Thema Umlaufsperren: Entscheidung liegt alleine beim Straßenbaulastträger

Zum Thema Umlaufsperren erreichten uns viele positive Rückmeldungen und gute Beispiele z.B. aus dem Landkreis Lüneburg (siehe S. 26). Einen ausgesprochen wichtigen Hinweis von der oberen Verkehrsbehörde möchten wir noch weitergeben und eine unserer Aussagen somit korrigieren: Die obere Verkehrsbehörde vertritt gestützt von einem Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig aus 2020 die Auffassung, dass es sich…

Wegedialog in Barmstedt: Schulwegsicherheit im Fokus

Mitte Juli fand im Umfeld der Gottfried-Semper-Schule in Barmstedt ein Wegedialog zum Thema Schulwegsicherheit statt. Ziel war es, Gefahrenstellen im Straßenraum zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um eine eigenständige und sichere Mobilität der Schüler*innen zu fördern. Vierzehn Teilnehmende, darunter Vertreter*innen der Polizei, des Ordnungsamts, der Schulleitung, der Elternvertretung, der Bürgervorsteher und weitere schulische…

Neu auf unserer Website: Angebote und Informationen rund um sichere Schulwege

Auf unserer Website wurden zwei neue Seiten veröffentlicht, die Unterstützung und hilfreiche Informationen zu den Themen Schulwege und Schulwegsicherheit bieten. Kinder sollen ihren Schulweg sicher, möglichst selbstständig und aktiv zurücklegen können. Städte und Gemeinden können durch geeignete Maßnahmen, sorgfältige Planung und gezielte Informationen einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Unser Angebot: Erstellung von Schulwegplänen Wir unterstützen…

RAD.SH interne Umfrage zu „gefühlten“ Herausforderungen im Radverkehr: Die Ergebnisse

Auf der diesjährigen Nationalen Verkehrskonferenz wurden zahlreiche Themen diskutiert, die in einzelnen Bundesländern als besondere Herausforderungen gelten. Besonders hitzig verlief beispielsweise die Debatte zum Thema „Waldbesitzer und Radverkehr“. Wir wollten herausfinden, ob diese immer wieder auftauchenden Themen auch in Schleswig-Holstein eine Rolle spielen. Deshalb befragten wir die Mitglieder unseres Facharbeitskreis. Hier die Ergebnisse unserer internen…

RAD.SH Veröffentlichung – Einfache Maßnahmen zur Förderung von Fuß- und Radverkehr

Viele Kommunen verfolgen das Ziel, den Fuß- und Radverkehr zu stärken. Angesichts begrenzter Haushaltsmittel und fehlender Planungskapazitäten sind jedoch umfangreiche Umbaumaßnahmen oft nicht möglich. In vielen Fällen gibt es aber kleine, punktuelle Maßnahmen, die vor Ort helfen, der Vision Zero („Null Verkehrstote“) näher zu kommen, ein Stück des landesweiten oder lokalen Radverkehrsnetzes zu verbessern oder…

Neue RAD.SH Mitarbeiterin: Hannah Köster

Seit heute unterstützt Hannah Köster unser Team. Sie hat bislang in der Stadtverwaltung Flensburg gearbeitet und wird die Aufgaben Planungs- und Fördermittelberatung von Carsten Massau übernehmen, der im Sommer in seinen wohlverdienten Ruhestand tritt. Bis dahin wird sie neben der Einarbeitung verschiedene Projekte für uns umsetzen, die bisher liegengeblieben sind. Wir freuen uns. Herzlich willkommen!

RAD.SH Radzählgeräte zum Ausleihen – auch in 2025 für Mitglieder kostenlos

RAD.SH verleiht drei Zählgeräte an die Mitglieder. Diese können zu verschiedenen Fragestellungen eingesetzt werden, z.B. potentielle Fahrradstraßen, vor Schulen oder auch zu spezifischen Fragestellungen. In Bad Segeberg wurde bspw. geprüft, ob auf einem Stück Seitenstreifen, der nur durch einen Breitstrich von der Fahrbahn der B206 abgegrenzt ist, „relevanter Radverkehr“ vorhanden ist. Die Zählung zeigte eindeutig…