Leitfaden „Umgang mit zurückgelassenen Rädern und Schrotträdern“

Ziel dieses Leitfadens ist, Hinweise für die flächendeckende Entfernung von aufgegebenen Rädern und Schrotträdern zu geben. Die Darstellung von erprobten Vorgehensweisen und detaillierten Prozessbeschreibungen soll ein übertragbares Vorgehen für Kommunen sowie für Eigentümer*innen bzw. Verantwortliche von privaten und kommunalen Flächen ermöglichen. Der Leitfaden behandelt am Rande auch „tangierende Themen“ wie den Umgang mit verkehrsbehindernd abgestellten…

Gerichtsentschied mit Wirkung für ganz Deutschland? Stadt Bremen darf aufgesetztes Parken nicht weiter ignorieren

Erlaubt ist das halb aufgesetzte Parken auf Gehwegen nicht. Seit Jahren wird es aber geduldet.Jetzt hat das zuständige Gericht entschieden, dass dies nicht sein darf. Wie es weiter geht, ist aber noch offen. Zur Info: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/aufgesetztes-parken-streit-bremen-gehweg-gericht-auto-100.html Zum Video: https://www.butenunbinnen.de/videos/ovg-gehwegparken-verwaltungsgericht-bremen-100.html  

Online Seminare „Fahrradparken am Bahnhof“: Wirkungsrechner und Schrotträderbeiseitigung

Die Infostelle Fahrradparken am Bahnhof bietet im November und Dezember zwei Online-Seminare zum Thema an. Aus der Einladung:   Infoveranstaltung „Planungswerkzeuge & Modulares Bauen“ am 29.11.2022 Am 29.11.2022 lädt die Infostelle Fahrradparken am Bahnhof zur Infoveranstaltung „Planungswerkzeuge und Modulares Bauen“ in Berlin ein. Stephan Wilhelm, Geschäftsführer der BahnStadt Planungsgesellschaft, wird in die unterschiedlichen Planungswerkzeuge der…

Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenfahrrädern

Die Planungshilfe richtet sich in erster Linie an Kommunen und gibt Hinweise zur Bedarfsermittlung, Planung, Dimensionierung und Gestaltung von Lastenradabstellanlagen im öffentlichen Raum. Zur Planungshilfe Hintergrund: Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans  geförderte Vorhaben „ALADIN“ erarbeitet Empfehlungen für nutzerfreundliche Abstellanlagen, die auf ästhetische wie funktional-praktische Aspekte…

Online-Seminare des DIFU „Sicherheitsrisiko Parken“ – Teilnahme für RAD.SH Mitglieder kostenlos

Jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden, bei denen zu Fuß Gehende oder Radfahrende beteiligt sind, steht im Zusammenhang mit parkenden Autos. Die Seminarreihe will für die Verkehrssicherheit des Rad- und Fußverkehrs sensibilisieren. Sicherheitsrisiko Parken! – Ruhenden Verkehr, Fuß- und Radverkehr sicher gestalten Die Fortbildungsreihe „Sicherheitsrisiko Parken!“ unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden darin, den…

Ansätze zur Festlegung der Gebühren für Bewohnerparkausweise – Grundlagenpapier aus NRW

Gemeinsames Hinweispapier von Städtetag NRW, Städte- und Gemeindebund NRW, AGFS NRW und Zukunftsnetz Mobilität NRW Für Kommunen mit bestehenden oder geplanten Bewohnerparkregelungen stellt sich nun ganz konkret die Frage, wie hoch die jährliche Gebühr im Hinblick auf die örtlichen Gegebenheiten für einen Bewohnerparkausweis zukünftig sein soll. Welche Ziele einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsentwicklung können durch…

Städte müssen Gehwegparken ahnden – anderslautende kommunale Dienstanweisungen sind rechtswidrig

Gehwegparken ist in der Regel verboten und gehört geahndet. Viele Städte dulden es trotzdem mit dem Verweis auf „Parkdruck“. Der Kölner Jurist Jonas Höltig hat dies in der „Neuen Zeitschrift für Verkehrsrecht“ untersucht: „Kommunale Dienstanweisungen, die das Gehwegparken grundsätzlich dulden, sofern bestimmte Restgehwegbreiten verbleiben, sind rechtswidrig.“ Mit einer kommunalen Dienstanweisung Bundesrecht auszuhebeln, sei „mit dem…

Hamburger Leitfaden Fahrradparken

Der Leitfaden richtet sich an alle, die neu bauen, sowie an Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen von Bestandsgebäuden, die nach einer guten Lösung zur Unterbringung von Fahrrädern suchen. Er soll als Hilfestellung beim Bau von qualitativ hochwertigen Fahrradabstellanlagen in Wohnquartieren und bei der Erstellung von Fahrradparkkonzepten dienen, indem die am besten geeigneten Abstellanlagen und Realisierungsstrategien…