AGFK MV veröffentlicht Werkzeugkasten für Rad- und Nahmobilitätskonzepte

Die AGFK Mecklenburg-Vorpommern hat einen Werkzeugkasten für Rad und Nahmobilitätskonzepte entwickelt und veröffentlicht! Dieses Tool soll Kommunen Schritt für Schritt durch den Planungsprozess führen. Insbesondere kleinere Kommunen und ehrenamtlich Aktive im ländlichen Raum erhalten damit eine wertvolle Hilfestellung für die eigenständige Konzepterstellung. Ein Highlight ist die digitale Assistenz „KONRAD“: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz unterstützt sie…

Mit dem „BiciBus“ sicher und umweltfreundlich zur Schule

In Bad Segeberg gibt es jetzt eine Alternative zum Elterntaxi: der „BiciBus“. Beim „BiciBus“ radeln Kinder in einer Gruppe zur Schule – begleitet von Erwachsenen, auf festen Routen und mit festen Haltestellen. Der „BiciBus“ stellt eine effektive und gemeinschaftliche Lösung dar, um Kindern einen sicheren und selbstständigen Schulweg zu ermöglichen. Der „BiciBus“ bietet viele Vorteile:​…

Mobilität in Deutschland (MID)- Schleswig Holstein und Niedersachsen mit 15% Radanteil auf Platz 1

Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Sie wurde bereits in den Jahren 2002, 2008 und 2017 erhoben.  Ähnliche Umfragen fanden bereits 1976, 1982 und 1989 unter dem Namen „KONTIV“ (Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten) statt. Die Befragung in der…

VwV-StVO verabschiedet – RAD.SH erklärt die Neuerungen

Heute wurde im Bundesrat die neue Verwaltungsvorschrift zur StVO verabschiedet. Damit herrscht Klarheit über die in der StVO-Novelle  verabschiedeten Neuerungen. Viele Änderungen in der StVO waren noch nicht abschließend im Detail geklärt. Änderungsanträge, vor allem von Seiten des Innenausschusses, hätten viele postive Neuerungen zurückgedreht. Diese wurden glücklicherweise abgelehnt. RAD.SH erklärt die Neuerungen und zeigt Handlungsmöglichkeiten…

ARTE Dokumentarfilm: «Teufelinnen im Rock»

ARTE zeigt bis zum 1. Juni den Dokumentarfilm „Teufelinnen im Rock“ von Juliette Senik. Die Erfindung des Fahrrads gegen Ende des 19. Jahrhunderts leistete einen enormen Vorschub für die Emanzipation. Die ersten mutigen Frauen entdeckten die Freiheit, allein zu reisen und leisteten Außergewöhnliches. Mit ihrer historischen Kühnheit bereiteten die Pionierinnen des Fahrrads anderen Frauen den…

Bundesregierung veröffentlicht Nationale Fußverkehrsstrategie

Die Bundesregierung hat am 12.02.2024 die Nationale Fußverkehrsstrategie veröffentlicht. Die wesentlichen Zielsetzungen der Strategie sind: Anerkennung des Fußverkehrs als gleichwertige und -berechtigte Verkehrsart, Erhöhung der Verkehrssicherheit und signifikante Reduzierung von Unfällen, Steigerung der Lebensqualität durch attraktivere Fußverkehrsangebote und bessere Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, Förderung des Klima- und Umweltschutzes, insbesondere durch die Steigerung des Fußverkehrsanteils bis…

Deutscher Verkehrsgerichtstag: Empfehlungen zum Fußverkehr

Beim 63. Deutschen Verkehrsgerichtstag wurde sich intensiv mit der Sicherheit von Fußgänger*innen befasst. Der Arbeitskreis VI fordert, den Fußverkehr als gleichwertige Verkehrsart anzuerkennen. Ziel ist es, Unfälle mit Fußgängern deutlich zu reduzieren. Der Arbeitskreis VI empfiehlt: ausreichende Flächen für den Fußverkehr bereit zu stellen, durchgängige und barrierefreie Fußwegenetze zu errichten und dabei einen sicheren und…

Tempo 30 als Standard in Innenstädten?

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat sich für die Einführung von Tempo 30 als Standardgeschwindigkeit innerorts ausgesprochen. Ziel ist es, die Zahl schwerer Verkehrsunfälle – insbesondere mit Fußgänger*innen und Radfahrer*innen – zu senken. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Fußgänger*innen auf 437, 69 mehr als im Vorjahr. Besonders betroffen sind laut…