RAD.SH-Online-Seminar „barrierefreies Bauen im Straßenraum“

Barrierefreiheit ist für 10 % der Bevölkerung unentbehrlich, für 40 % der Bevölkerung notwendig, für 100 % der Bevölkerung komfortabel. Außerdem ist Barrierefreiheit im öffentlichen Raum gesetzlich verpflichtend, die Ausführung im Detail jedoch oft kniffelig. Deshalb möchten wir unseren Mitgliedern exklusiv die Möglichkeit geben, sich zum Thema Barrierefreiheit weiterzubilden. Es geht auch, aber nicht nur…

Erste „Schulstraße“ in Schleswig-Holstein

Seit Ende September gibt es in Kiel-Mettenhof die erste sogenannte Schulstraße Schleswig-Holsteins. Ziel des Verkehrsversuchs im Skagenweg an der Grundschule am Heidenberger Teich ist es, die Verkehrssicherheit für die Schulkinder deutlich zu verbessern und die hohe Zahl der Elterntaxis direkt vor der Schule zu reduzieren. Die Situation vor Ort galt über Jahre als problematisch: Täglich…

Unsere Radtourismus-Beratung: zu Gast in Husum

Neben unserer Planungsberatung, bei der wir z. B. zu konkreten Situationen wie der Querung von Gemeindestraßen beraten, unterstützen wir Kommunen und Tourismusorganisationen auch bei der Verbesserung ihres radtouristischen Angebots. Hierzu war Rebecca Bleumer von der Koordinierungsstelle Radtourismus letzte Woche im Rathaus Husum, um eine Beratung zum Thema Radtourismus durchzuführen. Dabei kamen neben Bürgermeister Martin Kindl…

RAD.SH Exkursion in Lüneburg – 18.09. und 19.09.2025

Im Rahmen der jährlichen RAD.SH-Exkursion waren wir dieses Jahr im schönen Lüneburg, um Impulse für zukunftsorientierte Mobilität und Stadtentwicklung zu erhalten. Nach einem Grußwort von Markus Moßmann, erster Stadtrat und Dezernent für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht, bildete den Auftakt eine Fahrradexkursion mit Prof. Dr. Peter Pez von der Leuphana Universität Lüneburg, bei der die Teilnehmenden…

Unsere Planungsberatung: Diesmal zum Thema Querungsstellen

Immer wieder erreichen uns Anfragen zum Thema „Queren von Fahrbahnen“ sei es durch Fußgänger*innen oder Radfahrende – zum Beispiel aus Laboe. Dort ist es nicht möglich, vom benutzungspflichtigen Radweg kommend das Einkaufszentrum am südöstlichen Ortsrand zu erreichen. Die Radfahrenden weichen deshalb auf die Fahrbahn und auf die Gehwege aus. Auch für den Fußverkehr gibt es…

LB.SH veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen in Radwegen

Der LBV.SH hat Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen an Radwegen mit Wurzeleinwuchs veröffentlicht. Das Papier ist das erste Ergebnis eines Projekts, das seit dem Jahr 2022 an verschiedenen Pilotstrecken in Schleswig-Holstein unterschiedliche Bauweisen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen erprobt und untersucht hat. Der ADFC Schleswig-Holstein hat parallel zu den technischen Machbarkeiten die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen untersucht. Der…

Das neue Handbuch zur Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein ist da

Um eine landesweit einheitliche und gute Beschilderung des Radverkehrs zu gewährleisten, hat das Land Regelungen für die Wegweisung erlassen. Zur Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung wurde ein Handbuch erarbeitet, das die Vorgaben konkretisiert und mit Beispielen unterlegt. Grundlage des Handbuchs ist der Erlass „Radverkehrswegweisung in Schleswig-Holstein“ vom 30. Mai 2023. Das Handbuch greift die Vorgaben…

Thema Umlaufsperren: Entscheidung liegt alleine beim Straßenbaulastträger

Zum Thema Umlaufsperren erreichten uns viele positive Rückmeldungen und gute Beispiele z.B. aus dem Landkreis Lüneburg (siehe S. 26). Einen ausgesprochen wichtigen Hinweis von der oberen Verkehrsbehörde möchten wir noch weitergeben und eine unserer Aussagen somit korrigieren: Die obere Verkehrsbehörde vertritt gestützt von einem Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig aus 2020 die Auffassung, dass es sich…

Aktualisierung der Radfernwege-Daten – Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zweimal im Jahr aktualisiert die Koordinierungsstelle Radtourismus die Daten der Radfernwege in Schleswig-Holstein. Dafür geht unsere Bitte an alle Kreise und Tourismusorganisationen raus, uns Änderungen an den Strecken mitzuteilen. Die gemeldeten Anpassungen werden in unserer Datenbank eingetragen, anschließend als GPX-Dateien exportiert und an die Tourismusagentur Schleswig-Holstein übergeben. Diese stellt die Daten online bereit, damit Radreisende…

Seminare des Mobilitätsforums Bund – RAD.SH übernimmt wieder die TN-Gebühren für Mitgliedskommunen

Grundlagenseminare: Grundlagen der Radverkehrsplanung Das Onlineseminar bereitet technische Regelwerke und Planungsstandards verständlich auf. Es stehen noch zwei Termine zur Auswahl. Weiterlesen Grundlagenseminare: Grundlagen des Verkehrsrechts in der Radverkehrsplanung Das Onlineseminar bereitet geltendes Verkehrsrecht verständlich auf. Es werden noch drei Termine 2025 angeboten. Weiterlesen Vertiefungsseminare Radverkehrsplanung: Neue Standards und Praxisbeispiele Das Vertiefungsseminar vermittelt einen Überblick über…