Neu auf RAD.SH: Erstellung eines Radverkehrskonzeptes in Eigenregie – Vorlage für kleinere Kommunen und Ämter

Ein existierendes Radverkehrskonzept wird bei verschiedenen Fördermöglichkeiten vorausgesetzt. RAD.SH hat deshalb eine Reihe von Hilfen entwickelt. Zur Seite Radverkehrskonzepte NEU: Gerade für kleinere Gemeinden oder Ämter ist die Beauftragung eines Büros in der Regel nicht sinnvoll. RAD.SH hat deshalb eine Vorlage erarbeitet, welche Inhalte ein Radverkehrskonzept für kleinere Kommunen enthalten sollte und wie dieses mit…

Erste Veranstaltung zu Fördermitteln im Kreis Pinneberg gestartet – RAD.SH Angebot für alle Kreise in SH

Im Kreis Pinneberg ist unsere erste Fördermittelveranstaltung für Kreise in SH gestartet. Kreise aus SH können dieses Beratungsangebot für ihre kreisangehörigen Kommunen kostenfrei buchen, die Veranstaltungen finden zudem in der Regel online statt, so dass keine Kosten vor Ort anfallen. Ziel der Veranstaltung ist, dass Kommunen einen Überblick zu den Fördermöglichkeiten des Bundes und des…

Musterlösungen und Qualitätsstandards für SH – Die Diskussion ist eröffnet

Musterlösungen und Qualitätsstandards bieten eine willkommene Hilfestellung für Planer und Planerinnen. Das Land Hessen hat in einem umfangreichen Prozess solche Musterlösungen und Qualitätsstandards entwickelt und im November 2020 nochmals vollständig überarbeitet. Diese Arbeiten dürfen wir für Schleswig-Holstein nutzen. RAD.SH lädt alle Interessierten ein, die Adaption des Papiers für Schleswig-Holstein zu unterstützen. Bitte melden! RAD.SH Musterlösungen…

Neues RAD.SH Angebot: Materialien zum Thema Rücksicht

Vorlagen und Ideen zum Thema Rücksicht im Straßenverkehr Gefühlt nimmt die Agressivität auf unseren Straßen zu. RAD.SH bietet deshalb seinen Mitgliedern öffentlichkeitswirksame Materialien zum Thema „Rücksicht“ an. Unser Kommunikationspaket besteht aus einer Flyervorlage, Postkarten, Straßen- und Bauzaunbanner, sowie Posts für den Social-Media Accout der eigenen Kommune. Die Materialien sind vielfältig einsetzbar. Um allgemein auf das…

Neue RAD.SH Arbeitskreise gestartet – Infos und Protokolle

Im Mai starteten eine Reihe von neuen Arbeitskreisen und -gruppen. Damit haben wir unser Netzwerk auf eine neue Basis gestellt. Der Facharbeitskreis (FAK) ist das zentrale Fachgremium unseres Vereins. Im Facharbeitskreis kommen die für den Radverkehr verantwortlichen Akteure aus den Mitgliedskommunen zusammen. Der Facharbeitskreis trifft sich zwei- bis viermal pro Jahr. Es werden lokale Fachplanungen…

RAD.SH Infosheet Nr. 15: Radverkehrskonzepte

Warum ein Radverkehrskonzept? Ein Radverkehrskonzept dient als strategische Handlungs- und Entscheidungsgrundlage – für die Verwaltung und der Politik. Auf der Basis einer umfassenden Bestandsanalyse werden Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs identifiziert, Prioritäten für deren Umsetzung gesetzt und Verantwortlichkeiten festgelegt. Zum Infosheet Zu allen Infosheets

Neues RAD.SH Angebot: Unterstützung für Ihr Radverkehrskonzept

Radverkehrskonzepte dient als strategische Handlungs- und Entscheidungsgrundlage – für die Verwaltung und der Politik. Ein Radverkehrskonzept ist dabei mehr als eine einfache Studie. Neben der Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) wird vor allem eine Planung für die nächsten Jahre erarbeitet (Soll Zustand). Wichtig ist deshalb: Gleich zu Beginn alle relevanten Entscheidungsträger (Politik, Verwaltung, Bevölkerung) einzubeziehen. Bei jedem Schritt…

Neues RAD.SH Angebot: Kommunale Fotowettbewerbe

Fotowettbewerbe sind ein bewährtes Instrument, um aktive RadfahrerInnen zu erreichen. Der Aufwand ist überschaubar und Bilder können für die eigene Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. RAD.SH unterstützt seine Mitgliedskommunen bei der Organisation. Mit Vorlagen und in 2021 mit Finanzmitteln. Im Gegenzug soll mit den Bildern eine Fotodatenbank aufgebaut werden, die alle Mitglieder für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.…

Neu auf RAD.SH – Kommunikationspaket zur Einführung einer Fahrradstraße

Umfragen zeigen, dass nur ein Drittel der BürgerInnen die Regelungen einer Fahrradstraße kennt – entsprechend hoch sind auch die Vorbehalte. RAD.SH bietet deshalb seinen Mitgliedskommunen ein Kommunikationspaket für die Einführung einer Fahrradstraße an, bestehend aus einer Flyervorlage, Postkarten, Straßen- und Bauzaunbanner, sowie Aktionsideen. Damit können AnwohnerInnen und auch Durchfahrende über die Regelungen aufgeklärt werden. Für…