Befragung zur Überarbeitung der Richtlinie für Fußgängerüberwege (R-FGÜ) bis zum 15. Dezember 2025

Die Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen (R-FGÜ 2001) werden derzeit überarbeitet. Während die bisherige R-FGÜ noch durch das Bundesministerium für Verkehr herausgegeben wurde, liegt die Zuständigkeit nach der Änderung der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) nun bei der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). Die FGSV hat dazu den Arbeitskreis „Fortschreibung der R-FGÜ“…

RAD.SH Wegedialog: Eckernförde diskutiert über mehr Sicherheit

Mitte Juni fand in Eckernförde der zweite Wegedialog in diesem Jahr statt. Bei diesem Format wird der direkte Austausch über den Fußverkehr vor Ort zwischen Verwaltung, Politik, lokalen Akteur:innen und Bürger:innen ermöglicht. Und der Wegedialog hat wieder gezeigt: Beteiligung an Mobilitätsthemen funktioniert am besten direkt vor Ort. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Eckernfördes Bürgermeisterin Iris…

Webinar „Monitor Fußverkehr 2024“

Das Mobilitätsforum Bund bietet am 26. Juni 2025 ein Online-Webinar zu den Ergebnissen des „Monitor Fußverkehr 2024” an. Von 14 bis 15 Uhr werden die Mitautorinnen der Studie Franziska Jurczok und Isabella Tautscher vom SINUS-Institut Einblicke in die zentralen Ergebnisse und die Methodik der vom Bund geförderten Studie geben. Die Studie liefert erstmals eine fundierte…

Themenkarte Fußverkehrsförderung: Übersicht der geförderten Projekte

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr investive und nicht investive Maßnahmen, die zur Stärkung des Fußverkehrs als klimafreundlichste und in intermodalen Verkehrsketten notwendige Verkehrsart beitragen. Die Projekte werden vom Bundesministerium für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt. Eine neu veröffentlichte Themenkarte gibt einen umfassenden Überblick über alle geförderten Projekte.…

„Monitor Fußverkehr 2024“ veröffentlicht

Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Studie „Monitor Fußverkehr 2024“ bietet erstmals eine fundierte Datengrundlage zum Stimmungsbild und Verhalten der Bevölkerung in Deutschland hinsichtlich des Fußverkehrs. Dabei wurden sowohl die Nutzungshäufigkeit als auch die Zwecke des Zufußgehens differenziert nach Erwachsenen (ab 14 Jahren) und Kindern (6 bis 13 Jahren) untersucht. Zentrale Ergebnisse:…

Bundesregierung veröffentlicht Nationale Fußverkehrsstrategie

Die Bundesregierung hat am 12.02.2024 die Nationale Fußverkehrsstrategie veröffentlicht. Die wesentlichen Zielsetzungen der Strategie sind: Anerkennung des Fußverkehrs als gleichwertige und -berechtigte Verkehrsart, Erhöhung der Verkehrssicherheit und signifikante Reduzierung von Unfällen, Steigerung der Lebensqualität durch attraktivere Fußverkehrsangebote und bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Förderung des Klima- und Umweltschutzes, insbesondere durch die Steigerung des Fußverkehrsanteils bis…

RAD.SH Wegedialoge: Auswertung 2024 und Aufruf 2025

Im November fanden fünf RAD.SH Wegedialoge statt – in Heide, Fockbek, Harrislee, Bredstedt und Marne! Die Wegedialoge wurden in diesem Jahr erstmals als Format der Fußverkehrsförderung von RAD.SH angeboten. Wegedialoge sind geführte Ortsbegehungen, bei denen an verschiedenen Stationen spezifische Herausforderungen und Potenziale des Fußverkehrs thematisiert werden. Dabei werden Good-Practice-Beispiele aus anderen Kommunen eingebracht, um konkrete…

Ortsbegehung zu Schulwegsicherheit in Wentorf

Am 26. November 2024 fand unter der Leitung von Bürgermeisterin Kathrin Schöning und Klimaschutzbeauftragten Yvonne Hargita eine Ortsbegehung zur Schulwegsicherheit rund um die Grund- und Gemeinschaftsschule Wentorf statt. Ziel war es, Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze für sichere Schulwege zu erarbeiten. Neben Vertreter*innen der Verwaltung, Schulleitungen und Lehrkräften waren auch Projektmitarbeiter*innen der ZEBAU – verantwortlich…

RAD.SH „Wegedialoge“ starten im November

Die Vorgespräche sind abgeschlossen – im November werden fünf Wegedialoge stattfinden. Wegedialoge sind geführte Ortsbegehungen mit VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft. An verschiedenen Stationen wird diskutiert, was im Fußverkehr alles möglich ist und gemeinsam werden u.a. anhand von Good-Practice-Beispielen Ideen für den Fußverkehr entwickelt. Noch in diesem Jahr werden wir in den Gemeinden und…

Bundesweite Kommunalbefragung zur Fußverkehrsförderung – Jetzt mitmachen!

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kommunale Fußverkehrskonzepte als Baustein einer systematischen Fußverkehrsförderung“ im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) startete am 17. September 2024 eine bundesweite Online-Kommunalbefragung. Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohner*innen, die im Bereich Fußverkehr oder Nahmobilitätsplanung tätig sind, können sich daran beteiligen. Ziel der Befragung ist es, den Status Quo der kommunalen Fußverkehrsplanung…