Unsere Planungsberatung: Diesmal zum Thema Querungsstellen

Immer wieder erreichen uns Anfragen zum Thema „Queren von Fahrbahnen“ sei es durch Fußgänger*innen oder Radfahrende – zum Beispiel aus Laboe. Dort ist es nicht möglich, vom benutzungspflichtigen Radweg kommend das Einkaufszentrum am südöstlichen Ortsrand zu erreichen. Die Radfahrenden weichen deshalb auf die Fahrbahn und auf die Gehwege aus. Auch für den Fußverkehr gibt es…

Thema Umlaufsperren: Entscheidung liegt alleine beim Straßenbaulastträger

Zum Thema Umlaufsperren erreichten uns viele positive Rückmeldungen und gute Beispiele z.B. aus dem Landkreis Lüneburg (siehe S. 26). Einen ausgesprochen wichtigen Hinweis von der oberen Verkehrsbehörde möchten wir noch weitergeben und eine unserer Aussagen somit korrigieren: Die obere Verkehrsbehörde vertritt gestützt von einem Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig aus 2020 die Auffassung, dass es sich…

Virtuelle Touren durch Fahrradparkhäuser (und B&R in Heide) – Infostelle Fahrradparken

Aus der Website: Erleben Sie Fahrradparkhäuser bequem von zuhause oder dem Büro aus! Die Infostelle Fahrradparken bietet virtuelle Rundgänge an, die Ihnen einen detaillierten Einblick in die Architektur, Funktionsweise und Gestaltungen moderner Fahrradabstellanlagen ermöglichen. Egal ob für Planende, Kommunen oder interessierte Radfahrende – unsere digitalen Touren zeigen Ihnen, wie sichere und benutzerfreundliche Fahrradparkhäuser aussehen. Durch…

Unsere Planungsberatung: Diesmal zum Thema Umlaufsperren

Im Rahmen unserer Planungsberatung wurden wir von einer kleinen Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg zum Thema Umlaufsperren angefragt. Oft wird behauptet, Umlaufsperren dienten dem Schutz von Radfahrenden – insbesondere an Stellen, an denen Radwege auf Straßen treffen. Tatsächlich jedoch erhöhen sie häufig das Risiko für den Radverkehr, etwa bei schlechter Sicht in der Nacht oder für…

KoRa-Projekt: Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren

Auf der Projektseite vom KoRa-Projekt: Radverkehrsförderung beschleunigen – Planungsprozesse optimieren https://difu.de/kora befinden sich neben dem Abschlussbericht die Aktionspläne und vier Handreichungen zum Download. Darüber hinaus stehen dort auch Video-Clips und das Quick-Check-Tool dauerhaft zur Verfügung. DAs KoRa- Projekt wurd vom DIFU organisert. Das Projekt untersuchte die Radverkehrsförderung in den drei Modellkommunen Aachen, München und Potsdam…

Infostelle Fahrradparken: Whitepaper „Standortwahl und Flächenklärung“

Wichtige Faktoren für den gezielten Ausbau von Abstellmöglichkeiten an Stationen sind die Klärung verfügbarer Flächen, kurze Distanzen, eine Belebung der Mikrolage und die öffentlichkeitswirksame Wahrnehmung von Bike+Ride-Angeboten. Dieses Whitepaper bereitet den bisherigen Wissensstand auf und verbindet rechtliche und technische Perspektiven mit guten Praxisbeispielen. Das Whitepaper bietet Ansätze, wie die Verknüpfung dieser Faktoren bestmöglich umgesetzt wird.…

Schwentinental: Austausch zum Ausbau

Zur Umsetzung ihres Radwegekonzeptes lädt die Gemeinde externe Experte u.a. vom Landesbetrieb Straßen und Verkehr, von der KielRegion und von RAD.SH zu Ortsterminen ein. In offenem Austausch diskutieren Bürgermeister Thomas Haß, Klimaschutzmanagerin Kim Lewe und Mitglieder der Rad-AG mit den Experten über Wünsch-Dir-Was Fantasien, geografische Gegebenheiten und Möglichkeiten des Machbaren. So konkretisiert die Gemeinde ihre…

Radverkehrskonzept in Nordfriesland

Das Radverkehrskonzept des Kreises Nordfriesland wurde am 12. Juli in Husum den 100 anwesenden Kreis- und Kommunalpolitiker*innen vorgestellt. RAD.SH hatte schon im Vorfeld bei der Leistungsbeschreibung und Akquise von Fördermitteln aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ unterstützt. Den Förderbescheid überreichte Karin Druba, die zuständige Referatsleiterin im MWVATT. Sie unterbreitete dem Kreis das Angebot, im Zusammenspiel…

Laboe bereitet Radverkehrskonzept vor – RAD.SH ist dabei

Auf Einladung von Bürgervorsteher Michael Meggle hat Carsten Massau am 10. März einen Impulsvortrag zur strategischen Herangehensweise zur Förderung des Radverkehrs in Laboe gehalten. Bürgermeister Heiko Voß hat die Planungsansätze der Gemeindevertretung zum Ostseeküstenradweg und zu Anbindungen an Heikendorf und Stein vorgestellt. In der anschließenden Diskussion mit den Aktiven des AK Fahrradverkehr Laboe ging es…

Wedel „Strategische Ansätze zur Radverkehrsförderung“ – Veranstaltung am 15.03.

Die Stadt Wedel steht kurz vor der Verabschiedung seines Mobilitätskonzeptes. Ein großer Schwerpunkt ist die Radverkehrsförderung. Aus diesem Grund lud der ADFC Politik, Verwaltung und Bürger:innen zum 15.3.2023 ins Stadtteilzentrum „mittendrin“ ein, um von Bürgermeister Gernot Kaser und RAD.SH zu erfahren, wie man vom Herleiten zum Handeln kommt. In seinem Impulsvortrag zeigte sich Carsten Massau…