturelle Probleme, die im Arbeitsumfeld “Fahrrad” und in Hinblick auf die feministische Mobilitätswende zu lösen sind, mit konsequenten Handlungsansätzen angehen (bspw. den Gender Pay Gap, den Gender Data Gap, feministische Mobilitätsplanung, etc. ). Und dabei natürlich netzwerken, netzwerken, netzwerken…
Ihr wollt dabei sein? Dann meldet euch über folgenden Link für unser 2. Netzwerktreffen an: Meldet euch gerne hier direkt unter diesem Link an.
Wir freuen uns auf Euch und sind gespannt auf Euren Input – denn davon lebt unsere Initiative!
Wir haben 120 Plätze. Eine Rückmeldung, ob du dabei sein kannst, bekommst du noch vor Weihnachten, um deine Reise zu planen. Falls das für dich interessant ist. Wir bieten Kinderbetreuung ( bis 6 Jahre) auf Anfrage an. bitte markiere das in deiner Anmeldung udn schreib sicherheitshalber eine Mail an womenincycling.germany@velostiftung.de.
Herzliche Grüße
Prof. Angela Francke (Universität Kassel), Shreya Singh (Universität Kassel), Isabell Eberlein (Velokonzept GmbH), Dagmar Köhler (Mobycon), Mareike Rauchhaus (Nextbike), Nina Sielmann (IoT Venture), Dominique Lellek (Alteos), Elena Sühling (Landesbetrieb Schleswig Holstein), Clara Bohle (Schwalbe), Silvia Brecht und Christina Rutka (Hochschule RheinMain) – Das Orgateam im Namen aller Women in Cycling Germany
Hier das vorläufige Programm:
Für alle, die schon am Vorabend (16.01.2025) in Kassel sind:
Entspanntes Ankommen am Vorabend: Ihr seid herzlich zum informellen Get-Together am 16.1. ab 17 Uhr am Fachgebiet Radverkehr und Nahmobilität ein, Mönchebergstr. 7, 3. Etage, Raum 3711 (Ausschilderung im Gebäude folgen). Es gibt Sekt und Alkoholfreies, gute Laune und Netzwerken – sowie Pizza (auf Spendenbasis).
Kommt schon früher, es lohnt sich.
Programm für den 17.01.2025
ab 8.30Uhr Registrierung und Networking bei Kaffee & Snacks
09:30 – 10:00Uhr Begrüßung & Kennenlernen
10:00 – 10:20Uhr Rückblick auf 2024: Highlights und Fortschritte seit der Gründung
10:20 – 11:15Uhr Ausblick Inhaltlicher Block (Fokus auf strukturelle Hebel)
11:15 – 11:30Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:15Uhr AG-Walk
12:15 – 12:30 Uhr Abrunden des AG-Posterwalk im Plenum
12:30 – 13:30Uhr Mittagspause
13:30 – 14:15Uhr Arbeitsgruppen – Teil 1: Ziele und Visionen für 2025
14:15 – 15:00 Uhr Arbeitsgruppen – Teil 2: Key Results und konkrete Maßnahmen
15:00 – 15:20Uhr Ergebnisse vorstellen: Jede Arbeitsgruppe präsentiert kurz
15:20 – 16:00Uhr Abschluss & nächstes Jahr
16:00Uhr offizielles ENDE