Wissenschaftlicher Dienst des dt. Bundestages: Lastenräder und Unfallzahlen (mit Pedelecs)

Neben einer Übersicht über Begriffe, Baufomen und Anzahl von elektrisch betriebenen Lastenrädern wird eine Übersicht über die Unfallzahlen mit Pedelecs geliefert. Letzeres, da es keine eigenen Zahlen zu Unfällen mit Lastenrädern gibt. Die Zahlen zu den Pedelc Unfällen zeigen eine Übersicht über die Ergebnisse verschiedener Studien. Auszüge: Die relativ höhere Zahl der getöteten und schwer…

Studie der Versicherer: Fahren mit dem Pedelec nicht gefährlicher als mit „normalen“ Fahrrädern

Das Risiko, einen Unfall zu haben, ist mit einem E-Bike (Pedelec) nicht signifikant höher ist als das Risiko mit einem unmotorisierten Fahrrad. Die Wahl zwischen Pedelec und Fahrrad ist also nicht entscheidend für die Unfallhäufigkeit. Dies und mehr zeigt eine aktuelle Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).   Trotzdem gibt es Unterschiede: So sind…

Mindestabstände beim Überholen von Radfahrenden oft nicht eingehalten

Aus der Pressemitteilung des ADFC: In einem gemeinsamen Projekt der Technischen Hochschule Wildau und des ADFC Brandenburg messen Radfahrende mit einem Ultraschall-Sensor auf ihren Alltagswegen, inwieweit der Sicherheitsabstand eingehalten wird. 50 Radfahrende haben seit Mai 2022 auf mehr als 5.000 gefahrenen Kilometern rund 5.500 Überholvorgänge aufgezeichnet. Das Ergebnis der ersten Zwischenbilanz ist ernüchternd: In fast…

Online-Seminare des DIFU „Sicherheitsrisiko Parken“ – Teilnahme für RAD.SH Mitglieder kostenlos

Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Die Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren. Sicherheitsrisiko Parken! – Ruhenden Verkehr, Fuß- und Radverkehr sicher gestalten Die Fortbildungsreihe „Sicherheitsrisiko Parken!“ unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden darin, den…

Planen und Gestalten: Fehlerverzeihende Radverkehrsinfrastruktur

Im Schwerpunkthema „Fehlerverzeihende Radverkehrsinfrastruktur“ des Fahrradportals werden Grundlagen und Hintergründe zum Unfallgeschehen dargestellt, sowie Gestaltungsprinzipien erläutert. „Die Infrastruktur für den Radverkehr sollte grundsätzlich frei von Hindernissen und Gefahrenstellen sein, um eine sichere und zügige Fortbewegung zu gewährleisten. In der Realität weisen jedoch gerade die Wege für den Radverkehr verbreitet Mängel auf, so dass es zu…

Sicherheit in Kreuzungsbereichen – Stadt Frankfurt macht es vor

Kreuzungsbereiche sind häufig Unfallschwerpunkte. Die Herstellung von Sichtbeziehungen und reduzierte Abbiegegeschwindigkeiten sind die Königswege, um Kreuzungen und Übergänge für Fußgänger und Radfahrer sicherer zu machen. Ein Problem sind immer wieder parkende Autos, die Wege blockieren und gefährliche Situationen schaffen. Die Stadt Frankfurt hat dies erkannt und baut mit Pollern, Makierungsarbeiten und Radbügeln Kreuzungen und Fußüberwege…