Der LBV.SH hat Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen an Radwegen mit Wurzeleinwuchs veröffentlicht. Das Papier ist das erste Ergebnis eines Projekts, das seit dem Jahr 2022 an verschiedenen Pilotstrecken in Schleswig-Holstein unterschiedliche Bauweisen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen erprobt und untersucht hat. Der ADFC Schleswig-Holstein hat parallel zu den technischen Machbarkeiten die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen untersucht. Der umfassende Abschlussbericht des Gesamtprojekts soll zum Ende des Jahres 2025 fertig gestellt werden.
Als Extrakt aus dem Gesamtprojekt wird allen Experten aus der Praxis eine Handlungsempfehlung an die Hand gegeben, in dem die erprobten Sanierungsmaßnahmen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen gegenübergestellt werden. Die Bauweisen unterscheiden sich dabei in Deckschicht-Materialien, dem Aufbau, der Dicke und den unterschiedlichen Tragschicht-Ausführungen, um so den individuellen Herausforderungen an die Planer zu begegnen: Topographie, verschiedene Bodenbeschaffenheiten, Anzahl und Arten des Baumbestands, Lage zur Straße und Nachbarbebauung, vorhandene Leitungen, umweltrechtliche Belange sowie Finanzierung.
Die Handlungsempfehlungen geben einen kompakten Überblick und bieten mit einer Entscheidungshilfe als Ablaufdiagramm eine erste Orientierung.