Unfallbilanz des Statistischen Bundesamtes: Mehr Verletzte und Todesfälle, aber weniger als vor dem letzten Corona Jahr 2019

Aus der Pressemeldung: Im Jahr 2022 sind in Deutschland 2 782 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 9 % oder 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr (2 562 Todesopfer) und 9 % weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (3…

Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang – aktuelle Zahlen aus der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei.Teilweise, wie zum Beispiel in Frankreich, sind die Zahlen sogar um 30% gestiegen. Zur Nachricht.…

Leitfaden „Umgang mit zurückgelassenen Rädern und Schrotträdern“

Ziel dieses Leitfadens ist, Hinweise für die flächendeckende Entfernung von aufgegebenen Rädern und Schrotträdern zu geben. Die Darstellung von erprobten Vorgehensweisen und detaillierten Prozessbeschreibungen soll ein übertragbares Vorgehen für Kommunen sowie für Eigentümer*innen bzw. Verantwortliche von privaten und kommunalen Flächen ermöglichen. Der Leitfaden behandelt am Rande auch „tangierende Themen“ wie den Umgang mit verkehrsbehindernd abgestellten…

Gerichtsentschied mit Wirkung für ganz Deutschland? Stadt Bremen darf aufgesetztes Parken nicht weiter ignorieren

Erlaubt ist das halb aufgesetzte Parken auf Gehwegen nicht. Seit Jahren wird es aber geduldet.Jetzt hat das zuständige Gericht entschieden, dass dies nicht sein darf. Wie es weiter geht, ist aber noch offen. Zur Info: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/aufgesetztes-parken-streit-bremen-gehweg-gericht-auto-100.html Zum Video: https://www.butenunbinnen.de/videos/ovg-gehwegparken-verwaltungsgericht-bremen-100.html  

stvo2Go: Sichtdreiecke im Straßenverkehr berechnen

Um Rad- und Fußverkehrsunfälle zu vermeiden, sind zwei Punkte maßgebend: Geschwindigkeiten reduzieren und Sichtbeziehungen erhalten bzw. herstellen. Im Beitrag von stvo2Go wird gezeigt, wie die verschiedenen Sichtdreiecke zu berechnen sind. Nicht immer einfach, denn Sichtdreiecke im Straßenverkehr werden nach den Vorgaben der RASt, den R-FGÜ, den RAL und den RAA berechnet. Es wird zwischen der…

Wissenschaftlicher Dienst des dt. Bundestages: Lastenräder und Unfallzahlen (mit Pedelecs)

Neben einer Übersicht über Begriffe, Baufomen und Anzahl von elektrisch betriebenen Lastenrädern wird eine Übersicht über die Unfallzahlen mit Pedelecs geliefert. Letzeres, da es keine eigenen Zahlen zu Unfällen mit Lastenrädern gibt. Die Zahlen zu den Pedelc Unfällen zeigen eine Übersicht über die Ergebnisse verschiedener Studien. Auszüge: Die relativ höhere Zahl der getöteten und schwer…

Praxisleitfaden von DIFU und DLR: Umgang mit E-Tretrollern auf Geh- und Radwegen

Ausdruck von Bewegungsfreiheit für die einen, ärgerliche Stolperfalle für die anderen: Die sichtbaren Folgen der E-Tretroller-Verleihangebote befeuern die Diskussion um Mobilitätsangebote in Kommunen. Ein Praxisleitfaden von Difu und DLR gibt Empfehlungen zur Steuerung von Mikromobilität in Kommunen. E-Tretroller in Städten – Nutzung, Konflikte und Handlungsmöglichkeiten – externe Seite

RSA 21, Arbeitssicherung an Straßen: Online Seite zu den Regelplänen mit umfangreichen Erläuterungen – lesenswert

DIe wesentlichen Änderungen der neuen RSA sind auf dieser Seite mit zahlreichen Darstellungen und Fotografien zusammengestellt. Auch wenn der Umfang der Seite erheblich ist, lohnt sich das Lesen auf jeden Fall. Nicht zuletzt aufgrund der teils sehr humorvollen Fallbeispiele. Man sieht, was bei der Baustellenabsicherung in der Realität so passiert. Auch die Widersinnigkeiten einiger Zeichen…

Studie der Versicherer: Fahren mit dem Pedelec nicht gefährlicher als mit „normalen“ Fahrrädern

Das Risiko, einen Unfall zu haben, ist mit einem E-Bike (Pedelec) nicht signifikant höher ist als das Risiko mit einem unmotorisierten Fahrrad. Die Wahl zwischen Pedelec und Fahrrad ist also nicht entscheidend für die Unfallhäufigkeit. Dies und mehr zeigt eine aktuelle Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).   Trotzdem gibt es Unterschiede: So sind…