RAD.SH-Planungsberatung, diesmal in der Gemeinde Hohenfelde zum Thema Wurzelaufbrüche

In Hohenfelde in der Strandstraße ist der gemeinsame Geh- und Radweg, der Teil des Ostseeküstenradweges ist, mit zahlreichen Wurzelaufbrüchen durchzogen. Jahr für Jahr bessert die Gemeinde daher die Schäden mit Pflastersteinen aus. Um dem Problem der Wurzelaufbrüche und dem „Flickenteppich“ aus Asphalt und Pflastersteinen ein Ende zu setzen, muss eine dauerhafte Alternative gefunden werden. Daher…

LB.SH veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen in Radwegen

Der LBV.SH hat Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen an Radwegen mit Wurzeleinwuchs veröffentlicht. Das Papier ist das erste Ergebnis eines Projekts, das seit dem Jahr 2022 an verschiedenen Pilotstrecken in Schleswig-Holstein unterschiedliche Bauweisen zum Umgang mit Wurzelaufbrüchen erprobt und untersucht hat. Der ADFC Schleswig-Holstein hat parallel zu den technischen Machbarkeiten die Akzeptanz und Wirksamkeit der Maßnahmen untersucht. Der…

Wurzelaufbrüche: Gemeinsames Papier von Land und Verbänden

Die Abstimmungen zogen sich hin, aber jetzt ist das Papier endlich fertig und veröffentlicht. Wie die Schäden durch Wurzelaufbrüche bestmöglich beseitigen und zugleich den Baum schützen? Diese Fragen ging seit Anfang 2022 eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Verkehrs- wie auch des Umweltministeriums mit Beteiligung von Vertreter*innen der Verbände der Radfahrenden, des Naturschutzes und der Baulastträger…