Helmpflicht – und täglich grüßt das Murmeltier

Auch diese Sommerpause wurde das Thema Helmpflicht wieder diskutiert. Neue Argumente wurden aber nicht ausgetauscht. Eine Zusammenfasung der Debatte findet sich beim MDR, der Beitrag hält fest, dass Expert*innen diese „geschlossen“ ablehnten. Eine Übersicht über die gängigen Argumente haben wir als Argumentationshilfe in einem Kurzpapier zusammengestellt: RAD.SH – Thema Helmplicht Hintergrund und Empfehlungen 08-2023

„Smartphone-Ampel“ als Lebensretter?

In Neuss versucht man, mit einer „Smartphone-Ampel“ Unfälle zu vermeiden. An der Ampel wird ein rotes Licht auf den Boden projiziert, die angestrahlte Fläche ist ungefähr so groß wie ein Skateboard. Dieses Licht soll abgelenkte Smartphone-NutzerInnen warnen. Die Hoffnung: Handy-Nutzer bemerken das rote Licht und achten so mehr auf Ampeln und Verkehr. Laut Stadt ist…

Unfälle mit E-Scootern – Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Ein paar Auszüge: Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden ist um 49 % auf 8 260 im Jahr 2022 gestiegen. Insgesamt spielen E-Scooter im Unfallgeschehen (aber) eine vergleichsweise geringe Rolle: 2022 registrierte die Polizei insgesamt 288 000 Unfälle mit Personenschaden, lediglich an 2,9 % war ein E-Scooter-Fahrer oder eine E-Scooter-Fahrerin beteiligt. 2021 war der Anteil…

Verkehrssicherheit II: Bericht der Landesregierung zur Lage der Verkehrssicherheit in Schleswig-Holstein 2023

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität und die Sicherheit des Straßenverkehrs im Land zu einem Schwerpunkt zu machen und sich aktiv für eine Erhöhung der Sicherheit, insbesondere der vulnerablen Personengruppen, einzusetzen. Die Vision Zero bildet dabei die programmatische Grundlage. Der Bericht beschreibt die verschiedenen verkehrssicherheitsrelevanten Aktivitäten der Landesregierung und gibt einen fachlichen…

DEKRA Studie „Sicherheit im Straßenverkehr“: Rund jeder Dritte fühlt sich auf dem Fahrrad unsicher

Auf Landstraßen haben insgesamt 30 Prozent der Befragten generell ein unsicheres oder sehr unsicheres Gefühl im Straßenverkehr. Im Stadtverkehr ist der Anteil mit 36 Prozent noch etwas höher. Auch wenn diese Zahlen nur auf einer Online-Studie beruht (Ipsos befragte im Auftrag von DEKRA im März 2023 insgesamt 1.000 Fahrradbesitzerinnen und -besitzer) zeigen ähnlich Studien in…

RAD.SH Fachtagung Verkehrssicherheit am 25.04.2023 – Ergebnisse

Am 25.04. fand in Neumünster unsere Fachtagung zum Thema Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr statt. Mehr als 80 TeilnehmerInnen aus unseren Mitgliedskommunen zeigten die Bedeutung des Themas vor Ort. Dank an allen Referentinnen für Ihre Vorträge und an Herrn Staatssekretär von der Heide für seine Begrüßungsworte. Das Land SH beschreibt das Thema (Rad-)Verkehrssicherheit als…

Unfallbilanz des Statistischen Bundesamtes: Mehr Verletzte und Todesfälle, aber weniger als vor dem letzten Corona Jahr 2019

Aus der Pressemeldung: Im Jahr 2022 sind in Deutschland 2 782 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 9 % oder 220 Todesopfer mehr als im Vorjahr (2 562 Todesopfer) und 9 % weniger als 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie (3…

RAD.SH Fachveranstaltung: „Mehr Sicherheit im Rad- und Fußverkehr: Was ist zu tun?“ am 25.04.2023

Mehr Sicherheit im Rad- und Fußverkehr: Was ist zu tun?   Datum                 Dienstag, den 25. April 2023 Uhrzeit                10.00 bis 16.00 Uhr Ort                       Kiek In!, Gartenstraße 32, 24534 Neumünster Vormittags geht es nach einem Grußwort von Staatssekretär Tobias von der Heide um Unfallforschung und Unfallzahlen. Herr Ortlepp (Unfallforschung der Versicherer) wird zur aktuellen Forschungslage berichten,…

Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang – aktuelle Zahlen aus der EU

Die Europäische Kommission hat vorläufige Zahlen zu Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang in der EU für das Jahr 2022 veröffentlicht. Radfahrende bildeten die einzige Gruppe von Verkehrsteilnehmenden, bei der die Zahl der Verkehrstoten in den letzten zehn Jahren nicht signifikant zurückgegangen sei.Teilweise, wie zum Beispiel in Frankreich, sind die Zahlen sogar um 30% gestiegen. Zur Nachricht.…

stvo2Go: Sichtdreiecke im Straßenverkehr berechnen

Um Rad- und Fußverkehrsunfälle zu vermeiden, sind zwei Punkte maßgebend: Geschwindigkeiten reduzieren und Sichtbeziehungen erhalten bzw. herstellen. Im Beitrag von stvo2Go wird gezeigt, wie die verschiedenen Sichtdreiecke zu berechnen sind. Nicht immer einfach, denn Sichtdreiecke im Straßenverkehr werden nach den Vorgaben der RASt, den R-FGÜ, den RAL und den RAA berechnet. Es wird zwischen der…